Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Dienste des fremden Künstlers ungefähr auf dieselbe
Weise gekommen war, wie einst in Theobalds; es
ging dieß um so leichter an, da ihm von seinen frühe-
ren Landstreichereien noch einige Kenntniß der Sprache
seines Herrn geblieben war, und er diesem als Dol-
metscher auf seiner Reise nach Deutschland, an dessen
Grenze sie sich kennen gelernt, gar oft nützlich seyn
konnte. Die guten Kleider, die er am Leibe trug,
waren theils Geschenk seines Herrn, theils hatte er
sich zu Ausführung des gegenwärtigen Prunkstückchens
die Garderobe des Künstlers heimlich zu Nutze ge-
macht. Der Italiener, erst vorgestern angelangt, hielt
sich in der Stadt auf, und sollte erst diesen Abend zu
Anordnung der Bildwerke herauskommen, weil aber
durch ein Mißverständniß die Handlanger schon in der
Frühe vergeblich hieher gesprengt worden, so empfand
Wispel einen unüberwindlichen Reiz, vor diesen
Leuten und den etwa sich einfindenden Fremden jenen
berühmten Mann vorzustellen, dessen bizarres Wesen
er zwar mit Uebertreibung, doch nicht ganz unglück-
lich, nachzuahmen wußte. Es sey ihm selber, gestand
er nun, sehr leid gewesen, als ihm Nolten, sein
ehemaliger Gebieter, so unerwartet in den Wurf ge-
kommen, und noch jezt wisse er nicht recht, was ihn
verführt habe, augenblicklich eine offensive Stellung
gegen ihn anzunehmen.

"Aber Mensch, wie konntest du so unbegreiflich

9

Dienſte des fremden Künſtlers ungefähr auf dieſelbe
Weiſe gekommen war, wie einſt in Theobalds; es
ging dieß um ſo leichter an, da ihm von ſeinen frühe-
ren Landſtreichereien noch einige Kenntniß der Sprache
ſeines Herrn geblieben war, und er dieſem als Dol-
metſcher auf ſeiner Reiſe nach Deutſchland, an deſſen
Grenze ſie ſich kennen gelernt, gar oft nützlich ſeyn
konnte. Die guten Kleider, die er am Leibe trug,
waren theils Geſchenk ſeines Herrn, theils hatte er
ſich zu Ausführung des gegenwärtigen Prunkſtückchens
die Garderobe des Künſtlers heimlich zu Nutze ge-
macht. Der Italiener, erſt vorgeſtern angelangt, hielt
ſich in der Stadt auf, und ſollte erſt dieſen Abend zu
Anordnung der Bildwerke herauskommen, weil aber
durch ein Mißverſtändniß die Handlanger ſchon in der
Frühe vergeblich hieher geſprengt worden, ſo empfand
Wispel einen unüberwindlichen Reiz, vor dieſen
Leuten und den etwa ſich einfindenden Fremden jenen
berühmten Mann vorzuſtellen, deſſen bizarres Weſen
er zwar mit Uebertreibung, doch nicht ganz unglück-
lich, nachzuahmen wußte. Es ſey ihm ſelber, geſtand
er nun, ſehr leid geweſen, als ihm Nolten, ſein
ehemaliger Gebieter, ſo unerwartet in den Wurf ge-
kommen, und noch jezt wiſſe er nicht recht, was ihn
verführt habe, augenblicklich eine offenſive Stellung
gegen ihn anzunehmen.

„Aber Menſch, wie konnteſt du ſo unbegreiflich

9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="129"/>
Dien&#x017F;te des fremden Kün&#x017F;tlers ungefähr auf die&#x017F;elbe<lb/>
Wei&#x017F;e gekommen war, wie ein&#x017F;t in <hi rendition="#g">Theobalds</hi>; es<lb/>
ging dieß um &#x017F;o leichter an, da ihm von &#x017F;einen frühe-<lb/>
ren Land&#x017F;treichereien noch einige Kenntniß der Sprache<lb/>
&#x017F;eines Herrn geblieben war, und er die&#x017F;em als Dol-<lb/>
met&#x017F;cher auf &#x017F;einer Rei&#x017F;e nach Deut&#x017F;chland, an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grenze &#x017F;ie &#x017F;ich kennen gelernt, gar oft nützlich &#x017F;eyn<lb/>
konnte. Die guten Kleider, die er am Leibe trug,<lb/>
waren theils Ge&#x017F;chenk &#x017F;eines Herrn, theils hatte er<lb/>
&#x017F;ich zu Ausführung des gegenwärtigen Prunk&#x017F;tückchens<lb/>
die Garderobe des Kün&#x017F;tlers heimlich zu Nutze ge-<lb/>
macht. Der Italiener, er&#x017F;t vorge&#x017F;tern angelangt, hielt<lb/>
&#x017F;ich in der Stadt auf, und &#x017F;ollte er&#x017F;t die&#x017F;en Abend zu<lb/>
Anordnung der Bildwerke herauskommen, weil aber<lb/>
durch ein Mißver&#x017F;tändniß die Handlanger &#x017F;chon in der<lb/>
Frühe vergeblich hieher ge&#x017F;prengt worden, &#x017F;o empfand<lb/><hi rendition="#g">Wispel</hi> einen unüberwindlichen Reiz, vor die&#x017F;en<lb/>
Leuten und den etwa &#x017F;ich einfindenden Fremden jenen<lb/>
berühmten Mann vorzu&#x017F;tellen, de&#x017F;&#x017F;en bizarres We&#x017F;en<lb/>
er zwar mit Uebertreibung, doch nicht ganz unglück-<lb/>
lich, nachzuahmen wußte. Es &#x017F;ey ihm &#x017F;elber, ge&#x017F;tand<lb/>
er nun, &#x017F;ehr leid gewe&#x017F;en, als ihm <hi rendition="#g">Nolten</hi>, &#x017F;ein<lb/>
ehemaliger Gebieter, &#x017F;o unerwartet in den Wurf ge-<lb/>
kommen, und noch jezt wi&#x017F;&#x017F;e er nicht recht, was ihn<lb/>
verführt habe, augenblicklich eine offen&#x017F;ive Stellung<lb/>
gegen ihn anzunehmen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber Men&#x017F;ch, wie konnte&#x017F;t du &#x017F;o unbegreiflich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0137] Dienſte des fremden Künſtlers ungefähr auf dieſelbe Weiſe gekommen war, wie einſt in Theobalds; es ging dieß um ſo leichter an, da ihm von ſeinen frühe- ren Landſtreichereien noch einige Kenntniß der Sprache ſeines Herrn geblieben war, und er dieſem als Dol- metſcher auf ſeiner Reiſe nach Deutſchland, an deſſen Grenze ſie ſich kennen gelernt, gar oft nützlich ſeyn konnte. Die guten Kleider, die er am Leibe trug, waren theils Geſchenk ſeines Herrn, theils hatte er ſich zu Ausführung des gegenwärtigen Prunkſtückchens die Garderobe des Künſtlers heimlich zu Nutze ge- macht. Der Italiener, erſt vorgeſtern angelangt, hielt ſich in der Stadt auf, und ſollte erſt dieſen Abend zu Anordnung der Bildwerke herauskommen, weil aber durch ein Mißverſtändniß die Handlanger ſchon in der Frühe vergeblich hieher geſprengt worden, ſo empfand Wispel einen unüberwindlichen Reiz, vor dieſen Leuten und den etwa ſich einfindenden Fremden jenen berühmten Mann vorzuſtellen, deſſen bizarres Weſen er zwar mit Uebertreibung, doch nicht ganz unglück- lich, nachzuahmen wußte. Es ſey ihm ſelber, geſtand er nun, ſehr leid geweſen, als ihm Nolten, ſein ehemaliger Gebieter, ſo unerwartet in den Wurf ge- kommen, und noch jezt wiſſe er nicht recht, was ihn verführt habe, augenblicklich eine offenſive Stellung gegen ihn anzunehmen. „Aber Menſch, wie konnteſt du ſo unbegreiflich 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/137
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/137>, abgerufen am 19.05.2024.