mit den Worten: "Gratuliren Sie sich, daß Sie so wegkommen, mein Herr Maler! Künftig etwas beschei- dener, will ich gerathen haben! Sie dürften sonst eine deutsche Klinge mit einer welschen messen, oder daß ich es recht sage, ich möchte mir leicht einmal den Spaß machen, und mein scarpello aufheben gegen einen deutschen -- Pinsel; verstanden?"
"Wohl, mein Herr," versezte Nolten ruhig, "ich bin der Meinung, Sie machten die Probe je eher je lieber; ich werde mich dießfalls heute noch in bester Form eines Nähern bei Ihnen vernehmen las- sen. Was inzwischen den deutschen Pinsel betrifft, so mögen Sie immerhin den Maler in mir verachten, und zwar noch ehe Sie ihn kennen gelernt haben, ich bin gegen den Bildhauer gerecht, dessen Werke ich vorhin gesehen habe; sie sind vortrefflich, und sind es so sehr, daß es der frechsten Lüge gleich sieht, wenn Sie, mein Herr, sich den Schöpfer derselben nennen."
Dieser lezte Ausfall machte den Fremden offen- bar ein wenig betroffen, obgleich er gethan, als hörte er nichts; aber er wurde noch verlegener, da Nolten ihm tiefer in's Gesicht schaute, den Kopf schüttelte und mit einem zweifelnden Lächeln dem Grafen zu- winkte; -- noch einen prüfenden Blick auf die selt- same Physiognomie des Italieners, noch einen, und wieder einen und -- "Gemach, mein Freund!" rief Theobald, den Burschen am Schnurrbart packend, da er eben aus der Thür schlüpfen wollte, "ich glaube,
mit den Worten: „Gratuliren Sie ſich, daß Sie ſo wegkommen, mein Herr Maler! Künftig etwas beſchei- dener, will ich gerathen haben! Sie dürften ſonſt eine deutſche Klinge mit einer welſchen meſſen, oder daß ich es recht ſage, ich möchte mir leicht einmal den Spaß machen, und mein scarpello aufheben gegen einen deutſchen — Pinſel; verſtanden?“
„Wohl, mein Herr,“ verſezte Nolten ruhig, „ich bin der Meinung, Sie machten die Probe je eher je lieber; ich werde mich dießfalls heute noch in beſter Form eines Nähern bei Ihnen vernehmen laſ- ſen. Was inzwiſchen den deutſchen Pinſel betrifft, ſo mögen Sie immerhin den Maler in mir verachten, und zwar noch ehe Sie ihn kennen gelernt haben, ich bin gegen den Bildhauer gerecht, deſſen Werke ich vorhin geſehen habe; ſie ſind vortrefflich, und ſind es ſo ſehr, daß es der frechſten Lüge gleich ſieht, wenn Sie, mein Herr, ſich den Schöpfer derſelben nennen.“
Dieſer lezte Ausfall machte den Fremden offen- bar ein wenig betroffen, obgleich er gethan, als hörte er nichts; aber er wurde noch verlegener, da Nolten ihm tiefer in’s Geſicht ſchaute, den Kopf ſchüttelte und mit einem zweifelnden Lächeln dem Grafen zu- winkte; — noch einen prüfenden Blick auf die ſelt- ſame Phyſiognomie des Italieners, noch einen, und wieder einen und — „Gemach, mein Freund!“ rief Theobald, den Burſchen am Schnurrbart packend, da er eben aus der Thür ſchlüpfen wollte, „ich glaube,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0135"n="127"/>
mit den Worten: „Gratuliren Sie ſich, daß Sie ſo<lb/>
wegkommen, mein Herr Maler! Künftig etwas beſchei-<lb/>
dener, will ich gerathen haben! Sie dürften ſonſt eine<lb/>
deutſche Klinge mit einer welſchen meſſen, oder daß<lb/>
ich es recht ſage, ich möchte mir leicht einmal den<lb/>
Spaß machen, und mein <hirendition="#aq">scarpello</hi> aufheben gegen<lb/>
einen deutſchen — Pinſel; verſtanden?“</p><lb/><p>„Wohl, mein Herr,“ verſezte <hirendition="#g">Nolten</hi> ruhig,<lb/>„ich bin der Meinung, Sie machten die Probe je<lb/>
eher je lieber; ich werde mich dießfalls heute noch in<lb/>
beſter Form eines Nähern bei Ihnen vernehmen laſ-<lb/>ſen. Was inzwiſchen den deutſchen Pinſel betrifft,<lb/>ſo mögen Sie immerhin den Maler in mir verachten,<lb/>
und zwar noch ehe Sie ihn kennen gelernt haben, ich<lb/>
bin gegen den Bildhauer gerecht, deſſen Werke ich<lb/>
vorhin geſehen habe; ſie ſind vortrefflich, und ſind es<lb/>ſo ſehr, daß es der frechſten Lüge gleich ſieht, wenn<lb/>
Sie, mein Herr, ſich den Schöpfer derſelben nennen.“</p><lb/><p>Dieſer lezte Ausfall machte den Fremden offen-<lb/>
bar ein wenig betroffen, obgleich er gethan, als hörte<lb/>
er nichts; aber er wurde noch verlegener, da <hirendition="#g">Nolten</hi><lb/>
ihm tiefer in’s Geſicht ſchaute, den Kopf ſchüttelte<lb/>
und mit einem zweifelnden Lächeln dem Grafen zu-<lb/>
winkte; — noch einen prüfenden Blick auf die ſelt-<lb/>ſame Phyſiognomie des Italieners, noch einen, und<lb/>
wieder einen und —„Gemach, mein Freund!“ rief<lb/><hirendition="#g">Theobald</hi>, den Burſchen am Schnurrbart packend,<lb/>
da er eben aus der Thür ſchlüpfen wollte, „ich glaube,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0135]
mit den Worten: „Gratuliren Sie ſich, daß Sie ſo
wegkommen, mein Herr Maler! Künftig etwas beſchei-
dener, will ich gerathen haben! Sie dürften ſonſt eine
deutſche Klinge mit einer welſchen meſſen, oder daß
ich es recht ſage, ich möchte mir leicht einmal den
Spaß machen, und mein scarpello aufheben gegen
einen deutſchen — Pinſel; verſtanden?“
„Wohl, mein Herr,“ verſezte Nolten ruhig,
„ich bin der Meinung, Sie machten die Probe je
eher je lieber; ich werde mich dießfalls heute noch in
beſter Form eines Nähern bei Ihnen vernehmen laſ-
ſen. Was inzwiſchen den deutſchen Pinſel betrifft,
ſo mögen Sie immerhin den Maler in mir verachten,
und zwar noch ehe Sie ihn kennen gelernt haben, ich
bin gegen den Bildhauer gerecht, deſſen Werke ich
vorhin geſehen habe; ſie ſind vortrefflich, und ſind es
ſo ſehr, daß es der frechſten Lüge gleich ſieht, wenn
Sie, mein Herr, ſich den Schöpfer derſelben nennen.“
Dieſer lezte Ausfall machte den Fremden offen-
bar ein wenig betroffen, obgleich er gethan, als hörte
er nichts; aber er wurde noch verlegener, da Nolten
ihm tiefer in’s Geſicht ſchaute, den Kopf ſchüttelte
und mit einem zweifelnden Lächeln dem Grafen zu-
winkte; — noch einen prüfenden Blick auf die ſelt-
ſame Phyſiognomie des Italieners, noch einen, und
wieder einen und — „Gemach, mein Freund!“ rief
Theobald, den Burſchen am Schnurrbart packend,
da er eben aus der Thür ſchlüpfen wollte, „ich glaube,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/135>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.