verdoppelte seine Schritte bei'm Eintritt in das Kärnth¬ ner Thor. Nicht weit davon ruft ihn der Postträger an, der ihm ein kleines, doch gewichtiges Packet übergibt, worauf er eine ehrliche und accurate Hand augenblicklich erkennt. Er tritt mit dem Boten, um ihn zu quittiren, in den nächsten Kaufladen; dann, wieder auf der Straße, kann er sich nicht bis in sein Haus gedulden; er reißt die Siegel auf, halb gehend, halb stehend verschlingt er den Brief.
"Ich saß," fuhr Madame Mozart hier in der Erzählung bei den Damen fort, "am Nähtisch, hörte meinen Mann die Stiege heraufkommen und den Be¬ dienten nach mir fragen. Sein Tritt und seine Stimme kam mir beherzter, aufgeräumter vor, als ich erwartete und als mir wahrhaftig angenehm war. Erst ging er auf sein Zimmer, kam aber gleich her¬ über. Guten Abend! sagt' er; ich, ohne aufzusehen, erwiederte ihm kleinlaut. Nachdem er die Stube ein paarmal stillschweigend gemessen, nahm er unter er¬ zwungenem Gähnen die Fliegenklatsche hinter der Thür, was ihm noch niemals eingefallen war, und murmelte vor sich: "Wo nur die Fliegen gleich wieder her kommen!" -- fing an zu patschen da und dort, und zwar so stark wie möglich. Dieß war ihm stets der
verdoppelte ſeine Schritte bei'm Eintritt in das Kärnth¬ ner Thor. Nicht weit davon ruft ihn der Poſtträger an, der ihm ein kleines, doch gewichtiges Packet übergibt, worauf er eine ehrliche und accurate Hand augenblicklich erkennt. Er tritt mit dem Boten, um ihn zu quittiren, in den nächſten Kaufladen; dann, wieder auf der Straße, kann er ſich nicht bis in ſein Haus gedulden; er reißt die Siegel auf, halb gehend, halb ſtehend verſchlingt er den Brief.
„Ich ſaß,“ fuhr Madame Mozart hier in der Erzählung bei den Damen fort, „am Nähtiſch, hörte meinen Mann die Stiege heraufkommen und den Be¬ dienten nach mir fragen. Sein Tritt und ſeine Stimme kam mir beherzter, aufgeräumter vor, als ich erwartete und als mir wahrhaftig angenehm war. Erſt ging er auf ſein Zimmer, kam aber gleich her¬ über. Guten Abend! ſagt' er; ich, ohne aufzuſehen, erwiederte ihm kleinlaut. Nachdem er die Stube ein paarmal ſtillſchweigend gemeſſen, nahm er unter er¬ zwungenem Gähnen die Fliegenklatſche hinter der Thür, was ihm noch niemals eingefallen war, und murmelte vor ſich: „Wo nur die Fliegen gleich wieder her kommen!“ — fing an zu patſchen da und dort, und zwar ſo ſtark wie möglich. Dieß war ihm ſtets der
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0101"n="89"/>
verdoppelte ſeine Schritte bei'm Eintritt in das Kärnth¬<lb/>
ner Thor. Nicht weit davon ruft ihn der Poſtträger<lb/>
an, der ihm ein kleines, doch gewichtiges Packet<lb/>
übergibt, worauf er eine ehrliche und accurate Hand<lb/>
augenblicklich erkennt. Er tritt mit dem Boten, um<lb/>
ihn zu quittiren, in den nächſten Kaufladen; dann,<lb/>
wieder auf der Straße, kann er ſich nicht bis in ſein<lb/>
Haus gedulden; er reißt die Siegel auf, halb gehend,<lb/>
halb ſtehend verſchlingt er den Brief.</p><lb/><p>„Ich ſaß,“ fuhr Madame Mozart hier in der<lb/>
Erzählung bei den Damen fort, „am Nähtiſch, hörte<lb/>
meinen Mann die Stiege heraufkommen und den Be¬<lb/>
dienten nach mir fragen. Sein Tritt und ſeine<lb/>
Stimme kam mir beherzter, aufgeräumter vor, als<lb/>
ich erwartete und als mir wahrhaftig angenehm war.<lb/>
Erſt ging er auf ſein Zimmer, kam aber gleich her¬<lb/>
über. Guten Abend! ſagt' er; ich, ohne aufzuſehen,<lb/>
erwiederte ihm kleinlaut. Nachdem er die Stube ein<lb/>
paarmal ſtillſchweigend gemeſſen, nahm er unter er¬<lb/>
zwungenem Gähnen die Fliegenklatſche hinter der Thür,<lb/>
was ihm noch niemals eingefallen war, und murmelte<lb/>
vor ſich: „Wo nur die Fliegen gleich wieder her<lb/>
kommen!“— fing an zu patſchen da und dort, und<lb/>
zwar ſo ſtark wie möglich. Dieß war ihm ſtets der<lb/></p></body></text></TEI>
[89/0101]
verdoppelte ſeine Schritte bei'm Eintritt in das Kärnth¬
ner Thor. Nicht weit davon ruft ihn der Poſtträger
an, der ihm ein kleines, doch gewichtiges Packet
übergibt, worauf er eine ehrliche und accurate Hand
augenblicklich erkennt. Er tritt mit dem Boten, um
ihn zu quittiren, in den nächſten Kaufladen; dann,
wieder auf der Straße, kann er ſich nicht bis in ſein
Haus gedulden; er reißt die Siegel auf, halb gehend,
halb ſtehend verſchlingt er den Brief.
„Ich ſaß,“ fuhr Madame Mozart hier in der
Erzählung bei den Damen fort, „am Nähtiſch, hörte
meinen Mann die Stiege heraufkommen und den Be¬
dienten nach mir fragen. Sein Tritt und ſeine
Stimme kam mir beherzter, aufgeräumter vor, als
ich erwartete und als mir wahrhaftig angenehm war.
Erſt ging er auf ſein Zimmer, kam aber gleich her¬
über. Guten Abend! ſagt' er; ich, ohne aufzuſehen,
erwiederte ihm kleinlaut. Nachdem er die Stube ein
paarmal ſtillſchweigend gemeſſen, nahm er unter er¬
zwungenem Gähnen die Fliegenklatſche hinter der Thür,
was ihm noch niemals eingefallen war, und murmelte
vor ſich: „Wo nur die Fliegen gleich wieder her
kommen!“ — fing an zu patſchen da und dort, und
zwar ſo ſtark wie möglich. Dieß war ihm ſtets der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/101>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.