Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfter Gesang.
130
Dieses sagt er. Die englische Kraft bereitet sich alsbald
Zu der schnellen Hinabfarth; mit ihm ein glänzender Haufen
Flammender Cherubim. Jeglicher hatte vier Angesichter [Spaltenumbruch] e) ,
Wie ein doppelter Janus; und ihre ganze Gestalt war
Mit hellblitzenden Augen bedeckt; in größerer Anzahl,
135Als des wachenden Argus Haupt f) ; zu wachsam, als daß sie

Durch den bezaubernden Ton von einer arkadischen Flöte,
Oder vom Hirtenrohre Merkurs, und seinem geweihten,
Schlummerschaffenden Stab' in Schlaf zu wiegen gewesen.
Unterdessen erwacht, um mit dem heiligen Lichte
140Wieder die Erde zu grüßen, Leucothea g) ; duftender Balsam

Floß von ihr auf die Fluren herab: als Adam und Eva
Jhre Gebethe vollbracht; sie fühlten Stärkung von oben,
Neue Hoffnungen, sich aus ihrer Verzweiflung zu retten;
Freude, jedoch mit Furcht noch vermischt. Mit leichterem Herzen
145Wandt er an Even aufs neu so seine willkommenen Worte:
Eva,
e) Diese poetische Beschreibung hat
Milton aus dem Propheten Ezechiel ge-
nommen, wenn er von den Cherubim
sagt, jegliches hatte vier Angesichter,
und waren samt ihren ganzen Lei-
be, Rücken, Händen, und Flügeln,
voll Augen.
Cap. X. 12. 14.
f) Die Geschichte des Argus ist be-
kannt. Er hatte hundert Augen. Her-
mes
oder Merkur, wurde vom Jupiter
gebraucht, ihn mit seiner Flöte einzuschlä-
fern, und ihn umzubringen. Z.
g) Die weiße Göttinn nach dem
Griechischen; bey den Lateinern heißt sie
[Spaltenumbruch] Matuta. Dieß ist der letzte Morgen in
dem Gedichte, der Morgen des unglück-
lichen Tages, da unsre ersten Eltern aus
dem Paradiese getrieben wurden. Der
Poet, wie Newton anmerkt, scheint mit
Fleiß in der Dauer der Zeit seines Ge-
dichts einige Dunkelheit gelassen zu ha-
ben, weil die Schrift selbst nicht genau
bestimmt, wie bald nach dem Falle die
ersten Menschen aus dem Paradiese ver-
trieben worden. Nach Newtons Aus-
rechnung ist dieses der eilfte Tag des Ge-
dichts. Z.
Z 2
Eilfter Geſang.
130
Dieſes ſagt er. Die engliſche Kraft bereitet ſich alsbald
Zu der ſchnellen Hinabfarth; mit ihm ein glaͤnzender Haufen
Flammender Cherubim. Jeglicher hatte vier Angeſichter [Spaltenumbruch] e) ,
Wie ein doppelter Janus; und ihre ganze Geſtalt war
Mit hellblitzenden Augen bedeckt; in groͤßerer Anzahl,
135Als des wachenden Argus Haupt f) ; zu wachſam, als daß ſie

Durch den bezaubernden Ton von einer arkadiſchen Floͤte,
Oder vom Hirtenrohre Merkurs, und ſeinem geweihten,
Schlummerſchaffenden Stab’ in Schlaf zu wiegen geweſen.
Unterdeſſen erwacht, um mit dem heiligen Lichte
140Wieder die Erde zu gruͤßen, Leucothea g) ; duftender Balſam

Floß von ihr auf die Fluren herab: als Adam und Eva
Jhre Gebethe vollbracht; ſie fuͤhlten Staͤrkung von oben,
Neue Hoffnungen, ſich aus ihrer Verzweiflung zu retten;
Freude, jedoch mit Furcht noch vermiſcht. Mit leichterem Herzen
145Wandt er an Even aufs neu ſo ſeine willkommenen Worte:
Eva,
e) Dieſe poetiſche Beſchreibung hat
Milton aus dem Propheten Ezechiel ge-
nommen, wenn er von den Cherubim
ſagt, jegliches hatte vier Angeſichter,
und waren ſamt ihren ganzen Lei-
be, Rücken, Händen, und Flügeln,
voll Augen.
Cap. X. 12. 14.
f) Die Geſchichte des Argus iſt be-
kannt. Er hatte hundert Augen. Her-
mes
oder Merkur, wurde vom Jupiter
gebraucht, ihn mit ſeiner Floͤte einzuſchlaͤ-
fern, und ihn umzubringen. Z.
g) Die weiße Göttinn nach dem
Griechiſchen; bey den Lateinern heißt ſie
[Spaltenumbruch] Matuta. Dieß iſt der letzte Morgen in
dem Gedichte, der Morgen des ungluͤck-
lichen Tages, da unſre erſten Eltern aus
dem Paradieſe getrieben wurden. Der
Poet, wie Newton anmerkt, ſcheint mit
Fleiß in der Dauer der Zeit ſeines Ge-
dichts einige Dunkelheit gelaſſen zu ha-
ben, weil die Schrift ſelbſt nicht genau
beſtimmt, wie bald nach dem Falle die
erſten Menſchen aus dem Paradieſe ver-
trieben worden. Nach Newtons Aus-
rechnung iſt dieſes der eilfte Tag des Ge-
dichts. Z.
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0203" n="179"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfter Ge&#x017F;ang.</hi> </fw><lb/>
          <note place="left">130</note>
          <lg n="7">
            <l>Die&#x017F;es &#x017F;agt er. Die engli&#x017F;che Kraft bereitet &#x017F;ich alsbald</l><lb/>
            <l>Zu der &#x017F;chnellen Hinabfarth; mit ihm ein gla&#x0364;nzender Haufen</l><lb/>
            <l>Flammender Cherubim. Jeglicher hatte vier Ange&#x017F;ichter <cb/>
<note place="foot" n="e)">Die&#x017F;e poeti&#x017F;che Be&#x017F;chreibung hat<lb/>
Milton aus dem Propheten Ezechiel ge-<lb/>
nommen, wenn er von den Cherubim<lb/>
&#x017F;agt, <hi rendition="#fr">jegliches hatte vier Ange&#x017F;ichter,<lb/>
und waren &#x017F;amt ihren ganzen Lei-<lb/>
be, Rücken, Händen, und Flügeln,<lb/>
voll Augen.</hi> Cap. <hi rendition="#aq">X.</hi> 12. 14.</note> ,</l><lb/>
            <l>Wie ein doppelter <hi rendition="#fr">Janus;</hi> und ihre ganze Ge&#x017F;talt war</l><lb/>
            <l>Mit hellblitzenden Augen bedeckt; in gro&#x0364;ßerer Anzahl,<lb/><note place="left">135</note>Als des wachenden <hi rendition="#fr">Argus</hi> Haupt  <note place="foot" n="f)">Die Ge&#x017F;chichte des Argus i&#x017F;t be-<lb/>
kannt. Er hatte hundert Augen. <hi rendition="#fr">Her-<lb/>
mes</hi> oder <hi rendition="#fr">Merkur,</hi> wurde vom Jupiter<lb/>
gebraucht, ihn mit &#x017F;einer Flo&#x0364;te einzu&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
fern, und ihn umzubringen. <hi rendition="#fr">Z.</hi></note> ; zu wach&#x017F;am, als daß &#x017F;ie</l><lb/>
            <l>Durch den bezaubernden Ton von einer arkadi&#x017F;chen Flo&#x0364;te,</l><lb/>
            <l>Oder vom Hirtenrohre <hi rendition="#fr">Merkurs,</hi> und &#x017F;einem geweihten,</l><lb/>
            <l>Schlummer&#x017F;chaffenden Stab&#x2019; in Schlaf zu wiegen gewe&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Unterde&#x017F;&#x017F;en erwacht, um mit dem heiligen Lichte<lb/><note place="left">140</note>Wieder die Erde zu gru&#x0364;ßen, <hi rendition="#fr">Leucothea</hi> <note place="foot" n="g)"><hi rendition="#fr">Die weiße Göttinn</hi> nach dem<lb/>
Griechi&#x017F;chen; bey den Lateinern heißt &#x017F;ie<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Matuta.</hi> Dieß i&#x017F;t der letzte Morgen in<lb/>
dem Gedichte, der Morgen des unglu&#x0364;ck-<lb/>
lichen Tages, da un&#x017F;re er&#x017F;ten Eltern aus<lb/>
dem Paradie&#x017F;e getrieben wurden. Der<lb/>
Poet, wie Newton anmerkt, &#x017F;cheint mit<lb/>
Fleiß in der Dauer der Zeit &#x017F;eines Ge-<lb/>
dichts einige Dunkelheit gela&#x017F;&#x017F;en zu ha-<lb/>
ben, weil die Schrift &#x017F;elb&#x017F;t nicht genau<lb/>
be&#x017F;timmt, wie bald nach dem Falle die<lb/>
er&#x017F;ten Men&#x017F;chen aus dem Paradie&#x017F;e ver-<lb/>
trieben worden. Nach Newtons Aus-<lb/>
rechnung i&#x017F;t die&#x017F;es der eilfte Tag des Ge-<lb/>
dichts. <hi rendition="#fr">Z.</hi></note> ; duftender Bal&#x017F;am</l><lb/>
            <l>Floß von ihr auf die Fluren herab: als <hi rendition="#fr">Adam</hi> und <hi rendition="#fr">Eva</hi></l><lb/>
            <l>Jhre Gebethe vollbracht; &#x017F;ie fu&#x0364;hlten Sta&#x0364;rkung von oben,</l><lb/>
            <l>Neue Hoffnungen, &#x017F;ich aus ihrer Verzweiflung zu retten;</l><lb/>
            <l>Freude, jedoch mit Furcht noch vermi&#x017F;cht. Mit leichterem Herzen<lb/><note place="left">145</note>Wandt er an <hi rendition="#fr">Even</hi> aufs neu &#x017F;o &#x017F;eine willkommenen Worte:</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Eva,</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0203] Eilfter Geſang. Dieſes ſagt er. Die engliſche Kraft bereitet ſich alsbald Zu der ſchnellen Hinabfarth; mit ihm ein glaͤnzender Haufen Flammender Cherubim. Jeglicher hatte vier Angeſichter e) , Wie ein doppelter Janus; und ihre ganze Geſtalt war Mit hellblitzenden Augen bedeckt; in groͤßerer Anzahl, Als des wachenden Argus Haupt f) ; zu wachſam, als daß ſie Durch den bezaubernden Ton von einer arkadiſchen Floͤte, Oder vom Hirtenrohre Merkurs, und ſeinem geweihten, Schlummerſchaffenden Stab’ in Schlaf zu wiegen geweſen. Unterdeſſen erwacht, um mit dem heiligen Lichte Wieder die Erde zu gruͤßen, Leucothea g) ; duftender Balſam Floß von ihr auf die Fluren herab: als Adam und Eva Jhre Gebethe vollbracht; ſie fuͤhlten Staͤrkung von oben, Neue Hoffnungen, ſich aus ihrer Verzweiflung zu retten; Freude, jedoch mit Furcht noch vermiſcht. Mit leichterem Herzen Wandt er an Even aufs neu ſo ſeine willkommenen Worte: Eva, e) Dieſe poetiſche Beſchreibung hat Milton aus dem Propheten Ezechiel ge- nommen, wenn er von den Cherubim ſagt, jegliches hatte vier Angeſichter, und waren ſamt ihren ganzen Lei- be, Rücken, Händen, und Flügeln, voll Augen. Cap. X. 12. 14. f) Die Geſchichte des Argus iſt be- kannt. Er hatte hundert Augen. Her- mes oder Merkur, wurde vom Jupiter gebraucht, ihn mit ſeiner Floͤte einzuſchlaͤ- fern, und ihn umzubringen. Z. g) Die weiße Göttinn nach dem Griechiſchen; bey den Lateinern heißt ſie Matuta. Dieß iſt der letzte Morgen in dem Gedichte, der Morgen des ungluͤck- lichen Tages, da unſre erſten Eltern aus dem Paradieſe getrieben wurden. Der Poet, wie Newton anmerkt, ſcheint mit Fleiß in der Dauer der Zeit ſeines Ge- dichts einige Dunkelheit gelaſſen zu ha- ben, weil die Schrift ſelbſt nicht genau beſtimmt, wie bald nach dem Falle die erſten Menſchen aus dem Paradieſe ver- trieben worden. Nach Newtons Aus- rechnung iſt dieſes der eilfte Tag des Ge- dichts. Z. Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/203
Zitationshilfe: Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/203>, abgerufen am 03.05.2024.