sirlichen Sprüngen und Wendungen; drückten sich dann wieder fest ans Herz, und freuten sich ih- rer Liebe, und des himmlischen Abends. Siegwart das seinem lieben Mädchen Theresens und Kron- helms Brief vor; sie freuten sich miteinander über das Glück der Edeln, und phantasirten sich in glei- ches Glück hinein, das ihnen einst begegnen wür- de. Unvermerkt steckte Mariane unserm Siegwart einen Ring an seinen Finger. Das ist für Klop- stock, sagte sie, (den er ihr geschenkt hat- te.) Siegwart war vor Freuden ausser sich, sah bald den Ring an; drückte bald sein Mädchen an sein Herz; küßte bald den Ring, bald sie, und wuste nicht, was er vor Entzücken und Dankbar- keit sagen sollte. Endlich sagte er, wie haben Sies doch so treffen können, daß der Ring so ge- nau paßt? Das macht man so, sagte sie; nahm einen Grashalm; wickelte ihn um seinen Finger, und brach den Grashalm ab. Ach, deswegen, rief er, wickelten Sie letzthin mir den Grashalm um den Finger? Liebes herrliches Mädchen, möcht ich doch deiner Liebe ganz würdig seyn. -- Sie sind es; Sie sind es! versetzte sie. Er sagte, daß er nun in acht Tagen Antwort von seinem Vater erwarte. Zwar sey er seines Veyfalls, und seiner Einwilli-
ſirlichen Spruͤngen und Wendungen; druͤckten ſich dann wieder feſt ans Herz, und freuten ſich ih- rer Liebe, und des himmliſchen Abends. Siegwart das ſeinem lieben Maͤdchen Thereſens und Kron- helms Brief vor; ſie freuten ſich miteinander uͤber das Gluͤck der Edeln, und phantaſirten ſich in glei- ches Gluͤck hinein, das ihnen einſt begegnen wuͤr- de. Unvermerkt ſteckte Mariane unſerm Siegwart einen Ring an ſeinen Finger. Das iſt fuͤr Klop- ſtock, ſagte ſie, (den er ihr geſchenkt hat- te.) Siegwart war vor Freuden auſſer ſich, ſah bald den Ring an; druͤckte bald ſein Maͤdchen an ſein Herz; kuͤßte bald den Ring, bald ſie, und wuſte nicht, was er vor Entzuͤcken und Dankbar- keit ſagen ſollte. Endlich ſagte er, wie haben Sies doch ſo treffen koͤnnen, daß der Ring ſo ge- nau paßt? Das macht man ſo, ſagte ſie; nahm einen Grashalm; wickelte ihn um ſeinen Finger, und brach den Grashalm ab. Ach, deswegen, rief er, wickelten Sie letzthin mir den Grashalm um den Finger? Liebes herrliches Maͤdchen, moͤcht ich doch deiner Liebe ganz wuͤrdig ſeyn. — Sie ſind es; Sie ſind es! verſetzte ſie. Er ſagte, daß er nun in acht Tagen Antwort von ſeinem Vater erwarte. Zwar ſey er ſeines Veyfalls, und ſeiner Einwilli-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0420"n="840"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>ſirlichen <hirendition="#fr">Spruͤngen</hi> und Wendungen; druͤckten ſich<lb/>
dann wieder feſt ans Herz, und freuten ſich ih-<lb/>
rer Liebe, und des himmliſchen Abends. Siegwart<lb/>
das ſeinem lieben Maͤdchen Thereſens und Kron-<lb/>
helms Brief vor; ſie freuten ſich miteinander uͤber<lb/>
das Gluͤck der Edeln, und phantaſirten ſich in glei-<lb/>
ches Gluͤck hinein, das ihnen einſt begegnen wuͤr-<lb/>
de. Unvermerkt ſteckte Mariane unſerm Siegwart<lb/>
einen Ring an ſeinen Finger. Das iſt fuͤr Klop-<lb/>ſtock, ſagte ſie, (den er ihr geſchenkt hat-<lb/>
te.) Siegwart war vor Freuden auſſer ſich, ſah<lb/>
bald den Ring an; druͤckte bald ſein Maͤdchen an<lb/>ſein Herz; kuͤßte bald den Ring, bald ſie, und<lb/>
wuſte nicht, was er vor Entzuͤcken und Dankbar-<lb/>
keit ſagen ſollte. Endlich ſagte er, wie haben<lb/>
Sies doch ſo treffen koͤnnen, daß der Ring ſo ge-<lb/>
nau paßt? Das macht man ſo, ſagte ſie; nahm einen<lb/>
Grashalm; wickelte ihn um ſeinen Finger, und<lb/>
brach den Grashalm ab. Ach, deswegen, rief er,<lb/>
wickelten Sie letzthin mir den Grashalm um den<lb/>
Finger? Liebes herrliches Maͤdchen, moͤcht ich doch<lb/>
deiner Liebe ganz wuͤrdig ſeyn. — Sie ſind es;<lb/>
Sie ſind es! verſetzte ſie. Er ſagte, daß er nun<lb/>
in acht Tagen Antwort von ſeinem Vater erwarte.<lb/>
Zwar ſey er ſeines Veyfalls, und ſeiner Einwilli-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[840/0420]
ſirlichen Spruͤngen und Wendungen; druͤckten ſich
dann wieder feſt ans Herz, und freuten ſich ih-
rer Liebe, und des himmliſchen Abends. Siegwart
das ſeinem lieben Maͤdchen Thereſens und Kron-
helms Brief vor; ſie freuten ſich miteinander uͤber
das Gluͤck der Edeln, und phantaſirten ſich in glei-
ches Gluͤck hinein, das ihnen einſt begegnen wuͤr-
de. Unvermerkt ſteckte Mariane unſerm Siegwart
einen Ring an ſeinen Finger. Das iſt fuͤr Klop-
ſtock, ſagte ſie, (den er ihr geſchenkt hat-
te.) Siegwart war vor Freuden auſſer ſich, ſah
bald den Ring an; druͤckte bald ſein Maͤdchen an
ſein Herz; kuͤßte bald den Ring, bald ſie, und
wuſte nicht, was er vor Entzuͤcken und Dankbar-
keit ſagen ſollte. Endlich ſagte er, wie haben
Sies doch ſo treffen koͤnnen, daß der Ring ſo ge-
nau paßt? Das macht man ſo, ſagte ſie; nahm einen
Grashalm; wickelte ihn um ſeinen Finger, und
brach den Grashalm ab. Ach, deswegen, rief er,
wickelten Sie letzthin mir den Grashalm um den
Finger? Liebes herrliches Maͤdchen, moͤcht ich doch
deiner Liebe ganz wuͤrdig ſeyn. — Sie ſind es;
Sie ſind es! verſetzte ſie. Er ſagte, daß er nun
in acht Tagen Antwort von ſeinem Vater erwarte.
Zwar ſey er ſeines Veyfalls, und ſeiner Einwilli-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 2. Leipzig, 1776, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart02_1776/420>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.