Kronhelms Vorwissen. Freund! wie war mir das so neu! Wie viele, vorher nie gefühlte Empfin- dungen füllten da mein Herz! Wie ward es oft zur Anbetung des Schöpfers hingerissen! Jch sah nun die Natur mit ganz andern Augen an. Jede Blume, jeder Vogel, jede schöne Gegend ward mir wichtiger, und lehrte mich den Schöpfer im Geschöpf bewundern. Mein Herz ward reizbarer und em- pfindlicher fürs Gute und fürs Schöne. Jch sah die Harmonie der Schöpfung, trug sie auf meine Handlungen über; schätzte sie im Leben und der Denkungsart andrer Menschen mehr; sah bey mir selbst mehr auf äusserlichen Anstand; und ward ge- gen jedes Elend mitleidig.
Sein Gespräch ward durch die Ankunft Bolings unterbrochen. Dieser erbot sich, mit Siegwart zu wachen, damit der Eine etwas schlafen könnte, wäh- rend daß der andre wachte. Unser Siegwart er- wählte die Vormitternacht zum Wachen, denn er sah beym Hofrath Fischer Licht, und hoffte, seine Mariane noch einmal zu sehen. Als Gutfried etwas einschlummerte, setzte sich Boling in den Lehnstuhl, um zu schlafen, und Siegwart legte sich ins Fenster, ob er Marianen nicht erblicke? Ein paarmal sah er etwas am Fenster hin und her
Kronhelms Vorwiſſen. Freund! wie war mir das ſo neu! Wie viele, vorher nie gefuͤhlte Empfin- dungen fuͤllten da mein Herz! Wie ward es oft zur Anbetung des Schoͤpfers hingeriſſen! Jch ſah nun die Natur mit ganz andern Augen an. Jede Blume, jeder Vogel, jede ſchoͤne Gegend ward mir wichtiger, und lehrte mich den Schoͤpfer im Geſchoͤpf bewundern. Mein Herz ward reizbarer und em- pfindlicher fuͤrs Gute und fuͤrs Schoͤne. Jch ſah die Harmonie der Schoͤpfung, trug ſie auf meine Handlungen uͤber; ſchaͤtzte ſie im Leben und der Denkungsart andrer Menſchen mehr; ſah bey mir ſelbſt mehr auf aͤuſſerlichen Anſtand; und ward ge- gen jedes Elend mitleidig.
Sein Geſpraͤch ward durch die Ankunft Bolings unterbrochen. Dieſer erbot ſich, mit Siegwart zu wachen, damit der Eine etwas ſchlafen koͤnnte, waͤh- rend daß der andre wachte. Unſer Siegwart er- waͤhlte die Vormitternacht zum Wachen, denn er ſah beym Hofrath Fiſcher Licht, und hoffte, ſeine Mariane noch einmal zu ſehen. Als Gutfried etwas einſchlummerte, ſetzte ſich Boling in den Lehnſtuhl, um zu ſchlafen, und Siegwart legte ſich ins Fenſter, ob er Marianen nicht erblicke? Ein paarmal ſah er etwas am Fenſter hin und her
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0219"n="639"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Kronhelms Vorwiſſen. Freund! wie war mir<lb/>
das ſo neu! Wie viele, vorher nie gefuͤhlte Empfin-<lb/>
dungen fuͤllten da mein Herz! Wie ward es oft<lb/>
zur Anbetung des Schoͤpfers hingeriſſen! Jch ſah<lb/>
nun die Natur mit ganz andern Augen an. Jede<lb/>
Blume, jeder Vogel, jede ſchoͤne Gegend ward mir<lb/>
wichtiger, und lehrte mich den Schoͤpfer im Geſchoͤpf<lb/>
bewundern. Mein Herz ward reizbarer und em-<lb/>
pfindlicher fuͤrs Gute und fuͤrs Schoͤne. Jch ſah<lb/>
die Harmonie der Schoͤpfung, trug ſie auf meine<lb/>
Handlungen uͤber; ſchaͤtzte ſie im Leben und der<lb/>
Denkungsart andrer Menſchen mehr; ſah bey mir<lb/>ſelbſt mehr auf aͤuſſerlichen Anſtand; und ward ge-<lb/>
gen jedes Elend mitleidig.</p><lb/><p>Sein Geſpraͤch ward durch die Ankunft Bolings<lb/>
unterbrochen. Dieſer erbot ſich, mit Siegwart zu<lb/>
wachen, damit der Eine etwas ſchlafen koͤnnte, waͤh-<lb/>
rend daß der andre wachte. Unſer Siegwart er-<lb/>
waͤhlte die Vormitternacht zum Wachen, denn er<lb/>ſah beym Hofrath Fiſcher Licht, und hoffte, ſeine<lb/>
Mariane noch einmal zu ſehen. Als Gutfried<lb/>
etwas einſchlummerte, ſetzte ſich Boling in den<lb/>
Lehnſtuhl, um zu ſchlafen, und Siegwart legte ſich<lb/>
ins Fenſter, ob er Marianen nicht erblicke? Ein<lb/>
paarmal ſah er etwas am Fenſter hin und her<lb/></p></div></body></text></TEI>
[639/0219]
Kronhelms Vorwiſſen. Freund! wie war mir
das ſo neu! Wie viele, vorher nie gefuͤhlte Empfin-
dungen fuͤllten da mein Herz! Wie ward es oft
zur Anbetung des Schoͤpfers hingeriſſen! Jch ſah
nun die Natur mit ganz andern Augen an. Jede
Blume, jeder Vogel, jede ſchoͤne Gegend ward mir
wichtiger, und lehrte mich den Schoͤpfer im Geſchoͤpf
bewundern. Mein Herz ward reizbarer und em-
pfindlicher fuͤrs Gute und fuͤrs Schoͤne. Jch ſah
die Harmonie der Schoͤpfung, trug ſie auf meine
Handlungen uͤber; ſchaͤtzte ſie im Leben und der
Denkungsart andrer Menſchen mehr; ſah bey mir
ſelbſt mehr auf aͤuſſerlichen Anſtand; und ward ge-
gen jedes Elend mitleidig.
Sein Geſpraͤch ward durch die Ankunft Bolings
unterbrochen. Dieſer erbot ſich, mit Siegwart zu
wachen, damit der Eine etwas ſchlafen koͤnnte, waͤh-
rend daß der andre wachte. Unſer Siegwart er-
waͤhlte die Vormitternacht zum Wachen, denn er
ſah beym Hofrath Fiſcher Licht, und hoffte, ſeine
Mariane noch einmal zu ſehen. Als Gutfried
etwas einſchlummerte, ſetzte ſich Boling in den
Lehnſtuhl, um zu ſchlafen, und Siegwart legte ſich
ins Fenſter, ob er Marianen nicht erblicke? Ein
paarmal ſah er etwas am Fenſter hin und her
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 2. Leipzig, 1776, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart02_1776/219>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.