Gutfrieds Umständen. -- Werden Sie nicht auch einmal eine Schlittenfahrt mitmachen? fragte sie endlich. O ja! war seine Antwort, sobald wieder Gelegenheit da ist -- plötzlich fuhr der Gedanke, wie ein Blitz, durch seine Seele: Sollt ich sie wol bitten, mit mir zu fahren? Jndem er noch zweifelte, und eben etwas sagen wollte, kam Ma- rianens Mutter, machte ihm ein ausserordentlich ver- bindliches Kompliment, und lobte ihn mit vieler Wär- me wegen seines Spiels. Jndem kamen noch andre, die ihn auch mit Lobsprüchen überhäuften; man hielt sein Erröthen für Bescheidenheit, und er konn- te nun Marianen, die noch bey ihm stand, weit freyer ansehn, und ihre unaussprechlich regelmässige Züge, ihr hellglänzendes Aug, und die feinste weiße Haut bewundern. So wohl und bang, wie in diesem Augenblick, war ihm noch nie gewesen.
Während daß noch jedermann um den beglück- ten Siegwart herum stand, klopfte endlich Maria- nens Bruder, der schon längst vor Eifersucht ge- glüht hatte, voll Verdruß auf die Violine, um die Spieler zusammen zu rufen, und fieng ein Kon- zert zu spielen an. Er machte es nicht ganz schlecht; aber nach Siegwart konnte man ihn kaum mehr hören. Als er ausgespielt hatte, klatschte niemand
Gutfrieds Umſtaͤnden. — Werden Sie nicht auch einmal eine Schlittenfahrt mitmachen? fragte ſie endlich. O ja! war ſeine Antwort, ſobald wieder Gelegenheit da iſt — ploͤtzlich fuhr der Gedanke, wie ein Blitz, durch ſeine Seele: Sollt ich ſie wol bitten, mit mir zu fahren? Jndem er noch zweifelte, und eben etwas ſagen wollte, kam Ma- rianens Mutter, machte ihm ein auſſerordentlich ver- bindliches Kompliment, und lobte ihn mit vieler Waͤr- me wegen ſeines Spiels. Jndem kamen noch andre, die ihn auch mit Lobſpruͤchen uͤberhaͤuften; man hielt ſein Erroͤthen fuͤr Beſcheidenheit, und er konn- te nun Marianen, die noch bey ihm ſtand, weit freyer anſehn, und ihre unausſprechlich regelmaͤſſige Zuͤge, ihr hellglaͤnzendes Aug, und die feinſte weiße Haut bewundern. So wohl und bang, wie in dieſem Augenblick, war ihm noch nie geweſen.
Waͤhrend daß noch jedermann um den begluͤck- ten Siegwart herum ſtand, klopfte endlich Maria- nens Bruder, der ſchon laͤngſt vor Eiferſucht ge- gluͤht hatte, voll Verdruß auf die Violine, um die Spieler zuſammen zu rufen, und fieng ein Kon- zert zu ſpielen an. Er machte es nicht ganz ſchlecht; aber nach Siegwart konnte man ihn kaum mehr hoͤren. Als er ausgeſpielt hatte, klatſchte niemand
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0210"n="630"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Gutfrieds Umſtaͤnden. — Werden Sie nicht auch<lb/>
einmal eine Schlittenfahrt mitmachen? fragte ſie<lb/>
endlich. O ja! war ſeine Antwort, ſobald wieder<lb/>
Gelegenheit da iſt — ploͤtzlich fuhr der Gedanke,<lb/>
wie ein Blitz, durch ſeine Seele: Sollt ich ſie<lb/>
wol bitten, mit mir zu fahren? Jndem er noch<lb/>
zweifelte, und eben etwas ſagen wollte, kam Ma-<lb/>
rianens Mutter, machte ihm ein auſſerordentlich ver-<lb/>
bindliches Kompliment, und lobte ihn mit vieler Waͤr-<lb/>
me wegen ſeines Spiels. Jndem kamen noch andre,<lb/>
die ihn auch mit Lobſpruͤchen uͤberhaͤuften; man<lb/>
hielt ſein Erroͤthen fuͤr Beſcheidenheit, und er konn-<lb/>
te nun Marianen, die noch bey ihm ſtand, weit<lb/>
freyer anſehn, und ihre unausſprechlich regelmaͤſſige<lb/>
Zuͤge, ihr hellglaͤnzendes Aug, und die feinſte weiße<lb/>
Haut bewundern. So wohl und bang, wie in<lb/>
dieſem Augenblick, war ihm noch nie geweſen.</p><lb/><p>Waͤhrend daß noch jedermann um den begluͤck-<lb/>
ten Siegwart herum ſtand, klopfte endlich Maria-<lb/>
nens Bruder, der ſchon laͤngſt vor Eiferſucht ge-<lb/>
gluͤht hatte, voll Verdruß auf die Violine, um die<lb/>
Spieler zuſammen zu rufen, und fieng ein Kon-<lb/>
zert zu ſpielen an. Er machte es nicht ganz ſchlecht;<lb/>
aber nach Siegwart konnte man ihn kaum mehr<lb/>
hoͤren. Als er ausgeſpielt hatte, klatſchte niemand<lb/></p></div></body></text></TEI>
[630/0210]
Gutfrieds Umſtaͤnden. — Werden Sie nicht auch
einmal eine Schlittenfahrt mitmachen? fragte ſie
endlich. O ja! war ſeine Antwort, ſobald wieder
Gelegenheit da iſt — ploͤtzlich fuhr der Gedanke,
wie ein Blitz, durch ſeine Seele: Sollt ich ſie
wol bitten, mit mir zu fahren? Jndem er noch
zweifelte, und eben etwas ſagen wollte, kam Ma-
rianens Mutter, machte ihm ein auſſerordentlich ver-
bindliches Kompliment, und lobte ihn mit vieler Waͤr-
me wegen ſeines Spiels. Jndem kamen noch andre,
die ihn auch mit Lobſpruͤchen uͤberhaͤuften; man
hielt ſein Erroͤthen fuͤr Beſcheidenheit, und er konn-
te nun Marianen, die noch bey ihm ſtand, weit
freyer anſehn, und ihre unausſprechlich regelmaͤſſige
Zuͤge, ihr hellglaͤnzendes Aug, und die feinſte weiße
Haut bewundern. So wohl und bang, wie in
dieſem Augenblick, war ihm noch nie geweſen.
Waͤhrend daß noch jedermann um den begluͤck-
ten Siegwart herum ſtand, klopfte endlich Maria-
nens Bruder, der ſchon laͤngſt vor Eiferſucht ge-
gluͤht hatte, voll Verdruß auf die Violine, um die
Spieler zuſammen zu rufen, und fieng ein Kon-
zert zu ſpielen an. Er machte es nicht ganz ſchlecht;
aber nach Siegwart konnte man ihn kaum mehr
hoͤren. Als er ausgeſpielt hatte, klatſchte niemand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 2. Leipzig, 1776, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart02_1776/210>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.