verdanken können; aber einst im Himmel will ichs thun, wenn mir Gott barmherzig ist, und mich zu sich nimmt. -- Kronhelm versprach, morgen hin- zureiten, wenns nicht besser werde. Und nun ward Gutfried etwas ruhiger. Doch aß er nicht mit, und beklagte sich über innerliche Hitze. Siegwart hatte mit seinem Zustand vieles Mitleid, und zit- terte vor gleichem Schicksal. Nach Tische muste er ins Kollegium gehen. Gegen Abend kam er wieder hin. Gutfried beklagte sich sehr über Kopf- weh, und innre Hitze, und muste sich zu Bette le- gen. Kronhelm, der Gefahr befürchtete, erbot sich, diese Nacht bey ihm zu bleiben und zu wachen. Siegwart kann dann morgen da bleiben, wenns nöthig ist, sagte er, weil ich morgen weg reite. Siegwart gieng nach Haus, und machte sich wegen seines Betragens gegen Kronhelm neue Vorwürfe. Er weinte über seine Thorheit, die ihn auf seinen besten Freund eifersüchtig machte, und zu einem so lieblosen Betragen verleitete. Nach vielen Seuf- zern entschloß er sich recht fest, sich künftig vor die- sem schrecklichen und thörichten Verdacht in Acht zu nehmen, und weder sich, noch seinen edeldenkenden Freund mit einem so ungegründeten Verdacht zu quälen. --
verdanken koͤnnen; aber einſt im Himmel will ichs thun, wenn mir Gott barmherzig iſt, und mich zu ſich nimmt. — Kronhelm verſprach, morgen hin- zureiten, wenns nicht beſſer werde. Und nun ward Gutfried etwas ruhiger. Doch aß er nicht mit, und beklagte ſich uͤber innerliche Hitze. Siegwart hatte mit ſeinem Zuſtand vieles Mitleid, und zit- terte vor gleichem Schickſal. Nach Tiſche muſte er ins Kollegium gehen. Gegen Abend kam er wieder hin. Gutfried beklagte ſich ſehr uͤber Kopf- weh, und innre Hitze, und muſte ſich zu Bette le- gen. Kronhelm, der Gefahr befuͤrchtete, erbot ſich, dieſe Nacht bey ihm zu bleiben und zu wachen. Siegwart kann dann morgen da bleiben, wenns noͤthig iſt, ſagte er, weil ich morgen weg reite. Siegwart gieng nach Haus, und machte ſich wegen ſeines Betragens gegen Kronhelm neue Vorwuͤrfe. Er weinte uͤber ſeine Thorheit, die ihn auf ſeinen beſten Freund eiferſuͤchtig machte, und zu einem ſo liebloſen Betragen verleitete. Nach vielen Seuf- zern entſchloß er ſich recht feſt, ſich kuͤnftig vor die- ſem ſchrecklichen und thoͤrichten Verdacht in Acht zu nehmen, und weder ſich, noch ſeinen edeldenkenden Freund mit einem ſo ungegruͤndeten Verdacht zu quaͤlen. —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="626"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
verdanken koͤnnen; aber einſt im Himmel will ichs<lb/>
thun, wenn mir Gott barmherzig iſt, und mich zu<lb/>ſich nimmt. — Kronhelm verſprach, morgen hin-<lb/>
zureiten, wenns nicht beſſer werde. Und nun ward<lb/>
Gutfried etwas ruhiger. Doch aß er nicht mit,<lb/>
und beklagte ſich uͤber innerliche Hitze. Siegwart<lb/>
hatte mit ſeinem Zuſtand vieles Mitleid, und zit-<lb/>
terte vor gleichem Schickſal. Nach Tiſche muſte<lb/>
er ins Kollegium gehen. Gegen Abend kam er<lb/>
wieder hin. Gutfried beklagte ſich ſehr uͤber Kopf-<lb/>
weh, und innre Hitze, und muſte ſich zu Bette le-<lb/>
gen. Kronhelm, der Gefahr befuͤrchtete, erbot ſich,<lb/>
dieſe Nacht bey ihm zu bleiben und zu wachen.<lb/>
Siegwart kann dann morgen da bleiben, wenns<lb/>
noͤthig iſt, ſagte er, weil ich morgen weg reite.<lb/>
Siegwart gieng nach Haus, und machte ſich wegen<lb/>ſeines Betragens gegen Kronhelm neue Vorwuͤrfe.<lb/>
Er weinte uͤber ſeine Thorheit, die ihn auf ſeinen<lb/>
beſten Freund eiferſuͤchtig machte, und zu einem ſo<lb/>
liebloſen Betragen verleitete. Nach vielen Seuf-<lb/>
zern entſchloß er ſich recht feſt, ſich kuͤnftig vor die-<lb/>ſem ſchrecklichen und thoͤrichten Verdacht in Acht zu<lb/>
nehmen, und weder ſich, noch ſeinen edeldenkenden<lb/>
Freund mit einem ſo ungegruͤndeten Verdacht zu<lb/>
quaͤlen. —</p><lb/></div></body></text></TEI>
[626/0206]
verdanken koͤnnen; aber einſt im Himmel will ichs
thun, wenn mir Gott barmherzig iſt, und mich zu
ſich nimmt. — Kronhelm verſprach, morgen hin-
zureiten, wenns nicht beſſer werde. Und nun ward
Gutfried etwas ruhiger. Doch aß er nicht mit,
und beklagte ſich uͤber innerliche Hitze. Siegwart
hatte mit ſeinem Zuſtand vieles Mitleid, und zit-
terte vor gleichem Schickſal. Nach Tiſche muſte
er ins Kollegium gehen. Gegen Abend kam er
wieder hin. Gutfried beklagte ſich ſehr uͤber Kopf-
weh, und innre Hitze, und muſte ſich zu Bette le-
gen. Kronhelm, der Gefahr befuͤrchtete, erbot ſich,
dieſe Nacht bey ihm zu bleiben und zu wachen.
Siegwart kann dann morgen da bleiben, wenns
noͤthig iſt, ſagte er, weil ich morgen weg reite.
Siegwart gieng nach Haus, und machte ſich wegen
ſeines Betragens gegen Kronhelm neue Vorwuͤrfe.
Er weinte uͤber ſeine Thorheit, die ihn auf ſeinen
beſten Freund eiferſuͤchtig machte, und zu einem ſo
liebloſen Betragen verleitete. Nach vielen Seuf-
zern entſchloß er ſich recht feſt, ſich kuͤnftig vor die-
ſem ſchrecklichen und thoͤrichten Verdacht in Acht zu
nehmen, und weder ſich, noch ſeinen edeldenkenden
Freund mit einem ſo ungegruͤndeten Verdacht zu
quaͤlen. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 2. Leipzig, 1776, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart02_1776/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.