ge Musik, so wie jetzt in München. Dafür schoß ich brav Soldaten todt, wenn 's Feuer an- gieng. Jm Grund ists einerley, und man könnts auch eine Jagd nennen, wenn's Wildpret, das man jagt, nur nicht wieder schösse. Sie haben mich auch brav kriegt, und ich mußte tüchtig schweissen. Sehn Sie, da hab ich 'ne Kugel durch den Arm kriegt, und 'n Streisschuß in d' Waden. Es that, meiner Seel! verteufelt weh, und ich konnt zwey Monat lang nicht auf dem Fuß stehn. Aber ich drehte mich hübsch um, und schoß den Kerl auf d' Herzgrub, daß er umsank, wie ein Bock. Zwey Monat lang hatt ichs gut, bey meinem Schwährvater seliger, das war ein gu- ter Kamerad, aber als ich seine Tochter auftrieb, und zum Weib nahm, da wars aus; ich gieng mit ihr heim, und seitdem hab ich hier schon was ehrliches geschossen.
Silberling. So haben ja Ew. Gnaden recht sonderbare Avanturen gehabt; in der That!
Veit. Das glaub ich, man könnt ein ganz Buch von mir schreiben, wenn mans so recht wüß- te. Viel hab ich aber auch wieder vergessen. -- Potz Element! wir vergessen ja das Trinken ganz drüber. Frisch eingeschenkt, und ang'stossen! Es
ge Muſik, ſo wie jetzt in Muͤnchen. Dafuͤr ſchoß ich brav Soldaten todt, wenn ’s Feuer an- gieng. Jm Grund iſts einerley, und man koͤnnts auch eine Jagd nennen, wenn’s Wildpret, das man jagt, nur nicht wieder ſchoͤſſe. Sie haben mich auch brav kriegt, und ich mußte tuͤchtig ſchweiſſen. Sehn Sie, da hab ich ’ne Kugel durch den Arm kriegt, und ’n Streiſſchuß in d’ Waden. Es that, meiner Seel! verteufelt weh, und ich konnt zwey Monat lang nicht auf dem Fuß ſtehn. Aber ich drehte mich huͤbſch um, und ſchoß den Kerl auf d’ Herzgrub, daß er umſank, wie ein Bock. Zwey Monat lang hatt ichs gut, bey meinem Schwaͤhrvater ſeliger, das war ein gu- ter Kamerad, aber als ich ſeine Tochter auftrieb, und zum Weib nahm, da wars aus; ich gieng mit ihr heim, und ſeitdem hab ich hier ſchon was ehrliches geſchoſſen.
Silberling. So haben ja Ew. Gnaden recht ſonderbare Avanturen gehabt; in der That!
Veit. Das glaub ich, man koͤnnt ein ganz Buch von mir ſchreiben, wenn mans ſo recht wuͤß- te. Viel hab ich aber auch wieder vergeſſen. — Potz Element! wir vergeſſen ja das Trinken ganz druͤber. Friſch eingeſchenkt, und ang’ſtoſſen! Es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0275"n="271"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
ge Muſik, ſo wie jetzt in <hirendition="#fr">Muͤnchen.</hi> Dafuͤr<lb/>ſchoß ich brav Soldaten todt, wenn ’s Feuer an-<lb/>
gieng. Jm Grund iſts einerley, und man koͤnnts<lb/>
auch eine Jagd nennen, wenn’s Wildpret, das<lb/>
man jagt, nur nicht wieder ſchoͤſſe. Sie haben<lb/>
mich auch brav kriegt, und ich mußte tuͤchtig<lb/>ſchweiſſen. Sehn Sie, da hab ich ’ne Kugel<lb/>
durch den Arm kriegt, und ’n Streiſſchuß in d’<lb/>
Waden. Es that, meiner Seel! verteufelt weh,<lb/>
und ich konnt zwey Monat lang nicht auf dem<lb/>
Fuß ſtehn. Aber ich drehte mich huͤbſch um, und ſchoß<lb/>
den Kerl auf d’ Herzgrub, daß er umſank, wie<lb/>
ein Bock. Zwey Monat lang hatt ichs gut, bey<lb/>
meinem Schwaͤhrvater ſeliger, das war ein gu-<lb/>
ter Kamerad, aber als ich ſeine Tochter auftrieb,<lb/>
und zum Weib nahm, da wars aus; ich gieng<lb/>
mit ihr heim, und ſeitdem hab ich hier ſchon<lb/>
was ehrliches geſchoſſen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Silberling.</hi> So haben ja Ew. Gnaden recht<lb/>ſonderbare Avanturen gehabt; in der That!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Veit.</hi> Das glaub ich, man koͤnnt ein ganz<lb/>
Buch von mir ſchreiben, wenn mans ſo recht wuͤß-<lb/>
te. Viel hab ich aber auch wieder vergeſſen. —<lb/>
Potz Element! wir vergeſſen ja das Trinken ganz<lb/>
druͤber. Friſch eingeſchenkt, und ang’ſtoſſen! Es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[271/0275]
ge Muſik, ſo wie jetzt in Muͤnchen. Dafuͤr
ſchoß ich brav Soldaten todt, wenn ’s Feuer an-
gieng. Jm Grund iſts einerley, und man koͤnnts
auch eine Jagd nennen, wenn’s Wildpret, das
man jagt, nur nicht wieder ſchoͤſſe. Sie haben
mich auch brav kriegt, und ich mußte tuͤchtig
ſchweiſſen. Sehn Sie, da hab ich ’ne Kugel
durch den Arm kriegt, und ’n Streiſſchuß in d’
Waden. Es that, meiner Seel! verteufelt weh,
und ich konnt zwey Monat lang nicht auf dem
Fuß ſtehn. Aber ich drehte mich huͤbſch um, und ſchoß
den Kerl auf d’ Herzgrub, daß er umſank, wie
ein Bock. Zwey Monat lang hatt ichs gut, bey
meinem Schwaͤhrvater ſeliger, das war ein gu-
ter Kamerad, aber als ich ſeine Tochter auftrieb,
und zum Weib nahm, da wars aus; ich gieng
mit ihr heim, und ſeitdem hab ich hier ſchon
was ehrliches geſchoſſen.
Silberling. So haben ja Ew. Gnaden recht
ſonderbare Avanturen gehabt; in der That!
Veit. Das glaub ich, man koͤnnt ein ganz
Buch von mir ſchreiben, wenn mans ſo recht wuͤß-
te. Viel hab ich aber auch wieder vergeſſen. —
Potz Element! wir vergeſſen ja das Trinken ganz
druͤber. Friſch eingeſchenkt, und ang’ſtoſſen! Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776/275>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.