Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.

Bild:
<< vorherige Seite

Gelegenheit vnd Einwohnern.
keine Zwietracht oder Vneinigkeit erreget/ sondern es bleibet
ein jedweder Ort bey seinen Gebräuchen. Sonsten sind die Pom-
merische Lehne der Natur/ das geringere/ als Adeliches stan-
des Personen/ jhrer nicht fehig sein/ das sie auch/ insonderheit
so sie geringe Lehen sein/ davon etwa ein Pferd zum Roßdienst
gehalten wird/ zu der Lehenleute gefallen immerhin ohne Vor-
wissen des Landesfürsten nicht können getheilet werden/ son-
dern einer von den Lehenleuten muß auff beliebung der an-
dern das Lehenguth allein behalten/ vnd den andern eine gewis-
se Summa Geldes heraus geben/ welche nichtes destoweniger
Lehensarth vnd eigenschafft behelt/ also dz sie entweder wieder-
umb an Lehen/ oder an solche Güter muß angewendet werden/
an welcher die Agnaten vnd Lehens Vettern die gesambte Hand
haben vnd behalten. Aus den Lehen aber müssen die Töchter/ vnd
Schwester aus Vater- vnd Brüderlicher Erbschafft jhrem stan-
de gemeß dotieret/ vnd mit einem Brautschatz versehen werden/
doch also/ daß/ so eine Adeliche Jungfraw sich mit einem Man-
ne/ geringeren/ als Adelichen Standes/ befreyet/ solcher nur der
Vierdte Theil des Ehegeldes/ welches sie sonsten haben möch-
te/ gegeben werde. Vnd wo sich eine Jhrer Ehren verwo-
gen/ das Jhr an Ehegeldt aus den Lehnen nichtes gebühre/
sonderen sie nur die Mütterliche Erbschafft zufordern habe.
Die Witben aber/ derer ankunfft aus dem Bürgerstand ist/
müssen auch des verstorbenen Mannes Lehnen/ gleich anderen
Adelichen Stammes Witben/ abgefunden werden. Dasselbe
aber geschicht mit nachfolgenden lucris matrimonij, das erst-
lich die Adeliche Witben das Gnaden Jahr/ oder desselben ab-
nützung/ so ferne keine Söhne vom Lehnmanne hinterlassen/
geniessen/ hernach den dritten Pfennig verbesserung auffs Ehe-
geld/ wie auch die Morgengabe/ das sind ordinariefunftzig von
tausend Gülden/ wenn keim Ehe Retes ist auff gerichtet/ Trawr-

kleider
k 3

Gelegenheit vnd Einwohnern.
keine Zwietracht oder Vneinigkeit erreget/ ſondern es bleibet
ein jedweder Ort bey ſeinen Gebraͤuchen. Sonſten ſind die Pom-
meriſche Lehne der Natur/ das geringere/ als Adeliches ſtan-
des Perſonen/ jhrer nicht fehig ſein/ das ſie auch/ inſonderheit
ſo ſie geringe Lehen ſein/ davon etwa ein Pferd zum Roßdienſt
gehalten wird/ zu der Lehenleute gefallen immerhin ohne Vor-
wiſſen des Landesfuͤrſten nicht koͤnnen getheilet werden/ ſon-
dern einer von den Lehenleuten muß auff beliebung der an-
dern das Lehenguth allein behalten/ vnd den andern eine gewiſ-
ſe Summa Geldes heraus geben/ welche nichtes deſtoweniger
Lehensarth vnd eigenſchafft behelt/ alſo dz ſie entweder wieder-
umb an Lehen/ oder an ſolche Guͤter muß angewendet werden/
an welcher die Agnaten vñ Lehens Vettern die geſambte Hand
haben vñ behalten. Aus den Lehen aber muͤſſen die Toͤchter/ vñ
Schweſter aus Vater- vnd Bruͤderlicher Erbſchafft jhrem ſtan-
de gemeß dotieret/ vñ mit einem Brautſchatz verſehen werden/
doch alſo/ daß/ ſo eine Adeliche Jungfraw ſich mit einem Man-
ne/ geringeren/ als Adelichen Standes/ befreyet/ ſolcher nur der
Vierdte Theil des Ehegeldes/ welches ſie ſonſten haben moͤch-
te/ gegeben werde. Vnd wo ſich eine Jhrer Ehren verwo-
gen/ das Jhr an Ehegeldt aus den Lehnen nichtes gebuͤhre/
ſonderen ſie nur die Muͤtterliche Erbſchafft zufordern habe.
Die Witben aber/ derer ankunfft aus dem Buͤrgerſtand iſt/
muͤſſen auch des verſtorbenen Mannes Lehnen/ gleich anderen
Adelichen Stammes Witben/ abgefunden werden. Daſſelbe
aber geſchicht mit nachfolgenden lucris matrimonij, das erſt-
lich die Adeliche Witben das Gnaden Jahr/ oder deſſelben ab-
nuͤtzung/ ſo ferne keine Soͤhne vom Lehnmanne hinterlaſſen/
genieſſen/ hernach den dritten Pfennig verbeſſerung auffs Ehe-
geld/ wie auch die Morgengabe/ das ſind ordinariefunftzig von
tauſend Guͤlden/ wenn keim Ehe Retes iſt auff gerichtet/ Trawr-

kleider
k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/>
keine <hi rendition="#fr">Z</hi>wietracht oder <hi rendition="#fr">V</hi>neinigkeit erreget/ &#x017F;ondern es bleibet<lb/>
ein jedweder <hi rendition="#fr">O</hi>rt bey &#x017F;einen <hi rendition="#fr">G</hi>ebra&#x0364;uchen. <hi rendition="#fr">S</hi>on&#x017F;ten &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">P</hi>om-<lb/>
meri&#x017F;che <hi rendition="#fr">L</hi>ehne der <hi rendition="#fr">N</hi>atur/ das geringere/ als <hi rendition="#fr">A</hi>deliches &#x017F;tan-<lb/>
des <hi rendition="#fr">P</hi>er&#x017F;onen/ jhrer nicht fehig &#x017F;ein/ das &#x017F;ie auch/ in&#x017F;onderheit<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie geringe <hi rendition="#fr">L</hi>ehen &#x017F;ein/ davon etwa ein <hi rendition="#fr">P</hi>ferd zum <hi rendition="#fr">R</hi>oßdien&#x017F;t<lb/>
gehalten wird/ zu der <hi rendition="#fr">L</hi>ehenleute gefallen immerhin ohne <hi rendition="#fr">V</hi>or-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en des <hi rendition="#fr">L</hi>andesfu&#x0364;r&#x017F;ten nicht ko&#x0364;nnen getheilet werden/ &#x017F;on-<lb/>
dern einer von den <hi rendition="#fr">L</hi>ehenleuten muß auff beliebung der an-<lb/>
dern das <hi rendition="#fr">L</hi>ehenguth allein behalten/ vnd den andern eine gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Summa <hi rendition="#fr">G</hi>eldes heraus geben/ welche nichtes de&#x017F;toweniger<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>ehensarth vnd eigen&#x017F;chafft behelt/ al&#x017F;o dz &#x017F;ie entweder wieder-<lb/>
umb an <hi rendition="#fr">L</hi>ehen/ oder an &#x017F;olche <hi rendition="#fr">G</hi>u&#x0364;ter muß angewendet werden/<lb/>
an welcher die <hi rendition="#fr">A</hi>gnaten vn&#x0303; <hi rendition="#fr">L</hi>ehens <hi rendition="#fr">V</hi>ettern die ge&#x017F;ambte <hi rendition="#fr">H</hi>and<lb/>
haben vn&#x0303; behalten. <hi rendition="#fr">A</hi>us den <hi rendition="#fr">L</hi>ehen aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#fr">T</hi>o&#x0364;chter/ vn&#x0303;<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chwe&#x017F;ter aus <hi rendition="#fr">V</hi>ater- vnd Bru&#x0364;derlicher <hi rendition="#fr">E</hi>rb&#x017F;chafft jhrem &#x017F;tan-<lb/>
de gemeß dotieret/ vn&#x0303; mit einem Braut&#x017F;chatz ver&#x017F;ehen werden/<lb/>
doch al&#x017F;o/ daß/ &#x017F;o eine <hi rendition="#fr">A</hi>deliche <hi rendition="#fr">J</hi>ungfraw &#x017F;ich mit einem <hi rendition="#fr">M</hi>an-<lb/>
ne/ geringeren/ als <hi rendition="#fr">A</hi>delichen <hi rendition="#fr">S</hi>tandes/ befreyet/ &#x017F;olcher nur der<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>ierdte <hi rendition="#fr">T</hi>heil des <hi rendition="#fr">E</hi>hegeldes/ welches &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten haben mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ gegeben werde. <hi rendition="#fr">V</hi>nd wo &#x017F;ich eine <hi rendition="#fr">J</hi>hrer <hi rendition="#fr">E</hi>hren verwo-<lb/>
gen/ das <hi rendition="#fr">J</hi>hr an <hi rendition="#fr">E</hi>hegeldt aus den <hi rendition="#fr">L</hi>ehnen nichtes gebu&#x0364;hre/<lb/>
&#x017F;onderen &#x017F;ie nur die <hi rendition="#fr">M</hi>u&#x0364;tterliche <hi rendition="#fr">E</hi>rb&#x017F;chafft zufordern habe.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">W</hi>itben aber/ derer ankunfft aus dem Bu&#x0364;rger&#x017F;tand i&#x017F;t/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch des ver&#x017F;torbenen <hi rendition="#fr">M</hi>annes <hi rendition="#fr">L</hi>ehnen/ gleich anderen<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>delichen <hi rendition="#fr">S</hi>tammes <hi rendition="#fr">W</hi>itben/ abgefunden werden. <hi rendition="#fr">D</hi>a&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
aber ge&#x017F;chicht mit nachfolgenden <hi rendition="#aq">lucris matrimonij,</hi> das er&#x017F;t-<lb/>
lich die <hi rendition="#fr">A</hi>deliche <hi rendition="#fr">W</hi>itben das <hi rendition="#fr">G</hi>naden <hi rendition="#fr">J</hi>ahr/ oder de&#x017F;&#x017F;elben ab-<lb/>
nu&#x0364;tzung/ &#x017F;o ferne keine <hi rendition="#fr">S</hi>o&#x0364;hne vom <hi rendition="#fr">L</hi>ehnmanne hinterla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en/ hernach den dritten <hi rendition="#fr">P</hi>fennig verbe&#x017F;&#x017F;erung auffs <hi rendition="#fr">E</hi>he-<lb/>
geld/ wie auch die <hi rendition="#fr">M</hi>orgengabe/ das &#x017F;ind ordinariefunftzig von<lb/>
tau&#x017F;end <hi rendition="#fr">G</hi>u&#x0364;lden/ wenn keim <hi rendition="#fr">E</hi>he <hi rendition="#fr">R</hi>etes i&#x017F;t auff gerichtet/ <hi rendition="#fr">T</hi>rawr-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">k</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kleider</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0089] Gelegenheit vnd Einwohnern. keine Zwietracht oder Vneinigkeit erreget/ ſondern es bleibet ein jedweder Ort bey ſeinen Gebraͤuchen. Sonſten ſind die Pom- meriſche Lehne der Natur/ das geringere/ als Adeliches ſtan- des Perſonen/ jhrer nicht fehig ſein/ das ſie auch/ inſonderheit ſo ſie geringe Lehen ſein/ davon etwa ein Pferd zum Roßdienſt gehalten wird/ zu der Lehenleute gefallen immerhin ohne Vor- wiſſen des Landesfuͤrſten nicht koͤnnen getheilet werden/ ſon- dern einer von den Lehenleuten muß auff beliebung der an- dern das Lehenguth allein behalten/ vnd den andern eine gewiſ- ſe Summa Geldes heraus geben/ welche nichtes deſtoweniger Lehensarth vnd eigenſchafft behelt/ alſo dz ſie entweder wieder- umb an Lehen/ oder an ſolche Guͤter muß angewendet werden/ an welcher die Agnaten vñ Lehens Vettern die geſambte Hand haben vñ behalten. Aus den Lehen aber muͤſſen die Toͤchter/ vñ Schweſter aus Vater- vnd Bruͤderlicher Erbſchafft jhrem ſtan- de gemeß dotieret/ vñ mit einem Brautſchatz verſehen werden/ doch alſo/ daß/ ſo eine Adeliche Jungfraw ſich mit einem Man- ne/ geringeren/ als Adelichen Standes/ befreyet/ ſolcher nur der Vierdte Theil des Ehegeldes/ welches ſie ſonſten haben moͤch- te/ gegeben werde. Vnd wo ſich eine Jhrer Ehren verwo- gen/ das Jhr an Ehegeldt aus den Lehnen nichtes gebuͤhre/ ſonderen ſie nur die Muͤtterliche Erbſchafft zufordern habe. Die Witben aber/ derer ankunfft aus dem Buͤrgerſtand iſt/ muͤſſen auch des verſtorbenen Mannes Lehnen/ gleich anderen Adelichen Stammes Witben/ abgefunden werden. Daſſelbe aber geſchicht mit nachfolgenden lucris matrimonij, das erſt- lich die Adeliche Witben das Gnaden Jahr/ oder deſſelben ab- nuͤtzung/ ſo ferne keine Soͤhne vom Lehnmanne hinterlaſſen/ genieſſen/ hernach den dritten Pfennig verbeſſerung auffs Ehe- geld/ wie auch die Morgengabe/ das ſind ordinariefunftzig von tauſend Guͤlden/ wenn keim Ehe Retes iſt auff gerichtet/ Trawr- kleider k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/89
Zitationshilfe: Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/89>, abgerufen am 16.04.2024.