Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. keine Zwietracht oder Vneinigkeit erreget/ sondern es bleibetein jedweder Ort bey seinen Gebräuchen. Sonsten sind die Pom- merische Lehne der Natur/ das geringere/ als Adeliches stan- des Personen/ jhrer nicht fehig sein/ das sie auch/ insonderheit so sie geringe Lehen sein/ davon etwa ein Pferd zum Roßdienst gehalten wird/ zu der Lehenleute gefallen immerhin ohne Vor- wissen des Landesfürsten nicht können getheilet werden/ son- dern einer von den Lehenleuten muß auff beliebung der an- dern das Lehenguth allein behalten/ vnd den andern eine gewis- se Summa Geldes heraus geben/ welche nichtes destoweniger Lehensarth vnd eigenschafft behelt/ also dz sie entweder wieder- umb an Lehen/ oder an solche Güter muß angewendet werden/ an welcher die Agnaten vnd Lehens Vettern die gesambte Hand haben vnd behalten. Aus den Lehen aber müssen die Töchter/ vnd Schwester aus Vater- vnd Brüderlicher Erbschafft jhrem stan- de gemeß dotieret/ vnd mit einem Brautschatz versehen werden/ doch also/ daß/ so eine Adeliche Jungfraw sich mit einem Man- ne/ geringeren/ als Adelichen Standes/ befreyet/ solcher nur der Vierdte Theil des Ehegeldes/ welches sie sonsten haben möch- te/ gegeben werde. Vnd wo sich eine Jhrer Ehren verwo- gen/ das Jhr an Ehegeldt aus den Lehnen nichtes gebühre/ sonderen sie nur die Mütterliche Erbschafft zufordern habe. Die Witben aber/ derer ankunfft aus dem Bürgerstand ist/ müssen auch des verstorbenen Mannes Lehnen/ gleich anderen Adelichen Stammes Witben/ abgefunden werden. Dasselbe aber geschicht mit nachfolgenden lucris matrimonij, das erst- lich die Adeliche Witben das Gnaden Jahr/ oder desselben ab- nützung/ so ferne keine Söhne vom Lehnmanne hinterlassen/ geniessen/ hernach den dritten Pfennig verbesserung auffs Ehe- geld/ wie auch die Morgengabe/ das sind ordinariefunftzig von tausend Gülden/ wenn keim Ehe Retes ist auff gerichtet/ Trawr- kleider k 3
Gelegenheit vnd Einwohnern. keine Zwietracht oder Vneinigkeit erreget/ ſondern es bleibetein jedweder Ort bey ſeinen Gebraͤuchen. Sonſten ſind die Pom- meriſche Lehne der Natur/ das geringere/ als Adeliches ſtan- des Perſonen/ jhrer nicht fehig ſein/ das ſie auch/ inſonderheit ſo ſie geringe Lehen ſein/ davon etwa ein Pferd zum Roßdienſt gehalten wird/ zu der Lehenleute gefallen immerhin ohne Vor- wiſſen des Landesfuͤrſten nicht koͤnnen getheilet werden/ ſon- dern einer von den Lehenleuten muß auff beliebung der an- dern das Lehenguth allein behalten/ vnd den andern eine gewiſ- ſe Summa Geldes heraus geben/ welche nichtes deſtoweniger Lehensarth vnd eigenſchafft behelt/ alſo dz ſie entweder wieder- umb an Lehen/ oder an ſolche Guͤter muß angewendet werden/ an welcher die Agnaten vñ Lehens Vettern die geſambte Hand haben vñ behalten. Aus den Lehen aber muͤſſen die Toͤchter/ vñ Schweſter aus Vater- vnd Bruͤderlicher Erbſchafft jhrem ſtan- de gemeß dotieret/ vñ mit einem Brautſchatz verſehen werden/ doch alſo/ daß/ ſo eine Adeliche Jungfraw ſich mit einem Man- ne/ geringeren/ als Adelichen Standes/ befreyet/ ſolcher nur der Vierdte Theil des Ehegeldes/ welches ſie ſonſten haben moͤch- te/ gegeben werde. Vnd wo ſich eine Jhrer Ehren verwo- gen/ das Jhr an Ehegeldt aus den Lehnen nichtes gebuͤhre/ ſonderen ſie nur die Muͤtterliche Erbſchafft zufordern habe. Die Witben aber/ derer ankunfft aus dem Buͤrgerſtand iſt/ muͤſſen auch des verſtorbenen Mannes Lehnen/ gleich anderen Adelichen Stammes Witben/ abgefunden werden. Daſſelbe aber geſchicht mit nachfolgenden lucris matrimonij, das erſt- lich die Adeliche Witben das Gnaden Jahr/ oder deſſelben ab- nuͤtzung/ ſo ferne keine Soͤhne vom Lehnmanne hinterlaſſen/ genieſſen/ hernach den dritten Pfennig verbeſſerung auffs Ehe- geld/ wie auch die Morgengabe/ das ſind ordinariefunftzig von tauſend Guͤlden/ wenn keim Ehe Retes iſt auff gerichtet/ Trawr- kleider k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0089" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/> keine <hi rendition="#fr">Z</hi>wietracht oder <hi rendition="#fr">V</hi>neinigkeit erreget/ ſondern es bleibet<lb/> ein jedweder <hi rendition="#fr">O</hi>rt bey ſeinen <hi rendition="#fr">G</hi>ebraͤuchen. <hi rendition="#fr">S</hi>onſten ſind die <hi rendition="#fr">P</hi>om-<lb/> meriſche <hi rendition="#fr">L</hi>ehne der <hi rendition="#fr">N</hi>atur/ das geringere/ als <hi rendition="#fr">A</hi>deliches ſtan-<lb/> des <hi rendition="#fr">P</hi>erſonen/ jhrer nicht fehig ſein/ das ſie auch/ inſonderheit<lb/> ſo ſie geringe <hi rendition="#fr">L</hi>ehen ſein/ davon etwa ein <hi rendition="#fr">P</hi>ferd zum <hi rendition="#fr">R</hi>oßdienſt<lb/> gehalten wird/ zu der <hi rendition="#fr">L</hi>ehenleute gefallen immerhin ohne <hi rendition="#fr">V</hi>or-<lb/> wiſſen des <hi rendition="#fr">L</hi>andesfuͤrſten nicht koͤnnen getheilet werden/ ſon-<lb/> dern einer von den <hi rendition="#fr">L</hi>ehenleuten muß auff beliebung der an-<lb/> dern das <hi rendition="#fr">L</hi>ehenguth allein behalten/ vnd den andern eine gewiſ-<lb/> ſe Summa <hi rendition="#fr">G</hi>eldes heraus geben/ welche nichtes deſtoweniger<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>ehensarth vnd eigenſchafft behelt/ alſo dz ſie entweder wieder-<lb/> umb an <hi rendition="#fr">L</hi>ehen/ oder an ſolche <hi rendition="#fr">G</hi>uͤter muß angewendet werden/<lb/> an welcher die <hi rendition="#fr">A</hi>gnaten vñ <hi rendition="#fr">L</hi>ehens <hi rendition="#fr">V</hi>ettern die geſambte <hi rendition="#fr">H</hi>and<lb/> haben vñ behalten. <hi rendition="#fr">A</hi>us den <hi rendition="#fr">L</hi>ehen aber muͤſſen die <hi rendition="#fr">T</hi>oͤchter/ vñ<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chweſter aus <hi rendition="#fr">V</hi>ater- vnd Bruͤderlicher <hi rendition="#fr">E</hi>rbſchafft jhrem ſtan-<lb/> de gemeß dotieret/ vñ mit einem Brautſchatz verſehen werden/<lb/> doch alſo/ daß/ ſo eine <hi rendition="#fr">A</hi>deliche <hi rendition="#fr">J</hi>ungfraw ſich mit einem <hi rendition="#fr">M</hi>an-<lb/> ne/ geringeren/ als <hi rendition="#fr">A</hi>delichen <hi rendition="#fr">S</hi>tandes/ befreyet/ ſolcher nur der<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>ierdte <hi rendition="#fr">T</hi>heil des <hi rendition="#fr">E</hi>hegeldes/ welches ſie ſonſten haben moͤch-<lb/> te/ gegeben werde. <hi rendition="#fr">V</hi>nd wo ſich eine <hi rendition="#fr">J</hi>hrer <hi rendition="#fr">E</hi>hren verwo-<lb/> gen/ das <hi rendition="#fr">J</hi>hr an <hi rendition="#fr">E</hi>hegeldt aus den <hi rendition="#fr">L</hi>ehnen nichtes gebuͤhre/<lb/> ſonderen ſie nur die <hi rendition="#fr">M</hi>uͤtterliche <hi rendition="#fr">E</hi>rbſchafft zufordern habe.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">W</hi>itben aber/ derer ankunfft aus dem Buͤrgerſtand iſt/<lb/> muͤſſen auch des verſtorbenen <hi rendition="#fr">M</hi>annes <hi rendition="#fr">L</hi>ehnen/ gleich anderen<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>delichen <hi rendition="#fr">S</hi>tammes <hi rendition="#fr">W</hi>itben/ abgefunden werden. <hi rendition="#fr">D</hi>aſſelbe<lb/> aber geſchicht mit nachfolgenden <hi rendition="#aq">lucris matrimonij,</hi> das erſt-<lb/> lich die <hi rendition="#fr">A</hi>deliche <hi rendition="#fr">W</hi>itben das <hi rendition="#fr">G</hi>naden <hi rendition="#fr">J</hi>ahr/ oder deſſelben ab-<lb/> nuͤtzung/ ſo ferne keine <hi rendition="#fr">S</hi>oͤhne vom <hi rendition="#fr">L</hi>ehnmanne hinterlaſſen/<lb/> genieſſen/ hernach den dritten <hi rendition="#fr">P</hi>fennig verbeſſerung auffs <hi rendition="#fr">E</hi>he-<lb/> geld/ wie auch die <hi rendition="#fr">M</hi>orgengabe/ das ſind ordinariefunftzig von<lb/> tauſend <hi rendition="#fr">G</hi>uͤlden/ wenn keim <hi rendition="#fr">E</hi>he <hi rendition="#fr">R</hi>etes iſt auff gerichtet/ <hi rendition="#fr">T</hi>rawr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">k</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kleider</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [453/0089]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
keine Zwietracht oder Vneinigkeit erreget/ ſondern es bleibet
ein jedweder Ort bey ſeinen Gebraͤuchen. Sonſten ſind die Pom-
meriſche Lehne der Natur/ das geringere/ als Adeliches ſtan-
des Perſonen/ jhrer nicht fehig ſein/ das ſie auch/ inſonderheit
ſo ſie geringe Lehen ſein/ davon etwa ein Pferd zum Roßdienſt
gehalten wird/ zu der Lehenleute gefallen immerhin ohne Vor-
wiſſen des Landesfuͤrſten nicht koͤnnen getheilet werden/ ſon-
dern einer von den Lehenleuten muß auff beliebung der an-
dern das Lehenguth allein behalten/ vnd den andern eine gewiſ-
ſe Summa Geldes heraus geben/ welche nichtes deſtoweniger
Lehensarth vnd eigenſchafft behelt/ alſo dz ſie entweder wieder-
umb an Lehen/ oder an ſolche Guͤter muß angewendet werden/
an welcher die Agnaten vñ Lehens Vettern die geſambte Hand
haben vñ behalten. Aus den Lehen aber muͤſſen die Toͤchter/ vñ
Schweſter aus Vater- vnd Bruͤderlicher Erbſchafft jhrem ſtan-
de gemeß dotieret/ vñ mit einem Brautſchatz verſehen werden/
doch alſo/ daß/ ſo eine Adeliche Jungfraw ſich mit einem Man-
ne/ geringeren/ als Adelichen Standes/ befreyet/ ſolcher nur der
Vierdte Theil des Ehegeldes/ welches ſie ſonſten haben moͤch-
te/ gegeben werde. Vnd wo ſich eine Jhrer Ehren verwo-
gen/ das Jhr an Ehegeldt aus den Lehnen nichtes gebuͤhre/
ſonderen ſie nur die Muͤtterliche Erbſchafft zufordern habe.
Die Witben aber/ derer ankunfft aus dem Buͤrgerſtand iſt/
muͤſſen auch des verſtorbenen Mannes Lehnen/ gleich anderen
Adelichen Stammes Witben/ abgefunden werden. Daſſelbe
aber geſchicht mit nachfolgenden lucris matrimonij, das erſt-
lich die Adeliche Witben das Gnaden Jahr/ oder deſſelben ab-
nuͤtzung/ ſo ferne keine Soͤhne vom Lehnmanne hinterlaſſen/
genieſſen/ hernach den dritten Pfennig verbeſſerung auffs Ehe-
geld/ wie auch die Morgengabe/ das ſind ordinariefunftzig von
tauſend Guͤlden/ wenn keim Ehe Retes iſt auff gerichtet/ Trawr-
kleider
k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/89 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/89>, abgerufen am 16.02.2025. |