Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes nant ist/ in seiner Germania, das dz Bisthumb Cammin exenntsey. Wenceslaus Caroli IV. Sohn hat zwar einmahl seinen Cantzler Johannem zum Bischoff fürgeschlagen/ vnd in der Investitur, die er de facto attentieret, jhn seinen Fürsten/ vnd das Bisthumm ein Fürstenthumb geheissen/ aber solchen atten- tato ist alsfort von den Fürsten wiedersprochen/ die nicht wol- ten zugeben/ das es entweder immediate aus Reichgehörete/ weil alle Bischöfe die Pommersche Hertzoge für Patronen/ Oberherren vnd Protectores halten/ noch den auffgedrungenen Bischoff annehmen/ sondern postulierten an dessen statt Bogis- laum VIII. zur administration desselben. Nichtes destowe- niger ist hernach das Bisthumb in die Registratur des Reichs gekommen/ hat zum Reich contribuieret/ vnd ist auch zun Reichs- tagen gefördert worden. Bischoff Erasmus hat auch das Stifft Cammin für einen stand des Reiches achten wollen/ vnd A. 1527. 1530. 1541. 1552.dreymahl/ als im mdxxvij. xxx. vnd xlij. Jahr seine Gesandten auff die Reichstage nach Regensburg/ Augsburg vnd Speyer gesand/ welchem Bischoff Martinus gefolget/ vnd seinen Se- cretarium anno lij. gen Augsburg auff den Reichstag abge- fertiget hat. Es haben aber die Landsfürsten solches alles für actus praejudiciales vnd attentata de facto gehalten/ der Re- gistratur die Matricul des Reichs/ als die allein authentica ist/ entgegen gesetzet/ die Convocation auff Reichstäge/ vnd Col- lection nicht vor einen genugsahmen Beweißthumb geachtet/ insonderheit weil sie allewege dawieder protestieret/ vnd sich des- sen beym Käyser höchlich beschweret/ mit außführlicher Remon- stration/ das der Bischoff von Cammin jhre summus Pleba- nus jure hereditario, vnd jhre obrister erblicher Landrhat were/ vnd ohn jhren willen nicht könne erwehlet werden/ ge- stalt sie die Kirche zu Cammin dotieret/ mit Privilegiis verse- hen/ vnd von Erben zu Erben confirmieret/ dadurch leichtlich die
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes nant iſt/ in ſeiner Germania, das dz Biſthumb Cammin exenntſey. Wenceslaus Caroli IV. Sohn hat zwar einmahl ſeinen Cantzler Johannem zum Biſchoff fuͤrgeſchlagen/ vnd in der Inveſtitur, die er de facto attentieret, jhn ſeinen Fuͤrſten/ vnd das Biſthum̃ ein Fuͤrſtenthumb geheiſſen/ aber ſolchen atten- tato iſt alsfort von den Fuͤrſten wiederſprochen/ die nicht wol- ten zugeben/ das es entweder immediate aus Reichgehoͤrete/ weil alle Biſchoͤfe die Pommerſche Hertzoge fuͤr Patronen/ Oberherren vñ Protectores halten/ noch den auffgedrungenen Biſchoff annehmẽ/ ſondern poſtulierten an deſſen ſtatt Bogis- laum VIII. zur administration deſſelben. Nichtes deſtowe- niger iſt hernach das Biſthumb in die Regiſtratur des Reichs gekom̃en/ hat zum Reich contribuieret/ vnd iſt auch zun Reichs- tagen gefoͤrdert worden. Biſchoff Erasmus hat auch das Stifft Cammin fuͤr einen ſtand des Reiches achten wollen/ vnd A. 1527. 1530. 1541. 1552.dreymahl/ als im mdxxvij. xxx. vnd xlij. Jahr ſeine Geſandten auff die Reichstage nach Regensburg/ Augsburg vnd Speyer geſand/ welchem Biſchoff Martinus gefolget/ vnd ſeinen Se- cretarium anno lij. gen Augsburg auff den Reichstag abge- fertiget hat. Es haben aber die Landsfuͤrſten ſolches alles fuͤr actus præjudiciales vnd attentata de facto gehalten/ der Re- giſtratur die Matricul des Reichs/ als die allein authentica iſt/ entgegen geſetzet/ die Convocation auff Reichstaͤge/ vnd Col- lection nicht vor einen genugſahmen Beweißthumb geachtet/ inſonderheit weil ſie allewege dawieder proteſtieret/ vñ ſich deſ- ſen beym Kaͤyſer hoͤchlich beſchweret/ mit außfuͤhrlicher Remon- ſtration/ das der Biſchoff von Cammin jhre ſummus Pleba- nus jure hereditario, vnd jhre obriſter erblicher Landrhat were/ vnd ohn jhren willen nicht koͤnne erwehlet werden/ ge- ſtalt ſie die Kirche zu Cammin dotieret/ mit Privilegiis verſe- hen/ vnd von Erben zu Erben confirmieret/ dadurch leichtlich die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi></fw><lb/> nant iſt/ in ſeiner <hi rendition="#aq">Germania,</hi> das dz Biſthumb <hi rendition="#fr">C</hi>ammin exennt<lb/> ſey. <hi rendition="#fr">W</hi>enceslaus <hi rendition="#aq">Caroli IV.</hi> <hi rendition="#fr">S</hi>ohn hat zwar einmahl ſeinen<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>antzler <hi rendition="#fr">J</hi>ohannem zum Biſchoff fuͤrgeſchlagen/ vnd in der<lb/><hi rendition="#aq">Inveſtitur,</hi> die er <hi rendition="#aq">de facto attentieret,</hi> jhn ſeinen <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten/ vnd<lb/> das Biſthum̃ ein <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtenthumb geheiſſen/ aber ſolchen <hi rendition="#aq">atten-<lb/> tato</hi> iſt alsfort von den <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten wiederſprochen/ die nicht wol-<lb/> ten zugeben/ das es entweder <hi rendition="#aq">immediate</hi> aus <hi rendition="#fr">R</hi>eichgehoͤrete/<lb/> weil alle Biſchoͤfe die <hi rendition="#fr">P</hi>ommerſche <hi rendition="#fr">H</hi>ertzoge fuͤr Patronen/<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>berherren vñ <hi rendition="#aq">Protectores</hi> halten/ noch den auffgedrungenen<lb/> Biſchoff annehmẽ/ ſondern <hi rendition="#aq">poſtulierten</hi> an deſſen ſtatt Bogis-<lb/> laum <hi rendition="#aq">VIII.</hi> zur <hi rendition="#aq">administration</hi> deſſelben. <hi rendition="#fr">N</hi>ichtes deſtowe-<lb/> niger iſt hernach das Biſthumb in die <hi rendition="#fr">R</hi>egiſtratur des <hi rendition="#fr">R</hi>eichs<lb/> gekom̃en/ hat zum <hi rendition="#fr">R</hi>eich contribuieret/ vnd iſt auch zun <hi rendition="#fr">R</hi>eichs-<lb/> tagen gefoͤrdert worden. Biſchoff <hi rendition="#fr">E</hi>rasmus hat auch das<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tifft <hi rendition="#fr">C</hi>ammin fuͤr einen ſtand des <hi rendition="#fr">R</hi>eiches achten wollen/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> 1527.<lb/> 1530.<lb/> 1541.<lb/> 1552.</note>dreymahl/ als im mdxxvij. xxx. vnd xlij. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ſeine <hi rendition="#fr">G</hi>eſandten<lb/> auff die <hi rendition="#fr">R</hi>eichstage nach <hi rendition="#fr">R</hi>egensburg/ <hi rendition="#fr">A</hi>ugsburg vnd <hi rendition="#fr">S</hi>peyer<lb/> geſand/ welchem Biſchoff <hi rendition="#fr">M</hi>artinus gefolget/ vnd ſeinen <hi rendition="#fr">S</hi>e-<lb/> cretarium anno lij. gen <hi rendition="#fr">A</hi>ugsburg auff den <hi rendition="#fr">R</hi>eichstag abge-<lb/> fertiget hat. <hi rendition="#fr">E</hi>s haben aber die <hi rendition="#fr">L</hi>andsfuͤrſten ſolches alles fuͤr<lb/><hi rendition="#aq">actus præjudiciales</hi> vnd <hi rendition="#aq">attentata de facto</hi> gehalten/ der <hi rendition="#fr">R</hi>e-<lb/> giſtratur die <hi rendition="#fr">M</hi>atricul des <hi rendition="#fr">R</hi>eichs/ als die allein authentica iſt/<lb/> entgegen geſetzet/ die <hi rendition="#aq">Convocation</hi> auff <hi rendition="#fr">R</hi>eichstaͤge/ vnd <hi rendition="#aq">Col-<lb/> lection</hi> nicht vor einen genugſahmen Beweißthumb geachtet/<lb/> inſonderheit weil ſie allewege dawieder proteſtieret/ vñ ſich deſ-<lb/> ſen beym Kaͤyſer hoͤchlich beſchweret/ mit außfuͤhrlicher <hi rendition="#fr">R</hi>emon-<lb/> ſtration/ das der Biſchoff von <hi rendition="#fr">C</hi>ammin jhre <hi rendition="#aq">ſummus Pleba-<lb/> nus jure hereditario,</hi> vnd jhre obriſter erblicher <hi rendition="#fr">L</hi>andrhat<lb/> were/ vnd ohn jhren willen nicht koͤnne erwehlet werden/ ge-<lb/> ſtalt ſie die <hi rendition="#fr">K</hi>irche zu <hi rendition="#fr">C</hi>ammin dotieret/ mit <hi rendition="#fr">P</hi>rivilegiis verſe-<lb/> hen/ vnd von <hi rendition="#fr">E</hi>rben zu <hi rendition="#fr">E</hi>rben confirmieret/ dadurch leichtlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [438/0070]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
nant iſt/ in ſeiner Germania, das dz Biſthumb Cammin exennt
ſey. Wenceslaus Caroli IV. Sohn hat zwar einmahl ſeinen
Cantzler Johannem zum Biſchoff fuͤrgeſchlagen/ vnd in der
Inveſtitur, die er de facto attentieret, jhn ſeinen Fuͤrſten/ vnd
das Biſthum̃ ein Fuͤrſtenthumb geheiſſen/ aber ſolchen atten-
tato iſt alsfort von den Fuͤrſten wiederſprochen/ die nicht wol-
ten zugeben/ das es entweder immediate aus Reichgehoͤrete/
weil alle Biſchoͤfe die Pommerſche Hertzoge fuͤr Patronen/
Oberherren vñ Protectores halten/ noch den auffgedrungenen
Biſchoff annehmẽ/ ſondern poſtulierten an deſſen ſtatt Bogis-
laum VIII. zur administration deſſelben. Nichtes deſtowe-
niger iſt hernach das Biſthumb in die Regiſtratur des Reichs
gekom̃en/ hat zum Reich contribuieret/ vnd iſt auch zun Reichs-
tagen gefoͤrdert worden. Biſchoff Erasmus hat auch das
Stifft Cammin fuͤr einen ſtand des Reiches achten wollen/ vnd
dreymahl/ als im mdxxvij. xxx. vnd xlij. Jahr ſeine Geſandten
auff die Reichstage nach Regensburg/ Augsburg vnd Speyer
geſand/ welchem Biſchoff Martinus gefolget/ vnd ſeinen Se-
cretarium anno lij. gen Augsburg auff den Reichstag abge-
fertiget hat. Es haben aber die Landsfuͤrſten ſolches alles fuͤr
actus præjudiciales vnd attentata de facto gehalten/ der Re-
giſtratur die Matricul des Reichs/ als die allein authentica iſt/
entgegen geſetzet/ die Convocation auff Reichstaͤge/ vnd Col-
lection nicht vor einen genugſahmen Beweißthumb geachtet/
inſonderheit weil ſie allewege dawieder proteſtieret/ vñ ſich deſ-
ſen beym Kaͤyſer hoͤchlich beſchweret/ mit außfuͤhrlicher Remon-
ſtration/ das der Biſchoff von Cammin jhre ſummus Pleba-
nus jure hereditario, vnd jhre obriſter erblicher Landrhat
were/ vnd ohn jhren willen nicht koͤnne erwehlet werden/ ge-
ſtalt ſie die Kirche zu Cammin dotieret/ mit Privilegiis verſe-
hen/ vnd von Erben zu Erben confirmieret/ dadurch leichtlich
die
A. 1527.
1530.
1541.
1552.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/70 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/70>, abgerufen am 16.02.2025. |