Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes sen/ vnd habenvorzeiten einen gewapneten Reuter im Sie- gel gebrauchet.ney hette beschüldigen können. Denn ob wol viele darunter recht Heroische/ tapffere/ ernsthaffte Herren gewesen/ so haben sie dennoch solche Heldentugenden mit dem grössesten Glimpff ge- zieret/ das sie billig/ als Väter/ von den jhrigen/ sind geehret worden. Haben/ wie andere Fürsten des Reiches/ über jhre Vnterthanen zugebieten/ sie nach den Gesetzen zurichten/ vnd von jhnen gehorsam/ Ehre vnd Schoß zufordern. Vnterdes haben sie sich/ laut der Landprivilegien/ dahin mit den Land- ständen verglichen/ daß sie ohne gemeinen Rath/ der Land- stände/ weder Krieg anfangen/ noch sich in Bundnus einlassen wollen/ fangen auch sonst nichtes wichtiges an/ insonderheit wo es das Land vnd die Regierung angehet/ darüber sie nicht die Stände hören. Vnd wenn mit beliebung derselben etwas auff Landtagen geschlossen ist/ wird solches in gewisse Landtages- abscheide verfasset/ vnd dieselbe sind der Pommern Special- Gesetze/ darnach sich ein jedweder richten mus/ vnd wenn Reichs- Creyß-Frewlein- oder andere Stewren sollen erleget werden/ werden solche alle/ nach gehabtem reiffen Raht der Landstände/ angeschlagen vnd eingefordert. Jch finde in alten Briefen/ die Barnimus vnd Otto die ersten/ wie auch Barnimus III. vnd Suantiborus III. den Kirchen ertheilet/ das sie in jhrem Siegel einen gewapneten Reuter/ auff einem Pferde sitzend/ gebrau- chen haben. Ob nun die Fürsten alleine/ so dieser Stetinischen Regierung vorgestanden/ dieses Zeichen eine zeitlang geführet/ oder ob es auch den Wolgastischen Fürsten gemein gewesen/ wie auch aus was Vhrsachen hierin eine Enderung geschehen/ ist mir vnbewust. Jch habe diese antiquität alhie vnter andern mit anziehen wollen. Heutiges tages bestehet das Fürstliche Wapen in drey Helmen vnd neun Schilden/ welche von zwenen Riesen oder Wilden Männern/ mit Keulen bewapnet/ vnd vmb die Schame mit Eichenem Laube/ als einem gürtel/ ümbgeben/ gehalten werden. Der erste Helm stehet dem Riesen zur rechten auff
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes ſen/ vnd habenvorzeiten einen gewapneten Reuter im Sie- gel gebrauchet.ney hette beſchuͤldigen koͤnnen. Denn ob wol viele darunter recht Heroiſche/ tapffere/ ernſthaffte Herren geweſen/ ſo haben ſie dennoch ſolche Heldentugenden mit dem groͤſſeſten Glimpff ge- zieret/ das ſie billig/ als Vaͤter/ von den jhrigen/ ſind geehret worden. Haben/ wie andere Fuͤrſten des Reiches/ uͤber jhre Vnterthanen zugebieten/ ſie nach den Geſetzen zurichten/ vnd von jhnen gehorſam/ Ehre vnd Schoß zufordern. Vnterdes haben ſie ſich/ laut der Landprivilegien/ dahin mit den Land- ſtaͤnden verglichen/ daß ſie ohne gemeinen Rath/ der Land- ſtaͤnde/ weder Krieg anfangen/ noch ſich in Bundnus einlaſſen wollen/ fangen auch ſonſt nichtes wichtiges an/ inſonderheit wo es das Land vnd die Regierung angehet/ daruͤber ſie nicht die Staͤnde hoͤren. Vnd wenn mit beliebung derſelben etwas auff Landtagen geſchloſſen iſt/ wird ſolches in gewiſſe Landtages- abſcheide verfaſſet/ vnd dieſelbe ſind der Pommern Special- Geſetze/ darnach ſich ein jedweder richten mus/ vnd weñ Reichs- Creyß-Frewlein- oder andere Stewren ſollen erleget werden/ werden ſolche alle/ nach gehabtem reiffen Raht der Landſtaͤnde/ angeſchlagen vnd eingefordert. Jch finde in alten Briefen/ die Barnimus vnd Otto die erſten/ wie auch Barnimus III. vnd Suantiborus III. den Kirchen ertheilet/ das ſie in jhrem Siegel einen gewapneten Reuter/ auff einem Pferde ſitzend/ gebrau- chen haben. Ob nun die Fuͤrſten alleine/ ſo dieſer Stetiniſchen Regierung vorgeſtanden/ dieſes Zeichen eine zeitlang gefuͤhret/ oder ob es auch den Wolgaſtiſchen Fuͤrſten gemein geweſen/ wie auch aus was Vhrſachen hierin eine Enderung geſchehen/ iſt mir vnbewuſt. Jch habe dieſe antiquitaͤt alhie vnter andern mit anziehen wollen. Heutiges tages beſtehet das Fuͤrſtliche Wapen in drey Helmen vnd neun Schilden/ welche von zwenen Rieſen oder Wilden Maͤnnern/ mit Keulen bewapnet/ vnd vmb die Schame mit Eichenem Laube/ als einem guͤrtel/ uͤmbgeben/ gehalten werden. Der erſte Helm ſtehet dem Rieſen zur rechten auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi></fw><lb/><note place="left">ſen/ vnd haben<lb/> vorzeiten einen<lb/> gewapneten<lb/> Reuter im Sie-<lb/> gel gebrauchet.</note>ney hette beſchuͤldigen koͤnnen. <hi rendition="#fr">D</hi>enn ob wol viele darunter<lb/> recht <hi rendition="#fr">H</hi>eroiſche/ tapffere/ ernſthaffte <hi rendition="#fr">H</hi>erren geweſen/ ſo haben ſie<lb/> dennoch ſolche <hi rendition="#fr">H</hi>eldentugenden mit dem groͤſſeſten <hi rendition="#fr">G</hi>limpff ge-<lb/> zieret/ das ſie billig/ als <hi rendition="#fr">V</hi>aͤter/ von den jhrigen/ ſind geehret<lb/> worden. <hi rendition="#fr">H</hi>aben/ wie andere <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten des <hi rendition="#fr">R</hi>eiches/ uͤber jhre<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>nterthanen zugebieten/ ſie nach den <hi rendition="#fr">G</hi>eſetzen zurichten/ vnd<lb/> von jhnen gehorſam/ <hi rendition="#fr">E</hi>hre vnd <hi rendition="#fr">S</hi>choß zufordern. <hi rendition="#fr">V</hi>nterdes<lb/> haben ſie ſich/ laut der <hi rendition="#fr">L</hi>andprivilegien/ dahin mit den <hi rendition="#fr">L</hi>and-<lb/> ſtaͤnden verglichen/ daß ſie ohne gemeinen <hi rendition="#fr">R</hi>ath/ der <hi rendition="#fr">L</hi>and-<lb/> ſtaͤnde/ weder <hi rendition="#fr">K</hi>rieg anfangen/ noch ſich in Bundnus einlaſſen<lb/> wollen/ fangen auch ſonſt nichtes wichtiges an/ inſonderheit wo<lb/> es das <hi rendition="#fr">L</hi>and vnd die <hi rendition="#fr">R</hi>egierung angehet/ daruͤber ſie nicht die<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>taͤnde hoͤren. <hi rendition="#fr">V</hi>nd wenn mit beliebung derſelben etwas auff<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>andtagen geſchloſſen iſt/ wird ſolches in gewiſſe <hi rendition="#fr">L</hi>andtages-<lb/> abſcheide verfaſſet/ vnd dieſelbe ſind der <hi rendition="#fr">P</hi>ommern <hi rendition="#fr">S</hi>pecial-<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>eſetze/ darnach ſich ein jedweder richten mus/ vnd weñ <hi rendition="#fr">R</hi>eichs-<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>reyß-<hi rendition="#fr">F</hi>rewlein- oder andere <hi rendition="#fr">S</hi>tewren ſollen erleget werden/<lb/> werden ſolche alle/ nach gehabtem reiffen <hi rendition="#fr">R</hi>aht der <hi rendition="#fr">L</hi>andſtaͤnde/<lb/> angeſchlagen vnd eingefordert. <hi rendition="#fr">J</hi>ch finde in alten Briefen/<lb/> die Barnimus vnd <hi rendition="#fr">O</hi>tto die erſten/ wie auch Barnimus <hi rendition="#aq">III.</hi> vnd<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>uantiborus <hi rendition="#aq">III.</hi> den <hi rendition="#fr">K</hi>irchen ertheilet/ das ſie in jhrem <hi rendition="#fr">S</hi>iegel<lb/> einen gewapneten <hi rendition="#fr">R</hi>euter/ auff einem <hi rendition="#fr">P</hi>ferde ſitzend/ gebrau-<lb/> chen haben. <hi rendition="#fr">O</hi>b nun die <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten alleine/ ſo dieſer <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſchen<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>egierung vorgeſtanden/ dieſes <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen eine zeitlang gefuͤhret/<lb/> oder ob es auch den <hi rendition="#fr">W</hi>olgaſtiſchen <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten gemein geweſen/<lb/> wie auch aus was <hi rendition="#fr">V</hi>hrſachen hierin eine <hi rendition="#fr">E</hi>nderung geſchehen/<lb/> iſt mir vnbewuſt. <hi rendition="#fr">J</hi>ch habe dieſe antiquitaͤt alhie vnter andern<lb/> mit anziehen wollen. <hi rendition="#fr">H</hi>eutiges tages beſtehet das <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtliche<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>apen in drey <hi rendition="#fr">H</hi>elmen vnd neun <hi rendition="#fr">S</hi>childen/ welche von zwenen<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>ieſen oder <hi rendition="#fr">W</hi>ilden <hi rendition="#fr">M</hi>aͤnnern/ mit <hi rendition="#fr">K</hi>eulen bewapnet/ vnd vmb<lb/> die <hi rendition="#fr">S</hi>chame mit <hi rendition="#fr">E</hi>ichenem <hi rendition="#fr">L</hi>aube/ als einem guͤrtel/ uͤmbgeben/<lb/> gehalten werden. <hi rendition="#fr">D</hi>er erſte <hi rendition="#fr">H</hi>elm ſtehet dem <hi rendition="#fr">R</hi>ieſen zur rechten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [422/0054]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
ney hette beſchuͤldigen koͤnnen. Denn ob wol viele darunter
recht Heroiſche/ tapffere/ ernſthaffte Herren geweſen/ ſo haben ſie
dennoch ſolche Heldentugenden mit dem groͤſſeſten Glimpff ge-
zieret/ das ſie billig/ als Vaͤter/ von den jhrigen/ ſind geehret
worden. Haben/ wie andere Fuͤrſten des Reiches/ uͤber jhre
Vnterthanen zugebieten/ ſie nach den Geſetzen zurichten/ vnd
von jhnen gehorſam/ Ehre vnd Schoß zufordern. Vnterdes
haben ſie ſich/ laut der Landprivilegien/ dahin mit den Land-
ſtaͤnden verglichen/ daß ſie ohne gemeinen Rath/ der Land-
ſtaͤnde/ weder Krieg anfangen/ noch ſich in Bundnus einlaſſen
wollen/ fangen auch ſonſt nichtes wichtiges an/ inſonderheit wo
es das Land vnd die Regierung angehet/ daruͤber ſie nicht die
Staͤnde hoͤren. Vnd wenn mit beliebung derſelben etwas auff
Landtagen geſchloſſen iſt/ wird ſolches in gewiſſe Landtages-
abſcheide verfaſſet/ vnd dieſelbe ſind der Pommern Special-
Geſetze/ darnach ſich ein jedweder richten mus/ vnd weñ Reichs-
Creyß-Frewlein- oder andere Stewren ſollen erleget werden/
werden ſolche alle/ nach gehabtem reiffen Raht der Landſtaͤnde/
angeſchlagen vnd eingefordert. Jch finde in alten Briefen/
die Barnimus vnd Otto die erſten/ wie auch Barnimus III. vnd
Suantiborus III. den Kirchen ertheilet/ das ſie in jhrem Siegel
einen gewapneten Reuter/ auff einem Pferde ſitzend/ gebrau-
chen haben. Ob nun die Fuͤrſten alleine/ ſo dieſer Stetiniſchen
Regierung vorgeſtanden/ dieſes Zeichen eine zeitlang gefuͤhret/
oder ob es auch den Wolgaſtiſchen Fuͤrſten gemein geweſen/
wie auch aus was Vhrſachen hierin eine Enderung geſchehen/
iſt mir vnbewuſt. Jch habe dieſe antiquitaͤt alhie vnter andern
mit anziehen wollen. Heutiges tages beſtehet das Fuͤrſtliche
Wapen in drey Helmen vnd neun Schilden/ welche von zwenen
Rieſen oder Wilden Maͤnnern/ mit Keulen bewapnet/ vnd vmb
die Schame mit Eichenem Laube/ als einem guͤrtel/ uͤmbgeben/
gehalten werden. Der erſte Helm ſtehet dem Rieſen zur rechten
auff
ſen/ vnd haben
vorzeiten einen
gewapneten
Reuter im Sie-
gel gebrauchet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/54 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/54>, abgerufen am 14.08.2022. |