Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern/ daurhafftige Borsdörffer vnd Rostocker/ theils süsse/ theilssawre/ Druff- oder Traub Oepffel/ die bluthrohte Martelinge/ die Weinsawre Edelinge/ die gleich als gemahlete Jsekeöpf- fel/ die bundte Strieplinge/ die grüne grosse Schloddeken/ die süsse grosse Peltzöpffel/ die Birrngestalte Birnöpffel/ die länglichte gelbe ohnkernichte Paradeiß/ oder Adamsöpffel/ die herbe vnd sawre Hölteke/ die süsse Augstöpffel/ die grosse sawre Gadecken/ die grosse süsse Möderoöpffel/ die rothweißlich- te süsse Pinnöpffel/ die an einer seiten röthlichte Langsöte/ die kantichte Ecköpffel/ die langlichte weisse süsse Kühestertze/ die süsse vnd weisse Widekeöpffel/ die süsse daurhaffte Nunnenfür- te/ die länglichte sawre Nunnentitten/ die kleine rothe sawrlich- te Rosenheger oder Megdetitten/ die Kleineken/ so auch rothe/ tichte/ aber langlechte/ daurhaffte Oepfflichen sein/ die Quitten- öpffel. Zu Pölitz/ welches mercklich/ ist ein Apffelbaum zufin- den/ welcher zweymahl des Jahres früchte bringet/ wider die arth der anderen Beume in diesem Lande/ wie die Leute dieses Ortes berichten. Also sind auch an Birnen mannigerley Ar- ten zufinden/ als die Bratbirnen/ die ein gantz Jahrlang daw- ren können/ die Zuckerbirnen/ Crüdebirnen/ Johan- oder Augst- birnen/ Schmoltbirnen/ so bald molsch werden/ die runde vnd süsse Penckunische Birnen/ die großlechte Gansebirnen/ die kleine Mußcateller/ die lang lechte schönrohte Pingelbirnen/ die Meelbirnen/ die Würgelbirnen/ die Crözken oder Hölteke- birnen/ die Herbst oder Laurentzen Birnen/ die langstiele Han- gelbirnen/ die kleine vnd runde Margareten Birnen/ die mol- sche Hundebirnen. Der Himmel vnd Temperirte Lufft ist diesem Lande so15. Tuli-
Gelegenheit vnd Einwohnern/ daurhafftige Borsdoͤrffer vnd Roſtocker/ theils ſuͤſſe/ theilsſawre/ Druff- oder Traub Oepffel/ die bluthrohte Martelinge/ die Weinſawre Edelinge/ die gleich als gemahlete Jſekeoͤpf- fel/ die bundte Strieplinge/ die gruͤne groſſe Schloddeken/ die ſuͤſſe groſſe Peltzoͤpffel/ die Birrngeſtalte Birnoͤpffel/ die laͤnglichte gelbe ohnkernichte Paradeiß/ oder Adamsoͤpffel/ die herbe vnd ſawre Hoͤlteke/ die ſuͤſſe Augſtoͤpffel/ die groſſe ſawre Gadecken/ die groſſe ſuͤſſe Moͤderooͤpffel/ die rothweißlich- te ſuͤſſe Pinnoͤpffel/ die an einer ſeiten roͤthlichte Langſoͤte/ die kantichte Eckoͤpffel/ die langlichte weiſſe ſuͤſſe Kuͤheſtertze/ die ſuͤſſe vnd weiſſe Widekeoͤpffel/ die ſuͤſſe daurhaffte Nunnenfuͤr- te/ die laͤnglichte ſawre Nunnentitten/ die kleine rothe ſawrlich- te Roſenheger oder Megdetitten/ die Kleineken/ ſo auch rothe/ tichte/ aber langlechte/ daurhaffte Oepfflichen ſein/ die Quitten- oͤpffel. Zu Poͤlitz/ welches mercklich/ iſt ein Apffelbaum zufin- den/ welcher zweymahl des Jahres fruͤchte bringet/ wider die arth der anderen Beume in dieſem Lande/ wie die Leute dieſes Ortes berichten. Alſo ſind auch an Birnen mannigerley Ar- ten zufinden/ als die Bratbirnen/ die ein gantz Jahrlang daw- ren koͤñen/ die Zuckerbirnen/ Cruͤdebirnen/ Johan- oder Augſt- birnen/ Schmoltbirnen/ ſo bald molſch werden/ die runde vnd ſuͤſſe Penckuniſche Birnen/ die großlechte Ganſebirnen/ die kleine Mußcateller/ die lang lechte ſchoͤnrohte Pingelbirnen/ die Meelbirnen/ die Wuͤrgelbirnen/ die Croͤzken oder Hoͤlteke- birnen/ die Herbſt oder Laurentzen Birnen/ die langſtiele Han- gelbirnen/ die kleine vnd runde Margareten Birnen/ die mol- ſche Hundebirnen. Der Himmel vnd Temperirte Lufft iſt dieſem Lande ſo15. Tuli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern/</hi></fw><lb/> daurhafftige Borsdoͤrffer vnd <hi rendition="#fr">R</hi>oſtocker/ theils ſuͤſſe/ theils<lb/> ſawre/ <hi rendition="#fr">D</hi>ruff- oder <hi rendition="#fr">T</hi>raub <hi rendition="#fr">O</hi>epffel/ die bluthrohte <hi rendition="#fr">M</hi>artelinge/<lb/> die <hi rendition="#fr">W</hi>einſawre <hi rendition="#fr">E</hi>delinge/ die gleich als gemahlete <hi rendition="#fr">J</hi>ſekeoͤpf-<lb/> fel/ die bundte <hi rendition="#fr">S</hi>trieplinge/ die gruͤne groſſe <hi rendition="#fr">S</hi>chloddeken/<lb/> die ſuͤſſe groſſe <hi rendition="#fr">P</hi>eltzoͤpffel/ die Birrngeſtalte Birnoͤpffel/<lb/> die laͤnglichte gelbe ohnkernichte <hi rendition="#fr">P</hi>aradeiß/ oder <hi rendition="#fr">A</hi>damsoͤpffel/<lb/> die herbe vnd ſawre <hi rendition="#fr">H</hi>oͤlteke/ die ſuͤſſe <hi rendition="#fr">A</hi>ugſtoͤpffel/ die groſſe<lb/> ſawre <hi rendition="#fr">G</hi>adecken/ die groſſe ſuͤſſe <hi rendition="#fr">M</hi>oͤderooͤpffel/ die rothweißlich-<lb/> te ſuͤſſe Pinnoͤpffel/ die an einer ſeiten roͤthlichte <hi rendition="#fr">L</hi>angſoͤte/ die<lb/> kantichte <hi rendition="#fr">E</hi>ckoͤpffel/ die langlichte weiſſe ſuͤſſe <hi rendition="#fr">K</hi>uͤheſtertze/ die<lb/> ſuͤſſe vnd weiſſe <hi rendition="#fr">W</hi>idekeoͤpffel/ die ſuͤſſe daurhaffte <hi rendition="#fr">N</hi>unnenfuͤr-<lb/> te/ die laͤnglichte ſawre <hi rendition="#fr">N</hi>unnentitten/ die kleine rothe ſawrlich-<lb/> te <hi rendition="#fr">R</hi>oſenheger oder <hi rendition="#fr">M</hi>egdetitten/ die <hi rendition="#fr">K</hi>leineken/ ſo auch rothe/<lb/> tichte/ aber langlechte/ daurhaffte <hi rendition="#fr">O</hi>epfflichen ſein/ die <hi rendition="#fr">Q</hi>uitten-<lb/> oͤpffel. <hi rendition="#fr">Z</hi>u <hi rendition="#fr">P</hi>oͤlitz/ welches mercklich/ iſt ein <hi rendition="#fr">A</hi>pffelbaum zufin-<lb/> den/ welcher zweymahl des <hi rendition="#fr">J</hi>ahres fruͤchte bringet/ wider die<lb/> arth der anderen Beume in dieſem <hi rendition="#fr">L</hi>ande/ wie die <hi rendition="#fr">L</hi>eute dieſes<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>rtes berichten. <hi rendition="#fr">A</hi>lſo ſind auch an Birnen mannigerley <hi rendition="#fr">A</hi>r-<lb/> ten zufinden/ als die Bratbirnen/ die ein gantz <hi rendition="#fr">J</hi>ahrlang daw-<lb/> ren koͤñen/ die <hi rendition="#fr">Z</hi>uckerbirnen/ <hi rendition="#fr">C</hi>ruͤdebirnen/ <hi rendition="#fr">J</hi>ohan- oder <hi rendition="#fr">A</hi>ugſt-<lb/> birnen/ <hi rendition="#fr">S</hi>chmoltbirnen/ ſo bald molſch werden/ die runde vnd<lb/> ſuͤſſe <hi rendition="#fr">P</hi>enckuniſche Birnen/ die großlechte <hi rendition="#fr">G</hi>anſebirnen/ die<lb/> kleine <hi rendition="#fr">M</hi>ußcateller/ die lang lechte ſchoͤnrohte <hi rendition="#fr">P</hi>ingelbirnen/<lb/> die <hi rendition="#fr">M</hi>eelbirnen/ die <hi rendition="#fr">W</hi>uͤrgelbirnen/ die <hi rendition="#fr">C</hi>roͤzken oder <hi rendition="#fr">H</hi>oͤlteke-<lb/> birnen/ die <hi rendition="#fr">H</hi>erbſt oder <hi rendition="#fr">L</hi>aurentzen Birnen/ die langſtiele <hi rendition="#fr">H</hi>an-<lb/> gelbirnen/ die kleine vnd runde <hi rendition="#fr">M</hi>argareten Birnen/ die mol-<lb/> ſche <hi rendition="#fr">H</hi>undebirnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">H</hi>immel vnd <hi rendition="#fr">T</hi>emperirte <hi rendition="#fr">L</hi>ufft iſt dieſem <hi rendition="#fr">L</hi>ande ſo<note place="right">15.<lb/> Frembd Ge-<lb/> wechs kan in<lb/> den Pommer-<lb/> ſchen</note><lb/> geneigt/ das nebſt beſagtem <hi rendition="#fr">O</hi>bſt vnſere <hi rendition="#fr">G</hi>arten auch mit den<lb/> auslaͤndiſchen ſchoͤneſten zarteſten Blumen koͤnnen gezieret<lb/> werden/ vnd man ſiehet in denſelben mit luſt die viel ferbigte<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">T</hi>uli-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [399/0031]
Gelegenheit vnd Einwohnern/
daurhafftige Borsdoͤrffer vnd Roſtocker/ theils ſuͤſſe/ theils
ſawre/ Druff- oder Traub Oepffel/ die bluthrohte Martelinge/
die Weinſawre Edelinge/ die gleich als gemahlete Jſekeoͤpf-
fel/ die bundte Strieplinge/ die gruͤne groſſe Schloddeken/
die ſuͤſſe groſſe Peltzoͤpffel/ die Birrngeſtalte Birnoͤpffel/
die laͤnglichte gelbe ohnkernichte Paradeiß/ oder Adamsoͤpffel/
die herbe vnd ſawre Hoͤlteke/ die ſuͤſſe Augſtoͤpffel/ die groſſe
ſawre Gadecken/ die groſſe ſuͤſſe Moͤderooͤpffel/ die rothweißlich-
te ſuͤſſe Pinnoͤpffel/ die an einer ſeiten roͤthlichte Langſoͤte/ die
kantichte Eckoͤpffel/ die langlichte weiſſe ſuͤſſe Kuͤheſtertze/ die
ſuͤſſe vnd weiſſe Widekeoͤpffel/ die ſuͤſſe daurhaffte Nunnenfuͤr-
te/ die laͤnglichte ſawre Nunnentitten/ die kleine rothe ſawrlich-
te Roſenheger oder Megdetitten/ die Kleineken/ ſo auch rothe/
tichte/ aber langlechte/ daurhaffte Oepfflichen ſein/ die Quitten-
oͤpffel. Zu Poͤlitz/ welches mercklich/ iſt ein Apffelbaum zufin-
den/ welcher zweymahl des Jahres fruͤchte bringet/ wider die
arth der anderen Beume in dieſem Lande/ wie die Leute dieſes
Ortes berichten. Alſo ſind auch an Birnen mannigerley Ar-
ten zufinden/ als die Bratbirnen/ die ein gantz Jahrlang daw-
ren koͤñen/ die Zuckerbirnen/ Cruͤdebirnen/ Johan- oder Augſt-
birnen/ Schmoltbirnen/ ſo bald molſch werden/ die runde vnd
ſuͤſſe Penckuniſche Birnen/ die großlechte Ganſebirnen/ die
kleine Mußcateller/ die lang lechte ſchoͤnrohte Pingelbirnen/
die Meelbirnen/ die Wuͤrgelbirnen/ die Croͤzken oder Hoͤlteke-
birnen/ die Herbſt oder Laurentzen Birnen/ die langſtiele Han-
gelbirnen/ die kleine vnd runde Margareten Birnen/ die mol-
ſche Hundebirnen.
Der Himmel vnd Temperirte Lufft iſt dieſem Lande ſo
geneigt/ das nebſt beſagtem Obſt vnſere Garten auch mit den
auslaͤndiſchen ſchoͤneſten zarteſten Blumen koͤnnen gezieret
werden/ vnd man ſiehet in denſelben mit luſt die viel ferbigte
Tuli-
15.
Frembd Ge-
wechs kan in
den Pommer-
ſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/31 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/31>, abgerufen am 16.02.2025. |