Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. nem Todbette eins davon in den Thumb zu Cammin verehret/da es als ein Heiligthumb verwahret worden/ das ander seinen Vettern in der Erbschafft verlassen. Vor etlicher zeit hat es auch in der Vkermündischen Heyde so viele wilde Pferde gege- ben/ das sie bey gantzen haufen gegangen sind. Dieselbe haben fast allerley Farbe/ wie andere Pferde/ aber dabey einen gel- ben strich über den Rugken/ vnd werden also gefangen. Man machet einen langen Hagen/ der sich vorn auff ein Vierteil we- ges erstrecket/ aber immer hernach einzeucht biß ans Ende/ vnd daselbst/ wie ein Winckel/ gemachet ist. Allda ist einhoher run- der Zaun/ etwa sechs schritt in der breite gezeunet/ der hat ei- nen Eingang so groß/ daß ein Pferd darein kommen kan. Wenn nun die Bawren mit einem grossen Geschrey vnd vielen Hun- den im Holtze jagen/ vnd etliche Wilde Pferde auffspüren/ so drengen sie dieselbe so lange/ biß sie in den Zaun lauffen/ verma- chen darauff das Loch im Zaune/ stecken ein Seyl mit einer schleuffe an einem Stockhinein/ vnd bemühen das Pferd so lan- ge/ biß sie jhm das Seil übern Halß bekommen. Das ziehen sie alßdan zu/ vnd würgen das Pferd/ daß es kaum länger leben kan/ binden es darauff vnd hemmen es an Füssen vnd am Mau- le/ daß es nicht schaden kan/ vnd bringens heim. Darnach span- nen sie es so gebunden für einen Pflug/ vnd martern es etliche Wochen/ so lange/ daß jhm alle Wildheit gebrochen wird. Als- dann wird ein sehr feste vnd arbeitsam Pferd daraus/ vnd man gebrauchet es/ wie ander Pferde/ vnd es lebet auch viele länger/ als andere Pferde. Auch in den grossen Heyden/ die biß in Polen hineingehen/ schläget man noch bißweilen Elende/ da- von Caesar geschrieben hat. Dieses Thier hat den Nahmen da- her bekommen/ daß es so ohnmächtig ist/ das es nichtes hat/ da- mit es sich wehren kan/ auch sich nicht zur wehre setzet/ sondern sich in die vnwegsameste vnd tiefeste Sümpffe verstecket/ da es zum c
Gelegenheit vnd Einwohnern. nem Todbette eins davon in den Thumb zu Cammin verehret/da es als ein Heiligthumb verwahret worden/ das ander ſeinen Vettern in der Erbſchafft verlaſſen. Vor etlicher zeit hat es auch in der Vkermuͤndiſchen Heyde ſo viele wilde Pferde gege- ben/ das ſie bey gantzen haufen gegangen ſind. Dieſelbe haben faſt allerley Farbe/ wie andere Pferde/ aber dabey einen gel- ben ſtrich uͤber den Rugken/ vnd werden alſo gefangen. Man machet einen langen Hagen/ der ſich vorn auff ein Vierteil we- ges erſtrecket/ aber immer hernach einzeucht biß ans Ende/ vnd daſelbſt/ wie ein Winckel/ gemachet iſt. Allda iſt einhoher run- der Zaun/ etwa ſechs ſchritt in der breite gezeunet/ der hat ei- nen Eingang ſo groß/ daß ein Pferd darein kommen kan. Weñ nun die Bawren mit einem groſſen Geſchrey vnd vielen Hun- den im Holtze jagen/ vnd etliche Wilde Pferde auffſpuͤren/ ſo drengen ſie dieſelbe ſo lange/ biß ſie in den Zaun lauffen/ verma- chen darauff das Loch im Zaune/ ſtecken ein Seyl mit einer ſchleuffe an einem Stockhinein/ vnd bemuͤhen das Pferd ſo lan- ge/ biß ſie jhm das Seil uͤbern Halß bekommen. Das ziehen ſie alßdan zu/ vnd wuͤrgen das Pferd/ daß es kaum laͤnger leben kan/ binden es darauff vnd hemmen es an Fuͤſſen vnd am Mau- le/ daß es nicht ſchaden kan/ vnd bringens heim. Darnach ſpan- nen ſie es ſo gebunden fuͤr einen Pflug/ vnd martern es etliche Wochen/ ſo lange/ daß jhm alle Wildheit gebrochen wird. Als- dann wird ein ſehr feſte vnd arbeitſam Pferd daraus/ vnd man gebrauchet es/ wie ander Pferde/ vnd es lebet auch viele laͤnger/ als andere Pferde. Auch in den groſſen Heyden/ die biß in Polen hineingehen/ ſchlaͤget man noch bißweilen Elende/ da- von Cæſar geſchrieben hat. Dieſes Thier hat den Nahmen da- her bekommen/ daß es ſo ohnmaͤchtig iſt/ das es nichtes hat/ da- mit es ſich wehren kan/ auch ſich nicht zur wehre ſetzet/ ſondern ſich in die vnwegſameſte vnd tiefeſte Suͤmpffe verſtecket/ da es zum c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/> nem <hi rendition="#fr">T</hi>odbette eins davon in den <hi rendition="#fr">T</hi>humb zu <hi rendition="#fr">C</hi>ammin verehret/<lb/> da es als ein <hi rendition="#fr">H</hi>eiligthumb verwahret worden/ das ander ſeinen<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>ettern in der <hi rendition="#fr">E</hi>rbſchafft verlaſſen. <hi rendition="#fr">V</hi>or etlicher zeit hat es<lb/> auch in der <hi rendition="#fr">V</hi>kermuͤndiſchen <hi rendition="#fr">H</hi>eyde ſo viele wilde <hi rendition="#fr">P</hi>ferde gege-<lb/> ben/ das ſie bey gantzen haufen gegangen ſind. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſelbe haben<lb/> faſt allerley <hi rendition="#fr">F</hi>arbe/ wie andere <hi rendition="#fr">P</hi>ferde/ aber dabey einen gel-<lb/> ben ſtrich uͤber den <hi rendition="#fr">R</hi>ugken/ vnd werden alſo gefangen. <hi rendition="#fr">M</hi>an<lb/> machet einen langen <hi rendition="#fr">H</hi>agen/ der ſich vorn auff ein <hi rendition="#fr">V</hi>ierteil we-<lb/> ges erſtrecket/ aber immer hernach einzeucht biß ans <hi rendition="#fr">E</hi>nde/ vnd<lb/> daſelbſt/ wie ein <hi rendition="#fr">W</hi>inckel/ gemachet iſt. <hi rendition="#fr">A</hi>llda iſt einhoher run-<lb/> der <hi rendition="#fr">Z</hi>aun/ etwa ſechs ſchritt in der breite gezeunet/ der hat ei-<lb/> nen <hi rendition="#fr">E</hi>ingang ſo groß/ daß ein <hi rendition="#fr">P</hi>ferd darein kommen kan. <hi rendition="#fr">W</hi>eñ<lb/> nun die Bawren mit einem groſſen <hi rendition="#fr">G</hi>eſchrey vnd vielen <hi rendition="#fr">H</hi>un-<lb/> den im <hi rendition="#fr">H</hi>oltze jagen/ vnd etliche <hi rendition="#fr">W</hi>ilde <hi rendition="#fr">P</hi>ferde auffſpuͤren/ ſo<lb/> drengen ſie dieſelbe ſo lange/ biß ſie in den <hi rendition="#fr">Z</hi>aun lauffen/ verma-<lb/> chen darauff das <hi rendition="#fr">L</hi>och im <hi rendition="#fr">Z</hi>aune/ ſtecken ein <hi rendition="#fr">S</hi>eyl mit einer<lb/> ſchleuffe an einem <hi rendition="#fr">S</hi>tockhinein/ vnd bemuͤhen das <hi rendition="#fr">P</hi>ferd ſo lan-<lb/> ge/ biß ſie jhm das <hi rendition="#fr">S</hi>eil uͤbern <hi rendition="#fr">H</hi>alß bekommen. <hi rendition="#fr">D</hi>as ziehen ſie<lb/> alßdan zu/ vnd wuͤrgen das <hi rendition="#fr">P</hi>ferd/ daß es kaum laͤnger leben<lb/> kan/ binden es darauff vnd hemmen es an <hi rendition="#fr">F</hi>uͤſſen vnd am <hi rendition="#fr">M</hi>au-<lb/> le/ daß es nicht ſchaden kan/ vnd bringens heim. <hi rendition="#fr">D</hi>arnach ſpan-<lb/> nen ſie es ſo gebunden fuͤr einen <hi rendition="#fr">P</hi>flug/ vnd martern es etliche<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>ochen/ ſo lange/ daß jhm alle <hi rendition="#fr">W</hi>ildheit gebrochen wird. <hi rendition="#fr">A</hi>ls-<lb/> dann wird ein ſehr feſte vnd arbeitſam <hi rendition="#fr">P</hi>ferd daraus/ vnd<lb/> man gebrauchet es/ wie ander Pferde/ vnd es lebet auch viele<lb/> laͤnger/ als andere Pferde. <hi rendition="#fr">A</hi>uch in den groſſen <hi rendition="#fr">H</hi>eyden/ die biß<lb/> in <hi rendition="#fr">P</hi>olen hineingehen/ ſchlaͤget man noch bißweilen <hi rendition="#fr">E</hi>lende/ da-<lb/> von <hi rendition="#fr">C</hi>æſar geſchrieben hat. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſes <hi rendition="#fr">T</hi>hier hat den <hi rendition="#fr">N</hi>ahmen da-<lb/> her bekommen/ daß es ſo ohnmaͤchtig iſt/ das es nichtes hat/ da-<lb/> mit es ſich wehren kan/ auch ſich nicht zur wehre ſetzet/ ſondern<lb/> ſich in die vnwegſameſte vnd tiefeſte <hi rendition="#fr">S</hi>uͤmpffe verſtecket/ da es<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">c</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [393/0025]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
nem Todbette eins davon in den Thumb zu Cammin verehret/
da es als ein Heiligthumb verwahret worden/ das ander ſeinen
Vettern in der Erbſchafft verlaſſen. Vor etlicher zeit hat es
auch in der Vkermuͤndiſchen Heyde ſo viele wilde Pferde gege-
ben/ das ſie bey gantzen haufen gegangen ſind. Dieſelbe haben
faſt allerley Farbe/ wie andere Pferde/ aber dabey einen gel-
ben ſtrich uͤber den Rugken/ vnd werden alſo gefangen. Man
machet einen langen Hagen/ der ſich vorn auff ein Vierteil we-
ges erſtrecket/ aber immer hernach einzeucht biß ans Ende/ vnd
daſelbſt/ wie ein Winckel/ gemachet iſt. Allda iſt einhoher run-
der Zaun/ etwa ſechs ſchritt in der breite gezeunet/ der hat ei-
nen Eingang ſo groß/ daß ein Pferd darein kommen kan. Weñ
nun die Bawren mit einem groſſen Geſchrey vnd vielen Hun-
den im Holtze jagen/ vnd etliche Wilde Pferde auffſpuͤren/ ſo
drengen ſie dieſelbe ſo lange/ biß ſie in den Zaun lauffen/ verma-
chen darauff das Loch im Zaune/ ſtecken ein Seyl mit einer
ſchleuffe an einem Stockhinein/ vnd bemuͤhen das Pferd ſo lan-
ge/ biß ſie jhm das Seil uͤbern Halß bekommen. Das ziehen ſie
alßdan zu/ vnd wuͤrgen das Pferd/ daß es kaum laͤnger leben
kan/ binden es darauff vnd hemmen es an Fuͤſſen vnd am Mau-
le/ daß es nicht ſchaden kan/ vnd bringens heim. Darnach ſpan-
nen ſie es ſo gebunden fuͤr einen Pflug/ vnd martern es etliche
Wochen/ ſo lange/ daß jhm alle Wildheit gebrochen wird. Als-
dann wird ein ſehr feſte vnd arbeitſam Pferd daraus/ vnd
man gebrauchet es/ wie ander Pferde/ vnd es lebet auch viele
laͤnger/ als andere Pferde. Auch in den groſſen Heyden/ die biß
in Polen hineingehen/ ſchlaͤget man noch bißweilen Elende/ da-
von Cæſar geſchrieben hat. Dieſes Thier hat den Nahmen da-
her bekommen/ daß es ſo ohnmaͤchtig iſt/ das es nichtes hat/ da-
mit es ſich wehren kan/ auch ſich nicht zur wehre ſetzet/ ſondern
ſich in die vnwegſameſte vnd tiefeſte Suͤmpffe verſtecket/ da es
zum
c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/25 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/25>, abgerufen am 27.06.2022. |