Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes vnd mit jhm nach gefallen machen/ oder jhn sonsten übermei-stern könne. Hering vnd Murenen eine herrliche Gabe in Pommern. Der Häring lesset sich gar heuffig zu Greiffswald/ Bart/ Sonst
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes vnd mit jhm nach gefallen machen/ oder jhn ſonſten uͤbermei-ſtern koͤnne. Hering vnd Murenen eine herrliche Gabe in Pommern. Der Haͤring leſſet ſich gar heuffig zu Greiffswald/ Bart/ Sonſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi></fw><lb/> vnd mit jhm nach gefallen machen/ oder jhn ſonſten uͤbermei-<lb/> ſtern koͤnne.</p><lb/> <note place="left">7.<lb/> Hering vnd<lb/> Murenen eine<lb/> herrliche Gabe<lb/> in Pommern.</note> <p><hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">H</hi>aͤring leſſet ſich gar heuffig zu <hi rendition="#fr">G</hi>reiffswald/ Bart/<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>uͤgen vnd <hi rendition="#fr">W</hi>ollyn/ vnd in <hi rendition="#fr">H</hi>inter <hi rendition="#fr">P</hi>ommern im <hi rendition="#fr">F</hi>ruͤhling<lb/> fangen/ vnd wird von etlichen/ ob er wol ſo fett vnd gut nicht<lb/> iſt/ wie der <hi rendition="#fr">N</hi>orwaͤgiſche/ eingeſaltzen. <hi rendition="#fr">V</hi>or dieſem iſt der <hi rendition="#fr">H</hi>e-<lb/> ringfang viele heuffiger am <hi rendition="#fr">P</hi>ommerſchen <hi rendition="#fr">S</hi>trande vnd in<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>uͤgen gefangen/ als anjetzo. <hi rendition="#fr">A</hi>ber wie aller <hi rendition="#fr">D</hi>inge verende-<lb/> rung vorleuffet/ alſo hat dieſer <hi rendition="#fr">S</hi>egen ſich auch von dieſen <hi rendition="#fr">L</hi>an-<lb/> den mercklich wegkgewand. <hi rendition="#fr">A</hi>uch werden <hi rendition="#fr">M</hi>urenen in dieſem<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>ande gefunden/ zwar nicht in der <hi rendition="#fr">O</hi>der noch im friſchen <hi rendition="#fr">H</hi>afe/<lb/> ſondern in etlichen <hi rendition="#fr">S</hi>een. <hi rendition="#fr">E</hi>s ſind aber zweyerley arth/ als die<lb/> kleinen/ die etwa eines <hi rendition="#fr">M</hi>eſſers lang ſein/ vnd heuffig im <hi rendition="#fr">V</hi>erchẽ-<lb/> ſchen/ <hi rendition="#fr">N</hi>ewen <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſchen/ vnd anderen <hi rendition="#fr">S</hi>een gefangen wer-<lb/> den/ ſchoͤnes ſuͤſſen geſchmackes. <hi rendition="#fr">V</hi>nd dann die groſſen <hi rendition="#fr">M</hi>urenen/<lb/> die ſonſt nirgends in gantz <hi rendition="#fr">T</hi>eutſchland/ als in der <hi rendition="#fr">M</hi>adduͤje bey<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>olbatz/ in den <hi rendition="#fr">W</hi>intermonden in zimblicher menge gefangen/<lb/> vnd groſſen theils auffgedorret vnd verfuͤhret werden. <hi rendition="#fr">S</hi>ie<lb/> ſind vier vnd fuͤnff ſpannen lang/ ſehr ſchoͤnes geſchmackes/ vnd<lb/> drumb ſehr hoch vnd werth gehalten. <hi rendition="#fr">M</hi>an ſaget/ das ein <hi rendition="#fr">A</hi>bt<lb/> im <hi rendition="#fr">C</hi>loſter <hi rendition="#fr">C</hi>olbatz/ aus <hi rendition="#fr">J</hi>talien (etliche ſagen aus <hi rendition="#fr">R</hi>euſſenland)<lb/> ſolche <hi rendition="#fr">F</hi>iſche durch die ſchwartze Kunſt hineingebracht habe/<lb/> weil man ſie ſonſt wegen jhres zarten <hi rendition="#fr">L</hi>ebens/ vnd das ſie fort<lb/> ſterben/ wenn ſie aus dem <hi rendition="#fr">W</hi>aſſer kommen/ uͤber <hi rendition="#fr">L</hi>and leben-<lb/> dig nicht fuͤhren kan. <hi rendition="#fr">A</hi>ber ob grundhinter dieſer <hi rendition="#fr">R</hi>ede iſt/ weiß<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ch nicht. <hi rendition="#fr">G</hi>emelter <hi rendition="#fr">S</hi>ee/ die <hi rendition="#fr">M</hi>adduͤje/ hat eine ſehr groſſe<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>ieffe/ mehrentheils auff funffzig auch wol ccc. <hi rendition="#fr">K</hi>laffter/ vnd<lb/> gefreuret niemahin vor <hi rendition="#fr">W</hi>eyhenachten/ hernach kan ſie ein<lb/> kleiner <hi rendition="#fr">F</hi>roſt mit <hi rendition="#fr">E</hi>yſe belegen. <hi rendition="#fr">D</hi>as iſt ſonſt mercklich/ das die<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>iſche/ ſo auff der einen ſeiten dieſes <hi rendition="#fr">S</hi>ees gefangen werden/ es<lb/> ſeyen <hi rendition="#fr">K</hi>aulbars/ <hi rendition="#fr">H</hi>echte oder anderer arth/ grawlicher ſein/ als<lb/> die auff der andern.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">S</hi>onſt</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [388/0020]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
vnd mit jhm nach gefallen machen/ oder jhn ſonſten uͤbermei-
ſtern koͤnne.
Der Haͤring leſſet ſich gar heuffig zu Greiffswald/ Bart/
Ruͤgen vnd Wollyn/ vnd in Hinter Pommern im Fruͤhling
fangen/ vnd wird von etlichen/ ob er wol ſo fett vnd gut nicht
iſt/ wie der Norwaͤgiſche/ eingeſaltzen. Vor dieſem iſt der He-
ringfang viele heuffiger am Pommerſchen Strande vnd in
Ruͤgen gefangen/ als anjetzo. Aber wie aller Dinge verende-
rung vorleuffet/ alſo hat dieſer Segen ſich auch von dieſen Lan-
den mercklich wegkgewand. Auch werden Murenen in dieſem
Lande gefunden/ zwar nicht in der Oder noch im friſchen Hafe/
ſondern in etlichen Seen. Es ſind aber zweyerley arth/ als die
kleinen/ die etwa eines Meſſers lang ſein/ vnd heuffig im Verchẽ-
ſchen/ Newen Stetiniſchen/ vnd anderen Seen gefangen wer-
den/ ſchoͤnes ſuͤſſen geſchmackes. Vnd dann die groſſen Murenen/
die ſonſt nirgends in gantz Teutſchland/ als in der Madduͤje bey
Colbatz/ in den Wintermonden in zimblicher menge gefangen/
vnd groſſen theils auffgedorret vnd verfuͤhret werden. Sie
ſind vier vnd fuͤnff ſpannen lang/ ſehr ſchoͤnes geſchmackes/ vnd
drumb ſehr hoch vnd werth gehalten. Man ſaget/ das ein Abt
im Cloſter Colbatz/ aus Jtalien (etliche ſagen aus Reuſſenland)
ſolche Fiſche durch die ſchwartze Kunſt hineingebracht habe/
weil man ſie ſonſt wegen jhres zarten Lebens/ vnd das ſie fort
ſterben/ wenn ſie aus dem Waſſer kommen/ uͤber Land leben-
dig nicht fuͤhren kan. Aber ob grundhinter dieſer Rede iſt/ weiß
Jch nicht. Gemelter See/ die Madduͤje/ hat eine ſehr groſſe
Tieffe/ mehrentheils auff funffzig auch wol ccc. Klaffter/ vnd
gefreuret niemahin vor Weyhenachten/ hernach kan ſie ein
kleiner Froſt mit Eyſe belegen. Das iſt ſonſt mercklich/ das die
Fiſche/ ſo auff der einen ſeiten dieſes Sees gefangen werden/ es
ſeyen Kaulbars/ Hechte oder anderer arth/ grawlicher ſein/ als
die auff der andern.
Sonſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/20 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/20>, abgerufen am 27.06.2022. |