Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch/ Jd iß ein kleyn Mann van Lijve/Averst ein Held im Kyfe. Jn diesem Kriege ist Graff Johann der Jünger von Nach erhaltenem Siege/ haben die sämptliche Die Hertzogen aus Pommern helffen Ludewig dem Römer die Marck wieder erobern/ empfa- hen die Lehne vnter des Rei- ches Scepter zu Prage/ lassen alle Entfremb- dungen der Pom- merschen Länder lassieren, bekom- Weiter führeten sie Marggraff Ludewig/ der marcke
Das dritte Buch/ Jd iß ein kleyn Mann van Lijve/Averſt ein Held im Kyfe. Jn dieſem Kriege iſt Graff Johann der Juͤnger von Nach erhaltenem Siege/ haben die ſaͤmptliche Die Hertzogen aus Pommern helffen Ludewig dem Roͤmer die Marck wieder erobern/ empfa- hen die Lehne vnter des Rei- ches Scepter zu Prage/ laſſen alle Entfremb- dungen der Pom- merſchen Laͤnder laſſieren, bekom- Weiter fuͤhreten ſie Marggraff Ludewig/ der marcke
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0046" n="340"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jd iß ein kleyn Mann van Lijve/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Averſt ein Held im Kyfe.</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jn dieſem Kriege iſt Graff Johann der Juͤnger von<lb/> Gutzkow eben an ſeinem Brauttage auch vmbkom-<lb/> men/ vnd weil er auff Mechelnburgiſcher Seyten ge-<lb/> ſtanden/ hat ſein Vater Graff Johan der Elter ſich<lb/> mit Hertzog Barnimb muͤſſen auſſoͤhnen/ vnd dem-<lb/> ſelbigen auffs newe huldigen vnd ſchweren.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Nach erhaltenem Siege/ haben die ſaͤmptliche<lb/> Hertzogen die Stadt Grimmen wieder erobert/<lb/> aber an Bahrt ſie nichtes ſchaffen koͤnnen. Ja es<lb/> hat kurtz hernach/ der Fuͤrſt von Werlen aber-<lb/> mahl einen Einfall in Pommeren gethan/ vnd<lb/> Grimmen wieder hinweg genommen. Derowe-<lb/> gen ermannen ſich die Pommern/ gehen mit gantzer</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1354.</note> <hi rendition="#fr">Macht im Jahr mcccliv. auff den Feind/ jagen alle<lb/> Mechelnburger aus Grimmen vnd Bahrt/ vnd<lb/> nach nothwendiger beſetzung ſolcher oͤrter/ ruͤcken<lb/> ſie vor Paſewalck/ gewinnen es/ vnd iſt ſolche Stadt<lb/> hinfort jmmerdar Pommeriſch geblieben.</hi> </p><lb/> <note place="left">34.<lb/> Die Hertzogen<lb/> aus Pommern<lb/> helffen Ludewig<lb/> dem Roͤmer die<lb/> Marck wieder<lb/> erobern/ empfa-<lb/> hen die Lehne<lb/> vnter des Rei-<lb/> ches Scepter zu<lb/> Prage/ laſſen<lb/> alle Entfremb-<lb/> dungen der Pom-<lb/> merſchen Laͤnder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">laſſieren,</hi></hi> bekom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw></note> <p> <hi rendition="#fr">Weiter fuͤhreten ſie Marggraff Ludewig/ der<lb/> nunmehr mit Kaͤyſer Carl außgeſoͤhnet war/ vnd<lb/> die Lehn vber die Marck von jhme empfangen hette/<lb/> jhre Volck zu/ halffen jhme/ nebenſt Koͤnig Walde-<lb/> mar von Dennemarck/ die Marck wieder erobern/<lb/> vnd zum Gehorſamb zubringen/ vnd vereinigeten<lb/> ſich folgends/ wegen der eingenommenen Staͤdte<lb/> vnd Schloͤſſer im Vkerlande/ mit jhme/ ſolcher maſ-<lb/> ſen/ das Hertzog Barnimb New Angermuͤnde/<lb/> Schwet/ Bruͤſſow/ Stolpe/ Gelmersdorff/ Gramp-<lb/> zow vnd das gantze Land des Orthes in der Vcker-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">marcke</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [340/0046]
Das dritte Buch/
Jd iß ein kleyn Mann van Lijve/
Averſt ein Held im Kyfe.
Jn dieſem Kriege iſt Graff Johann der Juͤnger von
Gutzkow eben an ſeinem Brauttage auch vmbkom-
men/ vnd weil er auff Mechelnburgiſcher Seyten ge-
ſtanden/ hat ſein Vater Graff Johan der Elter ſich
mit Hertzog Barnimb muͤſſen auſſoͤhnen/ vnd dem-
ſelbigen auffs newe huldigen vnd ſchweren.
Nach erhaltenem Siege/ haben die ſaͤmptliche
Hertzogen die Stadt Grimmen wieder erobert/
aber an Bahrt ſie nichtes ſchaffen koͤnnen. Ja es
hat kurtz hernach/ der Fuͤrſt von Werlen aber-
mahl einen Einfall in Pommeren gethan/ vnd
Grimmen wieder hinweg genommen. Derowe-
gen ermannen ſich die Pommern/ gehen mit gantzer
Macht im Jahr mcccliv. auff den Feind/ jagen alle
Mechelnburger aus Grimmen vnd Bahrt/ vnd
nach nothwendiger beſetzung ſolcher oͤrter/ ruͤcken
ſie vor Paſewalck/ gewinnen es/ vnd iſt ſolche Stadt
hinfort jmmerdar Pommeriſch geblieben.
A. C. 1354.
Weiter fuͤhreten ſie Marggraff Ludewig/ der
nunmehr mit Kaͤyſer Carl außgeſoͤhnet war/ vnd
die Lehn vber die Marck von jhme empfangen hette/
jhre Volck zu/ halffen jhme/ nebenſt Koͤnig Walde-
mar von Dennemarck/ die Marck wieder erobern/
vnd zum Gehorſamb zubringen/ vnd vereinigeten
ſich folgends/ wegen der eingenommenen Staͤdte
vnd Schloͤſſer im Vkerlande/ mit jhme/ ſolcher maſ-
ſen/ das Hertzog Barnimb New Angermuͤnde/
Schwet/ Bruͤſſow/ Stolpe/ Gelmersdorff/ Gramp-
zow vnd das gantze Land des Orthes in der Vcker-
marcke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/46 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/46>, abgerufen am 16.02.2025. |