Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. Linckendelers nennete/ grossen Schaden vberall inder Seegethan/ mag man beym Cranzio vnd andern lesen. Philippa die Königin hat einmahl im Jahr mcdxxix. jhren guten Willen jhrem Herren zubewei-A. C. 1429. sen/ auff jhren eigenen Vnkosten/ viele Schiffe/ (etli- che sagen wol von lxxx.) wider die Stadt Strallsund gesand/ jhre Schiffe zuverderben. Welches auch wol geschach: Als aber wegen Windes die Dähnische Schiffe nicht wieder zu rücke könten/ vnd am Strand gehalten wurden/ vnd etliche Lübische vnd Wißma- rische Schiffe vnter des vor den Sund ankamen/ setzeten sich die Sundische Bürger/ auff hurtige an- mahnung jhres Burgermeisters Johan von der Lippe/ auff solche vnd noch andere vij. Schiffe/ die nicht verbrand waren/ griffen die Dähnen/ so in grösser menge waren/ an/ brachten sie auff die Flucht/ vnd bekamen ccc. gefangen/ wie Pontanus zeuget. Musten gleichwol auch ein Vnglück dabey haben: Denn sie hatten ein groß Schiff dem Feinde abgewonnen/ vnd darauff viele Edelleute/ vnd vn- ter jhnen den Hauptman Curt vom Hagen gefan- gen. Solches Schiff gaben sie Zehen jhren Bür- gern zu bewahren. Aber so bald die Schiffer drin in den Raum kamen/ nahmen die Gefangene jhre Fänger gefangen/ vnd lieffen damit nach Copenha- gen zu. Endlich machen zu erst die Rostocker/ her- nach die Sundische/ vnd endlich die übrige Seestäd- te mit dem Könige Friede. Aber damit hette er noch nicht Friede: Dann62. nicht M m m iij
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. Linckendelers nennete/ groſſen Schaden vberall inder Seegethan/ mag man beym Cranzio vnd andern leſen. Philippa die Koͤnigin hat einmahl im Jahr mcdxxix. jhren guten Willen jhrem Herren zubewei-A. C. 1429. ſen/ auff jhren eigenen Vnkoſten/ viele Schiffe/ (etli- che ſagen wol von lxxx.) wider die Stadt Strallſund geſand/ jhre Schiffe zuverderben. Welches auch wol geſchach: Als aber wegen Windes die Daͤhniſche Schiffe nicht wieder zu ruͤcke koͤnten/ vnd am Strand gehalten wurden/ vnd etliche Luͤbiſche vnd Wißma- riſche Schiffe vnter des vor den Sund ankamen/ ſetzeten ſich die Sundiſche Buͤrger/ auff hurtige an- mahnung jhres Burgermeiſters Johan von der Lippe/ auff ſolche vnd noch andere vij. Schiffe/ die nicht verbrand waren/ griffen die Daͤhnen/ ſo in groͤſſer menge waren/ an/ brachten ſie auff die Flucht/ vnd bekamen ccc. gefangen/ wie Pontanus zeuget. Muſten gleichwol auch ein Vngluͤck dabey haben: Denn ſie hatten ein groß Schiff dem Feinde abgewonnen/ vnd darauff viele Edelleute/ vnd vn- ter jhnen den Hauptman Curt vom Hagen gefan- gen. Solches Schiff gaben ſie Zehen jhren Buͤr- gern zu bewahren. Aber ſo bald die Schiffer drin in den Raum kamen/ nahmen die Gefangene jhre Faͤnger gefangen/ vnd lieffen damit nach Copenha- gen zu. Endlich machen zu erſt die Roſtocker/ her- nach die Sundiſche/ vnd endlich die uͤbrige Seeſtaͤd- te mit dem Koͤnige Friede. Aber damit hette er noch nicht Friede: Dann62. nicht M m m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0101" n="395"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Linckendelers nennete/ groſſen Schaden vberall in<lb/> der Seegethan/ mag man beym Cranzio vnd andern<lb/> leſen. Philippa die Koͤnigin hat einmahl im Jahr<lb/> mcdxxix. jhren guten Willen jhrem Herren zubewei-</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1429.</note><lb/> <hi rendition="#fr">ſen/ auff jhren eigenen Vnkoſten/ viele Schiffe/ (etli-<lb/> che ſagen wol von lxxx.) wider die Stadt Strallſund<lb/> geſand/ jhre Schiffe zuverderben. Welches auch wol<lb/> geſchach: Als aber wegen Windes die Daͤhniſche<lb/> Schiffe nicht wieder zu ruͤcke koͤnten/ vnd am Strand<lb/> gehalten wurden/ vnd etliche Luͤbiſche vnd Wißma-<lb/> riſche Schiffe vnter des vor den Sund ankamen/<lb/> ſetzeten ſich die Sundiſche Buͤrger/ auff hurtige an-<lb/> mahnung jhres Burgermeiſters Johan von der<lb/> Lippe/ auff ſolche vnd noch andere vij. Schiffe/ die<lb/> nicht verbrand waren/ griffen die Daͤhnen/ ſo in<lb/> groͤſſer menge waren/ an/ brachten ſie auff die<lb/> Flucht/ vnd bekamen ccc. gefangen/ wie Pontanus<lb/> zeuget. Muſten gleichwol auch ein Vngluͤck dabey<lb/> haben: Denn ſie hatten ein groß Schiff dem Feinde<lb/> abgewonnen/ vnd darauff viele Edelleute/ vnd vn-<lb/> ter jhnen den Hauptman Curt vom Hagen gefan-<lb/> gen. Solches Schiff gaben ſie Zehen jhren Buͤr-<lb/> gern zu bewahren. Aber ſo bald die Schiffer drin<lb/> in den Raum kamen/ nahmen die Gefangene jhre<lb/> Faͤnger gefangen/ vnd lieffen damit nach Copenha-<lb/> gen zu. Endlich machen zu erſt die Roſtocker/ her-<lb/> nach die Sundiſche/ vnd endlich die uͤbrige Seeſtaͤd-<lb/> te mit dem Koͤnige Friede.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Aber damit hette er noch nicht Friede: Dann</hi> <note place="right">62.<lb/> Koͤnig Erich<lb/> wird von Schwe-<lb/> den ſo wol/ als<lb/> Daͤhnen ange-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fein-</fw></note><lb/> <hi rendition="#fr">weil er in ſo langwirigen Kriegen/ die er allein der<lb/> Daͤhnen halben fuͤhrete/ in Perſon in Schweden</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">M m m iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">nicht</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [395/0101]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
Linckendelers nennete/ groſſen Schaden vberall in
der Seegethan/ mag man beym Cranzio vnd andern
leſen. Philippa die Koͤnigin hat einmahl im Jahr
mcdxxix. jhren guten Willen jhrem Herren zubewei-
ſen/ auff jhren eigenen Vnkoſten/ viele Schiffe/ (etli-
che ſagen wol von lxxx.) wider die Stadt Strallſund
geſand/ jhre Schiffe zuverderben. Welches auch wol
geſchach: Als aber wegen Windes die Daͤhniſche
Schiffe nicht wieder zu ruͤcke koͤnten/ vnd am Strand
gehalten wurden/ vnd etliche Luͤbiſche vnd Wißma-
riſche Schiffe vnter des vor den Sund ankamen/
ſetzeten ſich die Sundiſche Buͤrger/ auff hurtige an-
mahnung jhres Burgermeiſters Johan von der
Lippe/ auff ſolche vnd noch andere vij. Schiffe/ die
nicht verbrand waren/ griffen die Daͤhnen/ ſo in
groͤſſer menge waren/ an/ brachten ſie auff die
Flucht/ vnd bekamen ccc. gefangen/ wie Pontanus
zeuget. Muſten gleichwol auch ein Vngluͤck dabey
haben: Denn ſie hatten ein groß Schiff dem Feinde
abgewonnen/ vnd darauff viele Edelleute/ vnd vn-
ter jhnen den Hauptman Curt vom Hagen gefan-
gen. Solches Schiff gaben ſie Zehen jhren Buͤr-
gern zu bewahren. Aber ſo bald die Schiffer drin
in den Raum kamen/ nahmen die Gefangene jhre
Faͤnger gefangen/ vnd lieffen damit nach Copenha-
gen zu. Endlich machen zu erſt die Roſtocker/ her-
nach die Sundiſche/ vnd endlich die uͤbrige Seeſtaͤd-
te mit dem Koͤnige Friede.
A. C. 1429.
Aber damit hette er noch nicht Friede: Dann
weil er in ſo langwirigen Kriegen/ die er allein der
Daͤhnen halben fuͤhrete/ in Perſon in Schweden
nicht
62.
Koͤnig Erich
wird von Schwe-
den ſo wol/ als
Daͤhnen ange-
fein-
M m m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/101 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/101>, abgerufen am 16.02.2025. |