Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.Vom Alten Teutschen Pommerlande. Gott/ ein Arm/ Hertze oder das Pommersche Herte/ Stueloder Stoel/ Schalck oder Knecht/ welchen die Alten einen Schalck nenneten/ Wort/ Augen/ Liecht. Also kompt vber- eins Weihna mit Weihen/ daß ist/ Heiligen/ wie noch davon Weihwasser vnd Weihnachten genennet werden. Wairrha mit Werden; Giff mit Geben; Aflet mit Ablassen/ daß wir Pommern noch heutiges Tages Aflaten heissen; Briggais mit Bringen/ Lausei mit Lösen/ Jnsak mit Einsehen/ Rodi- da mit Reden/ Leitais mit Lassen oder dem Pommerschen La- ten; Segun mit sehen; Andhuleinai mit Enthüllen oder Entdecken. Diß mus aber für allen Dingen in acht genom- men werden/ daß die Art oder Form die Wörter zu ändern vnd zulencken sich etwas anders bey den Gothen als bey vns/ befun- den hat/ vnd zwar/ so viele ich aus den wenigen Sätzen abneh- men kan/ auff diese weyse: Weiha der Heilige: Weiham die Heiligen: Weihna die Heilige: Weihnaim Winon oder Wibon die heilige Weiber: Weihnein die Heiligkeit: Weih- na ich heilige; Weihnais du heiligest; Weihnai er heiliget; Weihnam wir heiligen: Weihnaggam sie werden heiligen. Weihnid oder Gaweihnid ich heiligete oder habe geheiliget; Gaweihnidais du heiligetest; Gaweihnida er heiligete; Ga- weihnum/ sie heiligeten. Weihnands/ der da heiliget; Weih- nans die da heiligen. Darauß siehet man/ daß die Alten Go- then/ auch die Teutonier/ jhre Praeterita vnd Futura nicht mit Haben vnd Werden außgesprochen haben/ sondern das jhnen das Jmperfectum vnd Perfectum Praeteritum/ eben wie bey den Hebreern/ ist eins gewesen. Drumb sageten sie Jnsak er Ein- sahe vnd er hat eingesehen: Haeibida er hebete/ Hub/ vnd hat erhoben: Rodida er redete/ oder wie wir Pommern sagen/ re- dede vnd er hat geredet. Also auch bey den Teutoniern: Ge- schowota er hat geschawet: Teta er thete vnd hats gethan: Zispret- Q iij
Vom Alten Teutſchen Pommerlande. Gott/ ein Arm/ Hertze oder das Pommerſche Herte/ Stueloder Stoel/ Schalck oder Knecht/ welchen die Alten einen Schalck nenneten/ Wort/ Augen/ Liecht. Alſo kompt vber- eins Weihna mit Weihen/ daß iſt/ Heiligen/ wie noch davon Weihwaſſer vnd Weihnachten genennet werden. Wairrha mit Werden; Giff mit Geben; Aflet mit Ablaſſen/ daß wir Pommern noch heutiges Tages Aflaten heiſſen; Briggais mit Bringen/ Lauſei mit Loͤſen/ Jnſak mit Einſehen/ Rodi- da mit Reden/ Leitais mit Laſſen oder dem Pommerſchen La- ten; Segun mit ſehen; Andhuleinai mit Enthuͤllen oder Entdecken. Diß mus aber fuͤr allen Dingen in acht genom- men werden/ daß die Art oder Form die Woͤrter zu aͤndern vnd zulencken ſich etwas anders bey den Gothen als bey vns/ befun- den hat/ vnd zwar/ ſo viele ich aus den wenigen Saͤtzen abneh- men kan/ auff dieſe weyſe: Weiha der Heilige: Weiham die Heiligen: Weihna die Heilige: Weihnaim Winon oder Wibon die heilige Weiber: Weihnein die Heiligkeit: Weih- na ich heilige; Weihnais du heiligeſt; Weihnai er heiliget; Weihnam wir heiligen: Weihnaggam ſie werden heiligen. Weihnid oder Gaweihnid ich heiligete oder habe geheiliget; Gaweihnidais du heiligeteſt; Gaweihnida er heiligete; Ga- weihnum/ ſie heiligeten. Weihnands/ der da heiliget; Weih- nans die da heiligen. Darauß ſiehet man/ daß die Alten Go- then/ auch die Teutonier/ jhre Præterita vnd Futura nicht mit Haben vnd Werden außgeſprochen haben/ ſondern das jhnen das Jmperfectum vnd Perfectum Præteritum/ eben wie bey den Hebreern/ iſt eins geweſen. Drumb ſageten ſie Jnſak er Ein- ſahe vnd er hat eingeſehen: Haeibida er hebete/ Hub/ vnd hat erhoben: Rodida er redete/ oder wie wir Pommern ſagen/ re- dede vnd er hat geredet. Alſo auch bey den Teutoniern: Ge- ſchowota er hat geſchawet: Teta er thete vnd hats gethan: Ziſpret- Q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0187" n="125"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Teutſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Gott/ ein Arm/ Hertze oder das Pommerſche Herte/ Stuel<lb/> oder Stoel/ Schalck oder Knecht/ welchen die Alten einen<lb/> Schalck nenneten/ Wort/ Augen/ Liecht. Alſo kompt vber-<lb/> eins Weihna mit Weihen/ daß iſt/ Heiligen/ wie noch davon<lb/> Weihwaſſer vnd Weihnachten genennet werden. Wairrha<lb/> mit Werden; Giff mit Geben; Aflet mit Ablaſſen/ daß wir<lb/> Pommern noch heutiges Tages Aflaten heiſſen; Briggais<lb/> mit Bringen/ Lauſei mit Loͤſen/ Jnſak mit Einſehen/ Rodi-<lb/> da mit Reden/ Leitais mit Laſſen oder dem Pommerſchen La-<lb/> ten; Segun mit ſehen; Andhuleinai mit Enthuͤllen oder<lb/> Entdecken. Diß mus aber fuͤr allen Dingen in acht genom-<lb/> men werden/ daß die Art oder Form die Woͤrter zu aͤndern vnd<lb/> zulencken ſich etwas anders bey den Gothen als bey vns/ befun-<lb/> den hat/ vnd zwar/ ſo viele ich aus den wenigen Saͤtzen abneh-<lb/> men kan/ auff dieſe weyſe: Weiha der Heilige: Weiham die<lb/> Heiligen: Weihna die Heilige: Weihnaim Winon oder<lb/> Wibon die heilige Weiber: Weihnein die Heiligkeit: Weih-<lb/> na ich heilige; Weihnais du heiligeſt; Weihnai er heiliget;<lb/> Weihnam wir heiligen: Weihnaggam ſie werden heiligen.<lb/> Weihnid oder Gaweihnid ich heiligete oder habe geheiliget;<lb/> Gaweihnidais du heiligeteſt; Gaweihnida er heiligete; Ga-<lb/> weihnum/ ſie heiligeten. Weihnands/ der da heiliget; Weih-<lb/> nans die da heiligen. Darauß ſiehet man/ daß die Alten Go-<lb/> then/ auch die Teutonier/ jhre Præterita vnd Futura nicht mit<lb/> Haben vnd Werden außgeſprochen haben/ ſondern das jhnen<lb/> das Jmperfectum vnd Perfectum Præteritum/ eben wie bey den<lb/> Hebreern/ iſt eins geweſen. Drumb ſageten ſie Jnſak er Ein-<lb/> ſahe vnd er hat eingeſehen: Haeibida er hebete/ Hub/ vnd hat<lb/> erhoben: Rodida er redete/ oder wie wir Pommern ſagen/ re-<lb/> dede vnd er hat geredet. Alſo auch bey den Teutoniern: Ge-<lb/> ſchowota er hat geſchawet: Teta er thete vnd hats gethan:</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">Q iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ziſpret-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0187]
Vom Alten Teutſchen Pommerlande.
Gott/ ein Arm/ Hertze oder das Pommerſche Herte/ Stuel
oder Stoel/ Schalck oder Knecht/ welchen die Alten einen
Schalck nenneten/ Wort/ Augen/ Liecht. Alſo kompt vber-
eins Weihna mit Weihen/ daß iſt/ Heiligen/ wie noch davon
Weihwaſſer vnd Weihnachten genennet werden. Wairrha
mit Werden; Giff mit Geben; Aflet mit Ablaſſen/ daß wir
Pommern noch heutiges Tages Aflaten heiſſen; Briggais
mit Bringen/ Lauſei mit Loͤſen/ Jnſak mit Einſehen/ Rodi-
da mit Reden/ Leitais mit Laſſen oder dem Pommerſchen La-
ten; Segun mit ſehen; Andhuleinai mit Enthuͤllen oder
Entdecken. Diß mus aber fuͤr allen Dingen in acht genom-
men werden/ daß die Art oder Form die Woͤrter zu aͤndern vnd
zulencken ſich etwas anders bey den Gothen als bey vns/ befun-
den hat/ vnd zwar/ ſo viele ich aus den wenigen Saͤtzen abneh-
men kan/ auff dieſe weyſe: Weiha der Heilige: Weiham die
Heiligen: Weihna die Heilige: Weihnaim Winon oder
Wibon die heilige Weiber: Weihnein die Heiligkeit: Weih-
na ich heilige; Weihnais du heiligeſt; Weihnai er heiliget;
Weihnam wir heiligen: Weihnaggam ſie werden heiligen.
Weihnid oder Gaweihnid ich heiligete oder habe geheiliget;
Gaweihnidais du heiligeteſt; Gaweihnida er heiligete; Ga-
weihnum/ ſie heiligeten. Weihnands/ der da heiliget; Weih-
nans die da heiligen. Darauß ſiehet man/ daß die Alten Go-
then/ auch die Teutonier/ jhre Præterita vnd Futura nicht mit
Haben vnd Werden außgeſprochen haben/ ſondern das jhnen
das Jmperfectum vnd Perfectum Præteritum/ eben wie bey den
Hebreern/ iſt eins geweſen. Drumb ſageten ſie Jnſak er Ein-
ſahe vnd er hat eingeſehen: Haeibida er hebete/ Hub/ vnd hat
erhoben: Rodida er redete/ oder wie wir Pommern ſagen/ re-
dede vnd er hat geredet. Alſo auch bey den Teutoniern: Ge-
ſchowota er hat geſchawet: Teta er thete vnd hats gethan:
Ziſpret-
Q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |