Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede
legen sey. Doch wie Pytheas, der lange Zeit/ vnd woll vierdte halb hundert Jahr/ vor
Tacito gelebet/ die Gothen an dem Gestade setzet/ da der Bernstein zum meisten gesam-
let wird/ also sagt Tacitus, das zu seiner Zeit die Esten daselbst gewohnet/ vnd leget den
Orth an vnd in dem Grossen Hinter Pommern/ nemblich Pomerelliam oder Cassubiam,
mit dem Ocoidentalischen Preussen den Gothen zu/ vnd von jhnen ist das gantze Bal-
tische Meer Codanus oder Gedanus sinus, beym Plinio vnd Mela, genant/ eben wie es
Tacitus nennet Suevicum Mare. Doch haben sich etliche von diesen Gothen auch in
den Dennemarckischen vnd Schwedischen Ländern gefunden/ vnd sind die Guten/ Gut-
lender/ oder Gothen genennet. Aber gleichwol ist Pomerellia vnd was damit gräntzet/
wie der Hochvernünfftige Josephus Scaliger hat pflegen zu sagen/ das rechte Vhralte
Vater Land der Gothen/ von denen die Welt so sehr getummelt ist. Bey den Gothen/
an dero Gestade der Bernstein gesamlet wird/ vnd die jhn den Teutoniern am Teutschen
Gestade/ vnd in etlichen Dähnischen Jnsuln verkäuffet haben/ setzet Tacitus ab Oceano,
das ist/ lengst dem Mehre/ die Rügier vnd Lemobier. Mitten im Meer aber/ nemb-
lich in besagter Peninsul/ die Suioner vnd Sitoner/ vnter welchen er jene/ nemblich die
Schweden/ beschreibet/ dz sie an Volck/ an Gewehr vnd an Schiffen/ schon zu seiner Zeit/
mächtig gewesen/ vnd jhre Schiffe also gebawet/ das sie hinden vnd fornen gleich/ vnd zu
beiden seiten also gerichtet waren/ das man/ mit welchem Orte man wolte/ anfahren
könte/ vnd dazu keine Siegel oder solcher Riemen/ als man sie in der Ordnung auff den
Galeen gebraucht/ oder eines angeheffteten Ruders bedürffte. Thut auch dieses hinzu/
das sie auff Reichthumb vnd Gewalt mehr als andere Teutsche gegeben/ vnd jhrem Kö-
nige/ der bey jhnen grösser Gewalt/ als einer bey den andern hette/ in allem willig gehorsa-
met/ auch keine Gewehr/ wie andere Teutsche/ bey sich getragen/ sondern sie im Zeughause
vnter einem Zeugmeister/ der doch nicht ein Freyer hat sein müssen/ verwahret gehalten/
alldieweil das Meer vmb sie her allen vnvermuthlichen Einfall leicht verwehrete/ vnd sie/
wen sie jhrer Gewehr mächtig weren/ vnd sonst nichtes mit andern Leuten zu schaffen
hetten/ leicht muthwillig werden/ vnd einen Auffstand wieder jhren König erheben kön-
ten: Otiosae enim armatorum manus facile lasciviunt. Hinter den Sueonern oder
Schweden/ sagt Er/ sey ein pigrum ac prope immotum mare, das wir nemlich Mare Gla-
ciale,
oder Congelatum, oder das Mitternächtische Meer/ hinter Scritofinniam vnd Bi-
armiam,
nennen/ da das bewohnete Erdreich gegen Norden ein Ende hat/ vnd die Son-
ne (verstehe bey Sommertagen) des Nachtes jhren Schein nicht gar entziehe/ sondern
jhre Stralen die gantze Nachtblicken lasse. Neben jhnen aber haben zur seiten die Si-
toner gewohnet/ verstehe die Norweger/ welche jhnen in allem gleich gewesen/ außge-
nommen/ das daß Weib vber denn Mann herschete/ vnd sie damit an den Tag gaben/
das sie weit von anderen freyen Gemüter vnterscheiden weren. Aus welcher deduction
genugsam erhellet/ dz die Alten Stetiner/ wie Crusius in seiner Suevia vnd andere melden

nicht/

Vorꝛede
legen ſey. Doch wie Pytheas, der lange Zeit/ vnd woll vierdte halb hundert Jahr/ vor
Tacito gelebet/ die Gothen an dem Geſtade ſetzet/ da der Bernſtein zum meiſten geſam-
let wird/ alſo ſagt Tacitus, das zu ſeiner Zeit die Eſten daſelbſt gewohnet/ vnd leget den
Orth an vnd in dem Groſſen Hinter Pom̃ern/ nemblich Pomerelliam oder Caſſubiam,
mit dem Ocoidentaliſchen Preuſſen den Gothen zu/ vnd von jhnen iſt das gantze Bal-
tiſche Meer Codánus oder Gedánus ſinus, beym Plinio vnd Mela, genant/ eben wie es
Tacitus nennet Suevicum Mare. Doch haben ſich etliche von dieſen Gothen auch in
den Dennemarckiſchen vnd Schwediſchen Laͤndern gefunden/ vnd ſind die Guten/ Gut-
lender/ oder Gothen genennet. Aber gleichwol iſt Pomerellia vnd was damit graͤntzet/
wie der Hochvernuͤnfftige Joſephus Scaliger hat pflegen zu ſagen/ das rechte Vhralte
Vater Land der Gothen/ von denen die Welt ſo ſehr getummelt iſt. Bey den Gothen/
an dero Geſtade der Bernſtein geſamlet wird/ vnd die jhn den Teutoniern am Teutſchen
Geſtade/ vnd in etlichen Daͤhniſchen Jnſuln verkaͤuffet haben/ ſetzet Tacitus ab Oceano,
das iſt/ lengſt dem Mehre/ die Ruͤgier vnd Lemobier. Mitten im Meer aber/ nemb-
lich in beſagter Peninſul/ die Suioner vnd Sitoner/ vnter welchen er jene/ nemblich die
Schweden/ beſchreibet/ dz ſie an Volck/ an Gewehr vnd an Schiffen/ ſchon zu ſeiner Zeit/
maͤchtig geweſen/ vnd jhre Schiffe alſo gebawet/ das ſie hinden vnd fornen gleich/ vnd zu
beiden ſeiten alſo gerichtet waren/ das man/ mit welchem Orte man wolte/ anfahren
koͤnte/ vnd dazu keine Siegel oder ſolcher Riemen/ als man ſie in der Ordnung auff den
Galeen gebraucht/ oder eines angeheffteten Ruders beduͤrffte. Thut auch dieſes hinzu/
das ſie auff Reichthumb vnd Gewalt mehr als andere Teutſche gegeben/ vnd jhrem Koͤ-
nige/ der bey jhnen groͤſſer Gewalt/ als einer bey den andern hette/ in allem willig gehorſa-
met/ auch keine Gewehr/ wie andere Teutſche/ bey ſich getragen/ ſondern ſie im Zeughauſe
vnter einem Zeugmeiſter/ der doch nicht ein Freyer hat ſein muͤſſen/ verwahret gehalten/
alldieweil das Meer vmb ſie her allen vnvermuthlichen Einfall leicht verwehrete/ vnd ſie/
wen ſie jhrer Gewehr maͤchtig weren/ vnd ſonſt nichtes mit andern Leuten zu ſchaffen
hetten/ leicht muthwillig werden/ vnd einen Auffſtand wieder jhren Koͤnig erheben koͤn-
ten: Otioſæ enim armatorum manus facilè laſciviunt. Hinter den Sueonern oder
Schweden/ ſagt Er/ ſey ein pigrum ac propè immotum mare, das wir nemlich Mare Gla-
ciale,
oder Congelatum, oder das Mitternaͤchtiſche Meer/ hinter Scritofinniam vnd Bi-
armiam,
nennen/ da das bewohnete Erdreich gegen Norden ein Ende hat/ vnd die Son-
ne (verſtehe bey Sommertagen) des Nachtes jhren Schein nicht gar entziehe/ ſondern
jhre Stralen die gantze Nachtblicken laſſe. Neben jhnen aber haben zur ſeiten die Si-
toner gewohnet/ verſtehe die Norweger/ welche jhnen in allem gleich geweſen/ außge-
nommen/ das daß Weib vber denn Mann herſchete/ vnd ſie damit an den Tag gaben/
das ſie weit von anderen freyen Gemuͤter vnterſcheiden weren. Aus welcher deduction
genugſam erhellet/ dz die Alten Stetiner/ wie Cruſius in ſeiner Suevia vnd andere melden

nicht/
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vor&#xA75B;ede</hi></fw><lb/>
legen &#x017F;ey. Doch wie <hi rendition="#aq">Pytheas,</hi> der lange Zeit/ vnd woll vierdte halb hundert Jahr/ vor<lb/><hi rendition="#aq">Tacito</hi> gelebet/ die Gothen an dem Ge&#x017F;tade &#x017F;etzet/ da der Bern&#x017F;tein zum mei&#x017F;ten ge&#x017F;am-<lb/>
let wird/ al&#x017F;o &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Tacitus,</hi> das zu &#x017F;einer Zeit die E&#x017F;ten da&#x017F;elb&#x017F;t gewohnet/ vnd leget den<lb/>
Orth an vnd in dem Gro&#x017F;&#x017F;en Hinter Pom&#x0303;ern/ nemblich <hi rendition="#aq">Pomerelliam</hi> oder <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ubiam,</hi><lb/>
mit dem Ocoidentali&#x017F;chen Preu&#x017F;&#x017F;en den Gothen zu/ vnd von jhnen i&#x017F;t das gantze Bal-<lb/>
ti&#x017F;che Meer <hi rendition="#aq">Codánus</hi> oder <hi rendition="#aq">Gedánus &#x017F;inus,</hi> beym <hi rendition="#aq">Plinio</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mela,</hi> genant/ eben wie es<lb/><hi rendition="#aq">Tacitus</hi> nennet <hi rendition="#aq">Suevicum Mare.</hi> Doch haben &#x017F;ich etliche von die&#x017F;en Gothen auch in<lb/>
den Dennemarcki&#x017F;chen vnd Schwedi&#x017F;chen La&#x0364;ndern gefunden/ vnd &#x017F;ind die Guten/ Gut-<lb/>
lender/ oder Gothen genennet. Aber gleichwol i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Pomerellia</hi> vnd was damit gra&#x0364;ntzet/<lb/>
wie der Hochvernu&#x0364;nfftige <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus Scaliger</hi> hat pflegen zu &#x017F;agen/ das rechte Vhralte<lb/>
Vater Land der Gothen/ von denen die Welt &#x017F;o &#x017F;ehr getummelt i&#x017F;t. Bey den Gothen/<lb/>
an dero Ge&#x017F;tade der Bern&#x017F;tein ge&#x017F;amlet wird/ vnd die jhn den <hi rendition="#aq">Teutoniern</hi> am Teut&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;tade/ vnd in etlichen Da&#x0364;hni&#x017F;chen Jn&#x017F;uln verka&#x0364;uffet haben/ &#x017F;etzet <hi rendition="#aq">Tacitus ab Oceano,</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ leng&#x017F;t dem Mehre/ die Ru&#x0364;gier vnd Lemobier. Mitten im Meer aber/ nemb-<lb/>
lich in be&#x017F;agter Penin&#x017F;ul/ die Suioner vnd Sitoner/ vnter welchen er jene/ nemblich die<lb/>
Schweden/ be&#x017F;chreibet/ dz &#x017F;ie an Volck/ an Gewehr vnd an Schiffen/ &#x017F;chon zu &#x017F;einer Zeit/<lb/>
ma&#x0364;chtig gewe&#x017F;en/ vnd jhre Schiffe al&#x017F;o gebawet/ das &#x017F;ie hinden vnd fornen gleich/ vnd zu<lb/>
beiden &#x017F;eiten al&#x017F;o gerichtet waren/ das man/ mit welchem Orte man wolte/ anfahren<lb/>
ko&#x0364;nte/ vnd dazu keine Siegel oder &#x017F;olcher Riemen/ als man &#x017F;ie in der Ordnung auff den<lb/>
Galeen gebraucht/ oder eines angeheffteten Ruders bedu&#x0364;rffte. Thut auch die&#x017F;es hinzu/<lb/>
das &#x017F;ie auff Reichthumb vnd Gewalt mehr als andere Teut&#x017F;che gegeben/ vnd jhrem Ko&#x0364;-<lb/>
nige/ der bey jhnen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Gewalt/ als einer bey den andern hette/ in allem willig gehor&#x017F;a-<lb/>
met/ auch keine Gewehr/ wie andere Teut&#x017F;che/ bey &#x017F;ich getragen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie im Zeughau&#x017F;e<lb/>
vnter einem Zeugmei&#x017F;ter/ der doch nicht ein Freyer hat &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ verwahret gehalten/<lb/>
alldieweil das Meer vmb &#x017F;ie her allen vnvermuthlichen Einfall leicht verwehrete/ vnd &#x017F;ie/<lb/>
wen &#x017F;ie jhrer Gewehr ma&#x0364;chtig weren/ vnd &#x017F;on&#x017F;t nichtes mit andern Leuten zu &#x017F;chaffen<lb/>
hetten/ leicht muthwillig werden/ vnd einen Auff&#x017F;tand wieder jhren Ko&#x0364;nig erheben ko&#x0364;n-<lb/>
ten: <hi rendition="#aq">Otio&#x017F;æ enim armatorum manus facilè la&#x017F;civiunt.</hi> Hinter den Sueonern oder<lb/>
Schweden/ &#x017F;agt Er/ &#x017F;ey ein <hi rendition="#aq">pigrum ac propè immotum mare,</hi> das wir nemlich <hi rendition="#aq">Mare Gla-<lb/>
ciale,</hi> oder <hi rendition="#aq">Congelatum,</hi> oder das Mitterna&#x0364;chti&#x017F;che Meer/ hinter <hi rendition="#aq">Scritofinniam</hi> vnd <hi rendition="#aq">Bi-<lb/>
armiam,</hi> nennen/ da das bewohnete Erdreich gegen Norden ein Ende hat/ vnd die Son-<lb/>
ne (ver&#x017F;tehe bey Sommertagen) des Nachtes jhren Schein nicht gar entziehe/ &#x017F;ondern<lb/>
jhre Stralen die gantze Nachtblicken la&#x017F;&#x017F;e. Neben jhnen aber haben zur &#x017F;eiten die Si-<lb/>
toner gewohnet/ ver&#x017F;tehe die Norweger/ welche jhnen in allem gleich gewe&#x017F;en/ außge-<lb/>
nommen/ das daß Weib vber denn Mann her&#x017F;chete/ vnd &#x017F;ie damit an den Tag gaben/<lb/>
das &#x017F;ie weit von anderen freyen Gemu&#x0364;ter vnter&#x017F;cheiden weren. Aus welcher <hi rendition="#aq">deduction</hi><lb/>
genug&#x017F;am erhellet/ dz die Alten Stetiner/ wie <hi rendition="#aq">Cru&#x017F;ius</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Suevia</hi> vnd andere melden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht/</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0012] Vorꝛede legen ſey. Doch wie Pytheas, der lange Zeit/ vnd woll vierdte halb hundert Jahr/ vor Tacito gelebet/ die Gothen an dem Geſtade ſetzet/ da der Bernſtein zum meiſten geſam- let wird/ alſo ſagt Tacitus, das zu ſeiner Zeit die Eſten daſelbſt gewohnet/ vnd leget den Orth an vnd in dem Groſſen Hinter Pom̃ern/ nemblich Pomerelliam oder Caſſubiam, mit dem Ocoidentaliſchen Preuſſen den Gothen zu/ vnd von jhnen iſt das gantze Bal- tiſche Meer Codánus oder Gedánus ſinus, beym Plinio vnd Mela, genant/ eben wie es Tacitus nennet Suevicum Mare. Doch haben ſich etliche von dieſen Gothen auch in den Dennemarckiſchen vnd Schwediſchen Laͤndern gefunden/ vnd ſind die Guten/ Gut- lender/ oder Gothen genennet. Aber gleichwol iſt Pomerellia vnd was damit graͤntzet/ wie der Hochvernuͤnfftige Joſephus Scaliger hat pflegen zu ſagen/ das rechte Vhralte Vater Land der Gothen/ von denen die Welt ſo ſehr getummelt iſt. Bey den Gothen/ an dero Geſtade der Bernſtein geſamlet wird/ vnd die jhn den Teutoniern am Teutſchen Geſtade/ vnd in etlichen Daͤhniſchen Jnſuln verkaͤuffet haben/ ſetzet Tacitus ab Oceano, das iſt/ lengſt dem Mehre/ die Ruͤgier vnd Lemobier. Mitten im Meer aber/ nemb- lich in beſagter Peninſul/ die Suioner vnd Sitoner/ vnter welchen er jene/ nemblich die Schweden/ beſchreibet/ dz ſie an Volck/ an Gewehr vnd an Schiffen/ ſchon zu ſeiner Zeit/ maͤchtig geweſen/ vnd jhre Schiffe alſo gebawet/ das ſie hinden vnd fornen gleich/ vnd zu beiden ſeiten alſo gerichtet waren/ das man/ mit welchem Orte man wolte/ anfahren koͤnte/ vnd dazu keine Siegel oder ſolcher Riemen/ als man ſie in der Ordnung auff den Galeen gebraucht/ oder eines angeheffteten Ruders beduͤrffte. Thut auch dieſes hinzu/ das ſie auff Reichthumb vnd Gewalt mehr als andere Teutſche gegeben/ vnd jhrem Koͤ- nige/ der bey jhnen groͤſſer Gewalt/ als einer bey den andern hette/ in allem willig gehorſa- met/ auch keine Gewehr/ wie andere Teutſche/ bey ſich getragen/ ſondern ſie im Zeughauſe vnter einem Zeugmeiſter/ der doch nicht ein Freyer hat ſein muͤſſen/ verwahret gehalten/ alldieweil das Meer vmb ſie her allen vnvermuthlichen Einfall leicht verwehrete/ vnd ſie/ wen ſie jhrer Gewehr maͤchtig weren/ vnd ſonſt nichtes mit andern Leuten zu ſchaffen hetten/ leicht muthwillig werden/ vnd einen Auffſtand wieder jhren Koͤnig erheben koͤn- ten: Otioſæ enim armatorum manus facilè laſciviunt. Hinter den Sueonern oder Schweden/ ſagt Er/ ſey ein pigrum ac propè immotum mare, das wir nemlich Mare Gla- ciale, oder Congelatum, oder das Mitternaͤchtiſche Meer/ hinter Scritofinniam vnd Bi- armiam, nennen/ da das bewohnete Erdreich gegen Norden ein Ende hat/ vnd die Son- ne (verſtehe bey Sommertagen) des Nachtes jhren Schein nicht gar entziehe/ ſondern jhre Stralen die gantze Nachtblicken laſſe. Neben jhnen aber haben zur ſeiten die Si- toner gewohnet/ verſtehe die Norweger/ welche jhnen in allem gleich geweſen/ außge- nommen/ das daß Weib vber denn Mann herſchete/ vnd ſie damit an den Tag gaben/ das ſie weit von anderen freyen Gemuͤter vnterſcheiden weren. Aus welcher deduction genugſam erhellet/ dz die Alten Stetiner/ wie Cruſius in ſeiner Suevia vnd andere melden nicht/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/12
Zitationshilfe: Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/12>, abgerufen am 23.11.2024.