Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Französische Touristen. Engl. Reisewerke. Kunst d. Reisebeschreibung.
unbekannter Gesichter, der Zwang der fremden Sitten und Gebräuche sind für ihn
zu harte Prüfungen ... Jene zu weitgetriebene Geselligkeitsliebe ist vielleicht der
Grund, daß der Franzose die Welt fast nur in der Eigenschaft als Soldat durch-
zogen ... Den ersten Tag in der Fremde stößt ihn Alles ab und ärgert ihn, bald
jedoch ist er überwunden und gewonnen ... Niemanden widerstrebt es mehr, seine
Persönlichkeit abzuthun und Niemand vollbringt es leichter: üble Eigenschaften um
die besuchten Länder richtig zu sehen und Geheimnisse fremder Völker zu erforschen.
Dies zu können, soll man sich gleich weit von Verachtung und redseliger Vertraulich-
keit angesichts der Dinge halten, ohne allzuhingebend sich in sie einzumischen ...
Die französischen Reisewerke sind vor Allem malerisch, die Oberfläche beschreibend,
erstreben weniger, gut zu sehen, als gut zu erzählen; trachten, unterhaltend, farben-
reich, pikant zu sein, aber nicht die Reise ist ihnen Hauptsache, sondern ihr Bericht.
Ganz anders ist es mit der englischen. Künstlerische Gebilde sind sie fast nie,
wimmeln von Ungeschicklichkeiten des Ausdrucks, aber ein unschätzbares Verdienst
haben sie: das der Wahrheit. Da diese Reisenden keine Künstler sind, so suchen sie
weit lieber nach dem, was menschlich als was malerisch ist, entschädigen durch das
lebhafte Gefühl der Wirklichkeit, das ihrem Volke eigen, für den literarischen Zauber,
der ihnen gebricht. Sie sind mehr mit der moralischen Persönlichkeit beschäftigt,
als mit der materiellen, und sind ihre Beschreibungen von Landschaften häufig ver-
wirrt und linkisch, so verstehen sie dafür, uns den sittlichen Bau eines Brahmanen
zu veranschaulichen und den Gedankengang eines Wilden zu zeigen. Zwischen der
aller Hilfsmittel der Kunst entkleideten Wahrheit und einer Kunst, die sich mit der
oberflächlichsten Wahrheit begnügt, ist die Wahl nicht schwer ... Ein Verein von
Beidem wäre freilich auch in dem Gebiete die Vollkommenheit selbst, er ist aber nur
sehr wenig Erlesenen verliehen. Das Ideal eines Reiseschilderers muß erstens
umfassenden Geist haben, aber nicht so sehr, um allzuleicht über die Besonderheiten
hinwegzukommen und sie zu generalisiren; zweitens ernsthaft sein, doch nicht zu
seh[r], damit der Ernst nicht seiner Unterhaltungsgabe schade. Ist er phantasiereich,
desto besser, so wird er um so fähiger sein, die Schönheit zu begreifen; sein Träumen
muß aber verstehen, zur rechten Zeit zu kommen und zu gehen, nicht seine Geistes-
freiheit beeinträchtigen, noch seine Wißbegierde lähmen. Etwas Skepsis ist will-
kommen in diesem bunten Strauße von Geistesblumen, denn sie wird das allzu-
bereitwillige Vertrauen der Bewunderung zügeln, und Abschweifungen zuvorkommen,
zu denen sich die Einbildungskraft etwa hinreißen läßt, gefährlich wäre es jedoch,
nähme diese Zweifelsucht überhand, denn sie würde leicht zu planmäßiger Anschwär-
zung und systematischer Verneinung. Vor Allem muß dieser Reisende lebendiges
Gefühl haben, damit er die den verschiedensten Dingen innewohnende Seele
empfinden, belauschen könne, sich aber sorgsam hüten, in Dilettantismus zu fallen,
diesen schlimmsten aller Fehler des Reisenden; er muß ferner womöglich kein
Berufsgeschäft haben, dazu die liberalste Geistesbildung, um nicht exclusiv in seinen
Bemerkungen zu werden; endlich muß er seine Individualität bewahren und darf
bei aller Sympathie für das Volk, in dessen Mitte er weilt, wohl seine Gebräuche
und Sitten zeitweilig mitmachen, sie aber sich nicht völlig aneignen. Man sieht,
daß unser Ideal eines Reisenden, wenn auch keine sonderlich seltenen einzelnen
VII. Franzöſiſche Touriſten. Engl. Reiſewerke. Kunſt d. Reiſebeſchreibung.
unbekannter Geſichter, der Zwang der fremden Sitten und Gebräuche ſind für ihn
zu harte Prüfungen … Jene zu weitgetriebene Geſelligkeitsliebe iſt vielleicht der
Grund, daß der Franzoſe die Welt faſt nur in der Eigenſchaft als Soldat durch-
zogen … Den erſten Tag in der Fremde ſtößt ihn Alles ab und ärgert ihn, bald
jedoch iſt er überwunden und gewonnen … Niemanden widerſtrebt es mehr, ſeine
Perſönlichkeit abzuthun und Niemand vollbringt es leichter: üble Eigenſchaften um
die beſuchten Länder richtig zu ſehen und Geheimniſſe fremder Völker zu erforſchen.
Dies zu können, ſoll man ſich gleich weit von Verachtung und redſeliger Vertraulich-
keit angeſichts der Dinge halten, ohne allzuhingebend ſich in ſie einzumiſchen …
Die franzöſiſchen Reiſewerke ſind vor Allem maleriſch, die Oberfläche beſchreibend,
erſtreben weniger, gut zu ſehen, als gut zu erzählen; trachten, unterhaltend, farben-
reich, pikant zu ſein, aber nicht die Reiſe iſt ihnen Hauptſache, ſondern ihr Bericht.
Ganz anders iſt es mit der engliſchen. Künſtleriſche Gebilde ſind ſie faſt nie,
wimmeln von Ungeſchicklichkeiten des Ausdrucks, aber ein unſchätzbares Verdienſt
haben ſie: das der Wahrheit. Da dieſe Reiſenden keine Künſtler ſind, ſo ſuchen ſie
weit lieber nach dem, was menſchlich als was maleriſch iſt, entſchädigen durch das
lebhafte Gefühl der Wirklichkeit, das ihrem Volke eigen, für den literariſchen Zauber,
der ihnen gebricht. Sie ſind mehr mit der moraliſchen Perſönlichkeit beſchäftigt,
als mit der materiellen, und ſind ihre Beſchreibungen von Landſchaften häufig ver-
wirrt und linkiſch, ſo verſtehen ſie dafür, uns den ſittlichen Bau eines Brahmanen
zu veranſchaulichen und den Gedankengang eines Wilden zu zeigen. Zwiſchen der
aller Hilfsmittel der Kunſt entkleideten Wahrheit und einer Kunſt, die ſich mit der
oberflächlichſten Wahrheit begnügt, iſt die Wahl nicht ſchwer … Ein Verein von
Beidem wäre freilich auch in dem Gebiete die Vollkommenheit ſelbſt, er iſt aber nur
ſehr wenig Erleſenen verliehen. Das Ideal eines Reiſeſchilderers muß erſtens
umfaſſenden Geiſt haben, aber nicht ſo ſehr, um allzuleicht über die Beſonderheiten
hinwegzukommen und ſie zu generaliſiren; zweitens ernſthaft ſein, doch nicht zu
ſeh[r], damit der Ernſt nicht ſeiner Unterhaltungsgabe ſchade. Iſt er phantaſiereich,
deſto beſſer, ſo wird er um ſo fähiger ſein, die Schönheit zu begreifen; ſein Träumen
muß aber verſtehen, zur rechten Zeit zu kommen und zu gehen, nicht ſeine Geiſtes-
freiheit beeinträchtigen, noch ſeine Wißbegierde lähmen. Etwas Skepſis iſt will-
kommen in dieſem bunten Strauße von Geiſtesblumen, denn ſie wird das allzu-
bereitwillige Vertrauen der Bewunderung zügeln, und Abſchweifungen zuvorkommen,
zu denen ſich die Einbildungskraft etwa hinreißen läßt, gefährlich wäre es jedoch,
nähme dieſe Zweifelſucht überhand, denn ſie würde leicht zu planmäßiger Anſchwär-
zung und ſyſtematiſcher Verneinung. Vor Allem muß dieſer Reiſende lebendiges
Gefühl haben, damit er die den verſchiedenſten Dingen innewohnende Seele
empfinden, belauſchen könne, ſich aber ſorgſam hüten, in Dilettantismus zu fallen,
dieſen ſchlimmſten aller Fehler des Reiſenden; er muß ferner womöglich kein
Berufsgeſchäft haben, dazu die liberalſte Geiſtesbildung, um nicht excluſiv in ſeinen
Bemerkungen zu werden; endlich muß er ſeine Individualität bewahren und darf
bei aller Sympathie für das Volk, in deſſen Mitte er weilt, wohl ſeine Gebräuche
und Sitten zeitweilig mitmachen, ſie aber ſich nicht völlig aneignen. Man ſieht,
daß unſer Ideal eines Reiſenden, wenn auch keine ſonderlich ſeltenen einzelnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit corresp="#bib1" xml:id="bib2">
          <quote><pb facs="#f0226" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Franzö&#x017F;i&#x017F;che Touri&#x017F;ten. Engl. Rei&#x017F;ewerke. Kun&#x017F;t d. Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung.</fw><lb/>
unbekannter Ge&#x017F;ichter, der Zwang der fremden Sitten und Gebräuche &#x017F;ind für ihn<lb/>
zu harte Prüfungen &#x2026; Jene zu weitgetriebene Ge&#x017F;elligkeitsliebe i&#x017F;t vielleicht der<lb/>
Grund, daß der Franzo&#x017F;e die Welt fa&#x017F;t nur in der Eigen&#x017F;chaft als Soldat durch-<lb/>
zogen &#x2026; Den er&#x017F;ten Tag in der Fremde &#x017F;tößt ihn Alles ab und ärgert ihn, bald<lb/>
jedoch i&#x017F;t er überwunden und gewonnen &#x2026; Niemanden wider&#x017F;trebt es mehr, &#x017F;eine<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit abzuthun und Niemand vollbringt es leichter: üble Eigen&#x017F;chaften um<lb/>
die be&#x017F;uchten Länder richtig zu &#x017F;ehen und Geheimni&#x017F;&#x017F;e fremder Völker zu erfor&#x017F;chen.<lb/>
Dies zu können, &#x017F;oll man &#x017F;ich gleich weit von Verachtung und red&#x017F;eliger Vertraulich-<lb/>
keit ange&#x017F;ichts der Dinge halten, ohne allzuhingebend &#x017F;ich in &#x017F;ie einzumi&#x017F;chen &#x2026;<lb/>
Die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Rei&#x017F;ewerke &#x017F;ind vor Allem maleri&#x017F;ch, die Oberfläche be&#x017F;chreibend,<lb/>
er&#x017F;treben weniger, gut zu &#x017F;ehen, als gut zu erzählen; trachten, unterhaltend, farben-<lb/>
reich, pikant zu &#x017F;ein, aber nicht die Rei&#x017F;e i&#x017F;t ihnen Haupt&#x017F;ache, &#x017F;ondern ihr Bericht.<lb/>
Ganz anders i&#x017F;t es mit der engli&#x017F;chen. Kün&#x017F;tleri&#x017F;che Gebilde &#x017F;ind &#x017F;ie fa&#x017F;t nie,<lb/>
wimmeln von Unge&#x017F;chicklichkeiten des Ausdrucks, aber ein un&#x017F;chätzbares Verdien&#x017F;t<lb/>
haben &#x017F;ie: das der Wahrheit. Da die&#x017F;e Rei&#x017F;enden keine Kün&#x017F;tler &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;uchen &#x017F;ie<lb/>
weit lieber nach dem, was men&#x017F;chlich als was maleri&#x017F;ch i&#x017F;t, ent&#x017F;chädigen durch das<lb/>
lebhafte Gefühl der Wirklichkeit, das ihrem Volke eigen, für den literari&#x017F;chen Zauber,<lb/>
der ihnen gebricht. Sie &#x017F;ind mehr mit der morali&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeit be&#x017F;chäftigt,<lb/>
als mit der materiellen, und &#x017F;ind ihre Be&#x017F;chreibungen von Land&#x017F;chaften häufig ver-<lb/>
wirrt und linki&#x017F;ch, &#x017F;o ver&#x017F;tehen &#x017F;ie dafür, uns den &#x017F;ittlichen Bau eines Brahmanen<lb/>
zu veran&#x017F;chaulichen und den Gedankengang eines Wilden zu zeigen. Zwi&#x017F;chen der<lb/>
aller Hilfsmittel der Kun&#x017F;t entkleideten Wahrheit und einer Kun&#x017F;t, die &#x017F;ich mit der<lb/>
oberflächlich&#x017F;ten Wahrheit begnügt, i&#x017F;t die Wahl nicht &#x017F;chwer &#x2026; Ein Verein von<lb/>
Beidem wäre freilich auch in dem Gebiete die Vollkommenheit &#x017F;elb&#x017F;t, er i&#x017F;t aber nur<lb/>
&#x017F;ehr wenig Erle&#x017F;enen verliehen. Das Ideal eines Rei&#x017F;e&#x017F;childerers muß er&#x017F;tens<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;enden Gei&#x017F;t haben, aber nicht &#x017F;o &#x017F;ehr, um allzuleicht über die Be&#x017F;onderheiten<lb/>
hinwegzukommen und &#x017F;ie zu generali&#x017F;iren; zweitens ern&#x017F;thaft &#x017F;ein, doch nicht zu<lb/>
&#x017F;eh<supplied>r</supplied>, damit der Ern&#x017F;t nicht &#x017F;einer Unterhaltungsgabe &#x017F;chade. I&#x017F;t er phanta&#x017F;iereich,<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o wird er um &#x017F;o fähiger &#x017F;ein, die Schönheit zu begreifen; &#x017F;ein Träumen<lb/>
muß aber ver&#x017F;tehen, zur rechten Zeit zu kommen und zu gehen, nicht &#x017F;eine Gei&#x017F;tes-<lb/>
freiheit beeinträchtigen, noch &#x017F;eine Wißbegierde lähmen. Etwas Skep&#x017F;is i&#x017F;t will-<lb/>
kommen in die&#x017F;em bunten Strauße von Gei&#x017F;tesblumen, denn &#x017F;ie wird das allzu-<lb/>
bereitwillige Vertrauen der Bewunderung zügeln, und Ab&#x017F;chweifungen zuvorkommen,<lb/>
zu denen &#x017F;ich die Einbildungskraft etwa hinreißen läßt, gefährlich wäre es jedoch,<lb/>
nähme die&#x017F;e Zweifel&#x017F;ucht überhand, denn &#x017F;ie würde leicht zu planmäßiger An&#x017F;chwär-<lb/>
zung und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;cher Verneinung. Vor Allem muß die&#x017F;er Rei&#x017F;ende lebendiges<lb/>
Gefühl haben, damit er die den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Dingen innewohnende Seele<lb/>
empfinden, belau&#x017F;chen könne, &#x017F;ich aber &#x017F;org&#x017F;am hüten, in Dilettantismus zu fallen,<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;chlimm&#x017F;ten aller Fehler des Rei&#x017F;enden; er muß ferner womöglich kein<lb/>
Berufsge&#x017F;chäft haben, dazu die liberal&#x017F;te Gei&#x017F;tesbildung, um nicht exclu&#x017F;iv in &#x017F;einen<lb/>
Bemerkungen zu werden; endlich muß er &#x017F;eine Individualität bewahren und darf<lb/>
bei aller Sympathie für das Volk, in de&#x017F;&#x017F;en Mitte er weilt, wohl &#x017F;eine Gebräuche<lb/>
und Sitten zeitweilig mitmachen, &#x017F;ie aber &#x017F;ich nicht völlig aneignen. Man &#x017F;ieht,<lb/>
daß un&#x017F;er Ideal eines Rei&#x017F;enden, wenn auch keine &#x017F;onderlich &#x017F;eltenen einzelnen<lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0226] VII. Franzöſiſche Touriſten. Engl. Reiſewerke. Kunſt d. Reiſebeſchreibung. unbekannter Geſichter, der Zwang der fremden Sitten und Gebräuche ſind für ihn zu harte Prüfungen … Jene zu weitgetriebene Geſelligkeitsliebe iſt vielleicht der Grund, daß der Franzoſe die Welt faſt nur in der Eigenſchaft als Soldat durch- zogen … Den erſten Tag in der Fremde ſtößt ihn Alles ab und ärgert ihn, bald jedoch iſt er überwunden und gewonnen … Niemanden widerſtrebt es mehr, ſeine Perſönlichkeit abzuthun und Niemand vollbringt es leichter: üble Eigenſchaften um die beſuchten Länder richtig zu ſehen und Geheimniſſe fremder Völker zu erforſchen. Dies zu können, ſoll man ſich gleich weit von Verachtung und redſeliger Vertraulich- keit angeſichts der Dinge halten, ohne allzuhingebend ſich in ſie einzumiſchen … Die franzöſiſchen Reiſewerke ſind vor Allem maleriſch, die Oberfläche beſchreibend, erſtreben weniger, gut zu ſehen, als gut zu erzählen; trachten, unterhaltend, farben- reich, pikant zu ſein, aber nicht die Reiſe iſt ihnen Hauptſache, ſondern ihr Bericht. Ganz anders iſt es mit der engliſchen. Künſtleriſche Gebilde ſind ſie faſt nie, wimmeln von Ungeſchicklichkeiten des Ausdrucks, aber ein unſchätzbares Verdienſt haben ſie: das der Wahrheit. Da dieſe Reiſenden keine Künſtler ſind, ſo ſuchen ſie weit lieber nach dem, was menſchlich als was maleriſch iſt, entſchädigen durch das lebhafte Gefühl der Wirklichkeit, das ihrem Volke eigen, für den literariſchen Zauber, der ihnen gebricht. Sie ſind mehr mit der moraliſchen Perſönlichkeit beſchäftigt, als mit der materiellen, und ſind ihre Beſchreibungen von Landſchaften häufig ver- wirrt und linkiſch, ſo verſtehen ſie dafür, uns den ſittlichen Bau eines Brahmanen zu veranſchaulichen und den Gedankengang eines Wilden zu zeigen. Zwiſchen der aller Hilfsmittel der Kunſt entkleideten Wahrheit und einer Kunſt, die ſich mit der oberflächlichſten Wahrheit begnügt, iſt die Wahl nicht ſchwer … Ein Verein von Beidem wäre freilich auch in dem Gebiete die Vollkommenheit ſelbſt, er iſt aber nur ſehr wenig Erleſenen verliehen. Das Ideal eines Reiſeſchilderers muß erſtens umfaſſenden Geiſt haben, aber nicht ſo ſehr, um allzuleicht über die Beſonderheiten hinwegzukommen und ſie zu generaliſiren; zweitens ernſthaft ſein, doch nicht zu ſehr, damit der Ernſt nicht ſeiner Unterhaltungsgabe ſchade. Iſt er phantaſiereich, deſto beſſer, ſo wird er um ſo fähiger ſein, die Schönheit zu begreifen; ſein Träumen muß aber verſtehen, zur rechten Zeit zu kommen und zu gehen, nicht ſeine Geiſtes- freiheit beeinträchtigen, noch ſeine Wißbegierde lähmen. Etwas Skepſis iſt will- kommen in dieſem bunten Strauße von Geiſtesblumen, denn ſie wird das allzu- bereitwillige Vertrauen der Bewunderung zügeln, und Abſchweifungen zuvorkommen, zu denen ſich die Einbildungskraft etwa hinreißen läßt, gefährlich wäre es jedoch, nähme dieſe Zweifelſucht überhand, denn ſie würde leicht zu planmäßiger Anſchwär- zung und ſyſtematiſcher Verneinung. Vor Allem muß dieſer Reiſende lebendiges Gefühl haben, damit er die den verſchiedenſten Dingen innewohnende Seele empfinden, belauſchen könne, ſich aber ſorgſam hüten, in Dilettantismus zu fallen, dieſen ſchlimmſten aller Fehler des Reiſenden; er muß ferner womöglich kein Berufsgeſchäft haben, dazu die liberalſte Geiſtesbildung, um nicht excluſiv in ſeinen Bemerkungen zu werden; endlich muß er ſeine Individualität bewahren und darf bei aller Sympathie für das Volk, in deſſen Mitte er weilt, wohl ſeine Gebräuche und Sitten zeitweilig mitmachen, ſie aber ſich nicht völlig aneignen. Man ſieht, daß unſer Ideal eines Reiſenden, wenn auch keine ſonderlich ſeltenen einzelnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/226
Zitationshilfe: Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/226>, abgerufen am 07.05.2024.