Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Kunst der Reisebeschreibung -- Comfort.
Befähigungen, doch eine Summe von Eigenschaften voraussetzt, die wohl selten in
einer Person vereinigt ist."

So weit der französische Schriftsteller. Gegenüber den
Ansprüchen, die er an die Reisebeschreibung stellt, ist
darauf hinzuweisen, daß die deutsche Literatur, die bei ihm
nicht einmal Erwähnung findet, wenn auch weit minder um-
fangreich, als die englische, doch mehre vorzügliche Werke
besitzt, und daß nach deutscher Auffassung der mit Recht ge-
tadelte Dilettantismus bei der Summe von Eigenschaften,
die von französischer Seite begehrt wird, wohl kaum zu ver-
meiden ist. Wir Deutsche sind deswegen geneigt, auf jene
Universalität zu verzichten, oder vielmehr wir glauben nicht
an ihre Möglichkeit, verlangen daher von einem Autor nur,
daß er unter den Gegenständen seiner Schilderungen die
Wahl so treffe, daß sie seinem Talent entspricht, und schätzen
ihn um so höher, je mehr er uns dafür zu erwärmen versteht,
je näher seine Interessen den unsrigen stehen und je mehr wir
unsre Anschauungen und Kenntnisse durch ihn bereichert sehen.
Strenge Objectivität, wie sie das Trauerspiel, das Epos, die
wissenschaftliche Darstellung bedingen, gehört nicht unter die
Erfordernisse der Reiseschilderung, der Autor mag von seiner
Persönlichkeit, deren Erlebnissen, Betrachtungen, Empfin-
dungen, einmischen, was ihm passend scheint, nur muß alles
dies der Theilnahme würdig sein und die Person des Ver-
fassers darf nicht zwischen den Leser und den Gegenstand der
Beschreibung in der Art treten, wie bei Sonnenfinsternissen
der Mond vor die Sonne, so daß von dieser nur die "Protu-
beranzen" zur Erscheinung kommen.

Wenn wir aber auch nichts weiter vom Engländer lernen
könnten, als die Bereitung des Comforts der Reise, so
wäre schon das nicht zu verachten. Denn gar viele von uns
sind einmal so geartet, daß die Unbefangenheit ihrer Betrach-
tung, die Klarheit, Gegenständlichkeit ihres Urtheils beein-
trächtigt wird, wenn es ihnen nicht gelingt, sich einen gewissen
Grad von Behagen und Ruhe zu verschaffen. Diese Fertig-

VII. Kunſt der Reiſebeſchreibung — Comfort.
Befähigungen, doch eine Summe von Eigenſchaften vorausſetzt, die wohl ſelten in
einer Perſon vereinigt iſt.“

So weit der franzöſiſche Schriftſteller. Gegenüber den
Anſprüchen, die er an die Reiſebeſchreibung ſtellt, iſt
darauf hinzuweiſen, daß die deutſche Literatur, die bei ihm
nicht einmal Erwähnung findet, wenn auch weit minder um-
fangreich, als die engliſche, doch mehre vorzügliche Werke
beſitzt, und daß nach deutſcher Auffaſſung der mit Recht ge-
tadelte Dilettantismus bei der Summe von Eigenſchaften,
die von franzöſiſcher Seite begehrt wird, wohl kaum zu ver-
meiden iſt. Wir Deutſche ſind deswegen geneigt, auf jene
Univerſalität zu verzichten, oder vielmehr wir glauben nicht
an ihre Möglichkeit, verlangen daher von einem Autor nur,
daß er unter den Gegenſtänden ſeiner Schilderungen die
Wahl ſo treffe, daß ſie ſeinem Talent entſpricht, und ſchätzen
ihn um ſo höher, je mehr er uns dafür zu erwärmen verſteht,
je näher ſeine Intereſſen den unſrigen ſtehen und je mehr wir
unſre Anſchauungen und Kenntniſſe durch ihn bereichert ſehen.
Strenge Objectivität, wie ſie das Trauerſpiel, das Epos, die
wiſſenſchaftliche Darſtellung bedingen, gehört nicht unter die
Erforderniſſe der Reiſeſchilderung, der Autor mag von ſeiner
Perſönlichkeit, deren Erlebniſſen, Betrachtungen, Empfin-
dungen, einmiſchen, was ihm paſſend ſcheint, nur muß alles
dies der Theilnahme würdig ſein und die Perſon des Ver-
faſſers darf nicht zwiſchen den Leſer und den Gegenſtand der
Beſchreibung in der Art treten, wie bei Sonnenfinſterniſſen
der Mond vor die Sonne, ſo daß von dieſer nur die „Protu-
beranzen“ zur Erſcheinung kommen.

Wenn wir aber auch nichts weiter vom Engländer lernen
könnten, als die Bereitung des Comforts der Reiſe, ſo
wäre ſchon das nicht zu verachten. Denn gar viele von uns
ſind einmal ſo geartet, daß die Unbefangenheit ihrer Betrach-
tung, die Klarheit, Gegenſtändlichkeit ihres Urtheils beein-
trächtigt wird, wenn es ihnen nicht gelingt, ſich einen gewiſſen
Grad von Behagen und Ruhe zu verſchaffen. Dieſe Fertig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit corresp="#bib1" xml:id="bib2">
          <quote><pb facs="#f0227" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Kun&#x017F;t der Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung &#x2014; Comfort.</fw><lb/>
Befähigungen, doch eine Summe von Eigen&#x017F;chaften voraus&#x017F;etzt, die wohl &#x017F;elten in<lb/>
einer Per&#x017F;on vereinigt i&#x017F;t.&#x201C;</quote>
        </cit><lb/>
        <p>So weit der franzö&#x017F;i&#x017F;che Schrift&#x017F;teller. Gegenüber den<lb/>
An&#x017F;prüchen, die er an die <hi rendition="#g">Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung</hi> &#x017F;tellt, i&#x017F;t<lb/>
darauf hinzuwei&#x017F;en, daß die deut&#x017F;che Literatur, die bei ihm<lb/>
nicht einmal Erwähnung findet, wenn auch weit minder um-<lb/>
fangreich, als die engli&#x017F;che, doch mehre vorzügliche Werke<lb/>
be&#x017F;itzt, und daß nach deut&#x017F;cher Auffa&#x017F;&#x017F;ung der mit Recht ge-<lb/>
tadelte Dilettantismus bei der Summe von Eigen&#x017F;chaften,<lb/>
die von franzö&#x017F;i&#x017F;cher Seite begehrt wird, wohl kaum zu ver-<lb/>
meiden i&#x017F;t. Wir Deut&#x017F;che &#x017F;ind deswegen geneigt, auf jene<lb/>
Univer&#x017F;alität zu verzichten, oder vielmehr wir glauben nicht<lb/>
an ihre Möglichkeit, verlangen daher von einem Autor nur,<lb/>
daß er unter den Gegen&#x017F;tänden &#x017F;einer Schilderungen die<lb/>
Wahl &#x017F;o treffe, daß &#x017F;ie &#x017F;einem Talent ent&#x017F;pricht, und &#x017F;chätzen<lb/>
ihn um &#x017F;o höher, je mehr er uns dafür zu erwärmen ver&#x017F;teht,<lb/>
je näher &#x017F;eine Intere&#x017F;&#x017F;en den un&#x017F;rigen &#x017F;tehen und je mehr wir<lb/>
un&#x017F;re An&#x017F;chauungen und Kenntni&#x017F;&#x017F;e durch ihn bereichert &#x017F;ehen.<lb/>
Strenge Objectivität, wie &#x017F;ie das Trauer&#x017F;piel, das Epos, die<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Dar&#x017F;tellung bedingen, gehört nicht unter die<lb/>
Erforderni&#x017F;&#x017F;e der Rei&#x017F;e&#x017F;childerung, der Autor mag von &#x017F;einer<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit, deren Erlebni&#x017F;&#x017F;en, Betrachtungen, Empfin-<lb/>
dungen, einmi&#x017F;chen, was ihm pa&#x017F;&#x017F;end &#x017F;cheint, nur muß alles<lb/>
dies der Theilnahme würdig &#x017F;ein und die Per&#x017F;on des Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ers darf nicht zwi&#x017F;chen den Le&#x017F;er und den Gegen&#x017F;tand der<lb/>
Be&#x017F;chreibung in der Art treten, wie bei Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Mond vor die Sonne, &#x017F;o daß von die&#x017F;er nur die &#x201E;Protu-<lb/>
beranzen&#x201C; zur Er&#x017F;cheinung kommen.</p><lb/>
        <p>Wenn wir aber auch nichts weiter vom Engländer lernen<lb/>
könnten, als die Bereitung des <hi rendition="#g">Comforts</hi> der Rei&#x017F;e, &#x017F;o<lb/>
wäre &#x017F;chon das nicht zu verachten. Denn gar viele von uns<lb/>
&#x017F;ind einmal &#x017F;o geartet, daß die Unbefangenheit ihrer Betrach-<lb/>
tung, die Klarheit, Gegen&#x017F;tändlichkeit ihres Urtheils beein-<lb/>
trächtigt wird, wenn es ihnen nicht gelingt, &#x017F;ich einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grad von Behagen und Ruhe zu ver&#x017F;chaffen. Die&#x017F;e Fertig-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0227] VII. Kunſt der Reiſebeſchreibung — Comfort. Befähigungen, doch eine Summe von Eigenſchaften vorausſetzt, die wohl ſelten in einer Perſon vereinigt iſt.“ So weit der franzöſiſche Schriftſteller. Gegenüber den Anſprüchen, die er an die Reiſebeſchreibung ſtellt, iſt darauf hinzuweiſen, daß die deutſche Literatur, die bei ihm nicht einmal Erwähnung findet, wenn auch weit minder um- fangreich, als die engliſche, doch mehre vorzügliche Werke beſitzt, und daß nach deutſcher Auffaſſung der mit Recht ge- tadelte Dilettantismus bei der Summe von Eigenſchaften, die von franzöſiſcher Seite begehrt wird, wohl kaum zu ver- meiden iſt. Wir Deutſche ſind deswegen geneigt, auf jene Univerſalität zu verzichten, oder vielmehr wir glauben nicht an ihre Möglichkeit, verlangen daher von einem Autor nur, daß er unter den Gegenſtänden ſeiner Schilderungen die Wahl ſo treffe, daß ſie ſeinem Talent entſpricht, und ſchätzen ihn um ſo höher, je mehr er uns dafür zu erwärmen verſteht, je näher ſeine Intereſſen den unſrigen ſtehen und je mehr wir unſre Anſchauungen und Kenntniſſe durch ihn bereichert ſehen. Strenge Objectivität, wie ſie das Trauerſpiel, das Epos, die wiſſenſchaftliche Darſtellung bedingen, gehört nicht unter die Erforderniſſe der Reiſeſchilderung, der Autor mag von ſeiner Perſönlichkeit, deren Erlebniſſen, Betrachtungen, Empfin- dungen, einmiſchen, was ihm paſſend ſcheint, nur muß alles dies der Theilnahme würdig ſein und die Perſon des Ver- faſſers darf nicht zwiſchen den Leſer und den Gegenſtand der Beſchreibung in der Art treten, wie bei Sonnenfinſterniſſen der Mond vor die Sonne, ſo daß von dieſer nur die „Protu- beranzen“ zur Erſcheinung kommen. Wenn wir aber auch nichts weiter vom Engländer lernen könnten, als die Bereitung des Comforts der Reiſe, ſo wäre ſchon das nicht zu verachten. Denn gar viele von uns ſind einmal ſo geartet, daß die Unbefangenheit ihrer Betrach- tung, die Klarheit, Gegenſtändlichkeit ihres Urtheils beein- trächtigt wird, wenn es ihnen nicht gelingt, ſich einen gewiſſen Grad von Behagen und Ruhe zu verſchaffen. Dieſe Fertig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/227
Zitationshilfe: Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/227>, abgerufen am 22.11.2024.