Selbsterhaltung sehr in den Vordergrund getreten. Jst dieselbe nun nicht in diesem Leben zu erlangen, so tritt sie in jenem Le- ben ein. Der Arme kommt darum eher ins Himmelreich, als der Reiche, weil er an seinen Duldungen sich einen Schatz im Jenseit errungen. Nicht nur seine Arbeit, auch seine Thräne wird ihm vergolten. Die Frage nach Festsetzung aller Werthe, welche die Staatswirth- schaftslehrer nicht lösen konnten, ist gelöst. Vollkommene Vergel- tung, vollkommene Gleichheit ist vorhanden. Die Entbehrung der irdischen Güter ist eine Anweisung auf die himmlischen. Aber wie ist es, wenn auch hier das Creditsystem nicht auf sicherer Grundlage beruht? Werden die in dieser Welt gezogenen Wechsel in jener angenommen? Und woher kommt es, daß die Priester, welche doch vorzugsweise auf die himmlischen Güter Anspruch haben, doch sich die Güter dieser Welt ganz wohl gefallen lassen, ohne zu fürchten, daß sie in jenem Leben zu kurz kommen? Dem Armen gegenüber befolgen sie ihre eigene Lehre nicht. Das ist die Lüge jener Lösung. Die Vertröstung auf ein anderes Leben ist ein Hirngespinnst. Wir wollen hier nicht die Haltbarkeit oder Unhaltbarkeit eines solchen Daseins seiner innern Möglichkeit nach untersuchen. Aber innerhalb des Staats wenigstens gehört dieser Glaube nicht hin, -- die Staatswirthschaft ist nicht überfliegend, -- weil damit alle Niederträchtigkeit, alle Tyrannei, alle Unter- drückung ihre Rechtfertigung fände. Die Unterdrücker im Staate können dann sogar als die Werkzeuge der Vorsehung angesehen werden, welche dem Menschen auf Erden Unglück zu bereiten ha- ben, damit er dermaleinst der ewigen Seligkeit genieße, nachdem er in der Prüfungszeit die Hiebe der Geißeln Gottes empfun- den habe.
Ein Land kenne ich zwar, wo auch auf dieser Erde die Widersprüche der Staatswirthschaft nicht das Elend zur Folge ge- habt haben. Es ist Amerika, das Land jenseits des Meeres. Hier hat die Arbeit den Genuß zum sicheren Lohn. Dies kommt daher, weil die Bevölkerung eben im Verhältniß zum Boden noch gar nicht übermäßig steigen kann, und ein Theil der Arbeit noch durch Sklavenhände verrichtet wird, die Arbeitskraft der Freien aber im Verhältniß zur Nachfrage immer noch selten ist. Die Bevölkerung vermehrt sich zwar auch stets durch neue Ankömm-
Selbſterhaltung ſehr in den Vordergrund getreten. Jſt dieſelbe nun nicht in dieſem Leben zu erlangen, ſo tritt ſie in jenem Le- ben ein. Der Arme kommt darum eher ins Himmelreich, als der Reiche, weil er an ſeinen Duldungen ſich einen Schatz im Jenſeit errungen. Nicht nur ſeine Arbeit, auch ſeine Thräne wird ihm vergolten. Die Frage nach Feſtſetzung aller Werthe, welche die Staatswirth- ſchaftslehrer nicht löſen konnten, iſt gelöſt. Vollkommene Vergel- tung, vollkommene Gleichheit iſt vorhanden. Die Entbehrung der irdiſchen Güter iſt eine Anweiſung auf die himmliſchen. Aber wie iſt es, wenn auch hier das Creditſyſtem nicht auf ſicherer Grundlage beruht? Werden die in dieſer Welt gezogenen Wechſel in jener angenommen? Und woher kommt es, daß die Prieſter, welche doch vorzugsweiſe auf die himmliſchen Güter Anſpruch haben, doch ſich die Güter dieſer Welt ganz wohl gefallen laſſen, ohne zu fürchten, daß ſie in jenem Leben zu kurz kommen? Dem Armen gegenüber befolgen ſie ihre eigene Lehre nicht. Das iſt die Lüge jener Löſung. Die Vertröſtung auf ein anderes Leben iſt ein Hirngeſpinnſt. Wir wollen hier nicht die Haltbarkeit oder Unhaltbarkeit eines ſolchen Daſeins ſeiner innern Möglichkeit nach unterſuchen. Aber innerhalb des Staats wenigſtens gehört dieſer Glaube nicht hin, — die Staatswirthſchaft iſt nicht überfliegend, — weil damit alle Niederträchtigkeit, alle Tyrannei, alle Unter- drückung ihre Rechtfertigung fände. Die Unterdrücker im Staate können dann ſogar als die Werkzeuge der Vorſehung angeſehen werden, welche dem Menſchen auf Erden Unglück zu bereiten ha- ben, damit er dermaleinſt der ewigen Seligkeit genieße, nachdem er in der Prüfungszeit die Hiebe der Geißeln Gottes empfun- den habe.
Ein Land kenne ich zwar, wo auch auf dieſer Erde die Widerſprüche der Staatswirthſchaft nicht das Elend zur Folge ge- habt haben. Es iſt Amerika, das Land jenſeits des Meeres. Hier hat die Arbeit den Genuß zum ſicheren Lohn. Dies kommt daher, weil die Bevölkerung eben im Verhältniß zum Boden noch gar nicht übermäßig ſteigen kann, und ein Theil der Arbeit noch durch Sklavenhände verrichtet wird, die Arbeitskraft der Freien aber im Verhältniß zur Nachfrage immer noch ſelten iſt. Die Bevölkerung vermehrt ſich zwar auch ſtets durch neue Ankömm-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0074"n="64"/>
Selbſterhaltung ſehr in den Vordergrund getreten. Jſt dieſelbe<lb/>
nun nicht in dieſem Leben zu erlangen, ſo tritt ſie in jenem Le-<lb/>
ben ein. Der Arme kommt darum eher ins Himmelreich, als der<lb/>
Reiche, weil er an ſeinen Duldungen ſich einen Schatz im Jenſeit<lb/>
errungen. Nicht nur ſeine Arbeit, auch ſeine Thräne wird ihm vergolten.<lb/>
Die Frage nach Feſtſetzung aller Werthe, welche die Staatswirth-<lb/>ſchaftslehrer nicht löſen konnten, iſt gelöſt. Vollkommene Vergel-<lb/>
tung, vollkommene Gleichheit iſt vorhanden. Die Entbehrung der<lb/>
irdiſchen Güter iſt eine Anweiſung auf die himmliſchen. Aber<lb/>
wie iſt es, wenn auch hier das Creditſyſtem nicht auf ſicherer<lb/>
Grundlage beruht? Werden die in dieſer Welt gezogenen Wechſel<lb/>
in jener angenommen? Und woher kommt es, daß die Prieſter,<lb/>
welche doch vorzugsweiſe auf die himmliſchen Güter Anſpruch<lb/>
haben, doch ſich die Güter dieſer Welt ganz wohl gefallen laſſen,<lb/>
ohne zu fürchten, daß ſie in jenem Leben zu kurz kommen? Dem<lb/>
Armen gegenüber befolgen ſie ihre eigene Lehre nicht. Das iſt die<lb/>
Lüge jener Löſung. Die Vertröſtung auf ein anderes Leben iſt<lb/>
ein Hirngeſpinnſt. Wir wollen hier nicht die Haltbarkeit oder<lb/>
Unhaltbarkeit eines ſolchen Daſeins ſeiner innern Möglichkeit nach<lb/>
unterſuchen. Aber innerhalb des Staats wenigſtens gehört dieſer<lb/>
Glaube nicht hin, — die Staatswirthſchaft iſt nicht überfliegend, —<lb/>
weil damit alle Niederträchtigkeit, alle Tyrannei, alle Unter-<lb/>
drückung ihre Rechtfertigung fände. Die Unterdrücker im Staate<lb/>
können dann ſogar als die Werkzeuge der Vorſehung angeſehen<lb/>
werden, welche dem Menſchen auf Erden Unglück zu bereiten ha-<lb/>
ben, damit er dermaleinſt der ewigen Seligkeit genieße, nachdem<lb/>
er in der Prüfungszeit die Hiebe der Geißeln Gottes empfun-<lb/>
den habe.</p><lb/><p>Ein Land kenne ich zwar, wo auch auf dieſer Erde die<lb/>
Widerſprüche der Staatswirthſchaft nicht das Elend zur Folge ge-<lb/>
habt haben. Es iſt <hirendition="#g">Amerika,</hi> das Land jenſeits des Meeres.<lb/>
Hier hat die Arbeit den Genuß zum ſicheren Lohn. Dies kommt<lb/>
daher, weil die Bevölkerung eben im Verhältniß zum Boden noch<lb/>
gar nicht übermäßig ſteigen kann, und ein Theil der Arbeit noch<lb/>
durch Sklavenhände verrichtet wird, die Arbeitskraft der Freien<lb/>
aber im Verhältniß zur Nachfrage immer noch ſelten iſt. Die<lb/>
Bevölkerung vermehrt ſich zwar auch ſtets durch neue Ankömm-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[64/0074]
Selbſterhaltung ſehr in den Vordergrund getreten. Jſt dieſelbe
nun nicht in dieſem Leben zu erlangen, ſo tritt ſie in jenem Le-
ben ein. Der Arme kommt darum eher ins Himmelreich, als der
Reiche, weil er an ſeinen Duldungen ſich einen Schatz im Jenſeit
errungen. Nicht nur ſeine Arbeit, auch ſeine Thräne wird ihm vergolten.
Die Frage nach Feſtſetzung aller Werthe, welche die Staatswirth-
ſchaftslehrer nicht löſen konnten, iſt gelöſt. Vollkommene Vergel-
tung, vollkommene Gleichheit iſt vorhanden. Die Entbehrung der
irdiſchen Güter iſt eine Anweiſung auf die himmliſchen. Aber
wie iſt es, wenn auch hier das Creditſyſtem nicht auf ſicherer
Grundlage beruht? Werden die in dieſer Welt gezogenen Wechſel
in jener angenommen? Und woher kommt es, daß die Prieſter,
welche doch vorzugsweiſe auf die himmliſchen Güter Anſpruch
haben, doch ſich die Güter dieſer Welt ganz wohl gefallen laſſen,
ohne zu fürchten, daß ſie in jenem Leben zu kurz kommen? Dem
Armen gegenüber befolgen ſie ihre eigene Lehre nicht. Das iſt die
Lüge jener Löſung. Die Vertröſtung auf ein anderes Leben iſt
ein Hirngeſpinnſt. Wir wollen hier nicht die Haltbarkeit oder
Unhaltbarkeit eines ſolchen Daſeins ſeiner innern Möglichkeit nach
unterſuchen. Aber innerhalb des Staats wenigſtens gehört dieſer
Glaube nicht hin, — die Staatswirthſchaft iſt nicht überfliegend, —
weil damit alle Niederträchtigkeit, alle Tyrannei, alle Unter-
drückung ihre Rechtfertigung fände. Die Unterdrücker im Staate
können dann ſogar als die Werkzeuge der Vorſehung angeſehen
werden, welche dem Menſchen auf Erden Unglück zu bereiten ha-
ben, damit er dermaleinſt der ewigen Seligkeit genieße, nachdem
er in der Prüfungszeit die Hiebe der Geißeln Gottes empfun-
den habe.
Ein Land kenne ich zwar, wo auch auf dieſer Erde die
Widerſprüche der Staatswirthſchaft nicht das Elend zur Folge ge-
habt haben. Es iſt Amerika, das Land jenſeits des Meeres.
Hier hat die Arbeit den Genuß zum ſicheren Lohn. Dies kommt
daher, weil die Bevölkerung eben im Verhältniß zum Boden noch
gar nicht übermäßig ſteigen kann, und ein Theil der Arbeit noch
durch Sklavenhände verrichtet wird, die Arbeitskraft der Freien
aber im Verhältniß zur Nachfrage immer noch ſelten iſt. Die
Bevölkerung vermehrt ſich zwar auch ſtets durch neue Ankömm-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.