Wie sie nur ganz leise an dem Einen Grundpfeiler der un- umschränkten Herrschaft, dem Beamtenstand, rüttelte, so ebenso an dem zweiten, der Heer-Verfassung. Durch die Landwehr und die ursprüngliche Einrichtung, nach der die ganze Wehrverfassung mit der Erhebung Preußens und dem Abschütteln der Fremdherrschaft geordnet worden war, sollte das Heer durchaus eins mit dem Volke, kurz volksthümlich sein. Jn dem Bürgerwehrgesetze war dies auch wieder in Aussicht gestellt, da in der Zwischenzeit der Kastengeist immer mehr in das Heer war eingeführt worden, der Krieger sich, durch seinen Rock, als ein Wesen anderer Art betrach- ten sollte, das durch seine leibliche Kraft unbedingt das Volk be- herrschen müsse. Namentlich hatte die Garde eine solche überhe- bende Stellung angenommen. Die Bewaffnung der Bürgerwehr und der Auszug der Garden am 19. März hatte diese Kluft zwi- schen Volk und Heer noch um ein Bedeutendes vermehrt. Der Garde wurde vorgesagt, sie müsse jene Scharte auswetzen. Und wie schon seit Monaten prophezeit wurde, daß ein Radetzki, Win- disch-Grätz und Jellachich, wenn sie erst mit Jtalien, Böhmen und Ungarn fertig sein würden, nach Wien rücken würden, um den Reichstag und die Volksthümlichen aufzuheben: so sollen dem Preußischen Heere unter Wrangel in Schleswig ähnliche Ver- heissungen gemacht worden sein. Die Rückschrittspartei war eifrig bemüht, diese Gerüchte zu widerlegen. Der Berliner Reichstag und das Volk trauten auf die Königlichen Märzverheissungen, deren eine war, daß das Heer bei unruhigen Auftritten nicht ohne das Verlangen der Bürgerschaft einschreiten solle.
Aus diesem Grunde blieb auch die Berliner Bevölkerung un- besorgt, als bedeutende Truppenmassen um Berlin herumgelagert wurden. Sie sind ja Volk vom Volk, sagte man; sie können uns unsere Freiheiten nicht nehmen, sondern nur schützen, wenn wir sie rufen. Der Zwiespalt des März schien ausgeglichen. Manche Regimenter, die freilich schon ohne Zustimmung der Bürger in die Stadt aufgenommen wurden, näherten sich den Bürgern, und beide äußersten Parteien suchten die Soldaten für sich zu gewin- nen. Ein Ereigniß legte den Keim zur unheilvollen Entscheidung, unter der wir jetzt schmachten. Jn Schweidnitz wurden am 30. Juli mehrere, zum Schutz der öffentliche Ruhe herbeieilende
Wie ſie nur ganz leiſe an dem Einen Grundpfeiler der un- umſchränkten Herrſchaft, dem Beamtenſtand, rüttelte, ſo ebenſo an dem zweiten, der Heer-Verfaſſung. Durch die Landwehr und die urſprüngliche Einrichtung, nach der die ganze Wehrverfaſſung mit der Erhebung Preußens und dem Abſchütteln der Fremdherrſchaft geordnet worden war, ſollte das Heer durchaus eins mit dem Volke, kurz volksthümlich ſein. Jn dem Bürgerwehrgeſetze war dies auch wieder in Ausſicht geſtellt, da in der Zwiſchenzeit der Kaſtengeiſt immer mehr in das Heer war eingeführt worden, der Krieger ſich, durch ſeinen Rock, als ein Weſen anderer Art betrach- ten ſollte, das durch ſeine leibliche Kraft unbedingt das Volk be- herrſchen müſſe. Namentlich hatte die Garde eine ſolche überhe- bende Stellung angenommen. Die Bewaffnung der Bürgerwehr und der Auszug der Garden am 19. März hatte dieſe Kluft zwi- ſchen Volk und Heer noch um ein Bedeutendes vermehrt. Der Garde wurde vorgeſagt, ſie müſſe jene Scharte auswetzen. Und wie ſchon ſeit Monaten prophezeit wurde, daß ein Radetzki, Win- diſch-Grätz und Jellachich, wenn ſie erſt mit Jtalien, Böhmen und Ungarn fertig ſein würden, nach Wien rücken würden, um den Reichstag und die Volksthümlichen aufzuheben: ſo ſollen dem Preußiſchen Heere unter Wrangel in Schleswig ähnliche Ver- heiſſungen gemacht worden ſein. Die Rückſchrittspartei war eifrig bemüht, dieſe Gerüchte zu widerlegen. Der Berliner Reichstag und das Volk trauten auf die Königlichen Märzverheiſſungen, deren eine war, daß das Heer bei unruhigen Auftritten nicht ohne das Verlangen der Bürgerſchaft einſchreiten ſolle.
Aus dieſem Grunde blieb auch die Berliner Bevölkerung un- beſorgt, als bedeutende Truppenmaſſen um Berlin herumgelagert wurden. Sie ſind ja Volk vom Volk, ſagte man; ſie können uns unſere Freiheiten nicht nehmen, ſondern nur ſchützen, wenn wir ſie rufen. Der Zwieſpalt des März ſchien ausgeglichen. Manche Regimenter, die freilich ſchon ohne Zuſtimmung der Bürger in die Stadt aufgenommen wurden, näherten ſich den Bürgern, und beide äußerſten Parteien ſuchten die Soldaten für ſich zu gewin- nen. Ein Ereigniß legte den Keim zur unheilvollen Entſcheidung, unter der wir jetzt ſchmachten. Jn Schweidnitz wurden am 30. Juli mehrere, zum Schutz der öffentliche Ruhe herbeieilende
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0018"n="8"/><p>Wie ſie nur ganz leiſe an dem Einen Grundpfeiler der un-<lb/>
umſchränkten Herrſchaft, dem Beamtenſtand, rüttelte, ſo ebenſo an<lb/>
dem zweiten, der Heer-Verfaſſung. Durch die Landwehr und die<lb/>
urſprüngliche Einrichtung, nach der die ganze Wehrverfaſſung mit<lb/>
der Erhebung Preußens und dem Abſchütteln der Fremdherrſchaft<lb/>
geordnet worden war, ſollte das Heer durchaus eins mit dem<lb/>
Volke, kurz volksthümlich ſein. Jn dem Bürgerwehrgeſetze war<lb/>
dies auch wieder in Ausſicht geſtellt, da in der Zwiſchenzeit der<lb/>
Kaſtengeiſt immer mehr in das Heer war eingeführt worden, der<lb/>
Krieger ſich, durch ſeinen Rock, als ein Weſen anderer Art betrach-<lb/>
ten ſollte, das durch ſeine leibliche Kraft unbedingt das Volk be-<lb/>
herrſchen müſſe. Namentlich hatte die Garde eine ſolche überhe-<lb/>
bende Stellung angenommen. Die Bewaffnung der Bürgerwehr<lb/>
und der Auszug der Garden am 19. März hatte dieſe Kluft zwi-<lb/>ſchen Volk und Heer noch um ein Bedeutendes vermehrt. Der<lb/>
Garde wurde vorgeſagt, ſie müſſe jene Scharte auswetzen. Und<lb/>
wie ſchon ſeit Monaten prophezeit wurde, daß ein Radetzki, Win-<lb/>
diſch-Grätz und Jellachich, wenn ſie erſt mit Jtalien, Böhmen<lb/>
und Ungarn fertig ſein würden, nach Wien rücken würden, um<lb/>
den Reichstag und die Volksthümlichen aufzuheben: ſo ſollen dem<lb/>
Preußiſchen Heere unter <hirendition="#g">Wrangel</hi> in Schleswig ähnliche Ver-<lb/>
heiſſungen gemacht worden ſein. Die Rückſchrittspartei war eifrig<lb/>
bemüht, dieſe Gerüchte zu widerlegen. Der Berliner Reichstag<lb/>
und das Volk trauten auf die Königlichen Märzverheiſſungen,<lb/>
deren eine war, daß das Heer bei unruhigen Auftritten nicht<lb/>
ohne das Verlangen der Bürgerſchaft einſchreiten ſolle.</p><lb/><p>Aus dieſem Grunde blieb auch die Berliner Bevölkerung un-<lb/>
beſorgt, als bedeutende Truppenmaſſen um Berlin herumgelagert<lb/>
wurden. Sie ſind ja Volk vom Volk, ſagte man; ſie können uns<lb/>
unſere Freiheiten nicht nehmen, ſondern nur ſchützen, wenn wir<lb/>ſie rufen. Der Zwieſpalt des März ſchien ausgeglichen. Manche<lb/>
Regimenter, die freilich ſchon ohne Zuſtimmung der Bürger in<lb/>
die Stadt aufgenommen wurden, näherten ſich den Bürgern, und<lb/>
beide äußerſten Parteien ſuchten die Soldaten für ſich zu gewin-<lb/>
nen. Ein Ereigniß legte den Keim zur unheilvollen Entſcheidung,<lb/>
unter der wir jetzt ſchmachten. Jn Schweidnitz wurden am<lb/>
30. Juli mehrere, zum Schutz der öffentliche Ruhe herbeieilende<lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0018]
Wie ſie nur ganz leiſe an dem Einen Grundpfeiler der un-
umſchränkten Herrſchaft, dem Beamtenſtand, rüttelte, ſo ebenſo an
dem zweiten, der Heer-Verfaſſung. Durch die Landwehr und die
urſprüngliche Einrichtung, nach der die ganze Wehrverfaſſung mit
der Erhebung Preußens und dem Abſchütteln der Fremdherrſchaft
geordnet worden war, ſollte das Heer durchaus eins mit dem
Volke, kurz volksthümlich ſein. Jn dem Bürgerwehrgeſetze war
dies auch wieder in Ausſicht geſtellt, da in der Zwiſchenzeit der
Kaſtengeiſt immer mehr in das Heer war eingeführt worden, der
Krieger ſich, durch ſeinen Rock, als ein Weſen anderer Art betrach-
ten ſollte, das durch ſeine leibliche Kraft unbedingt das Volk be-
herrſchen müſſe. Namentlich hatte die Garde eine ſolche überhe-
bende Stellung angenommen. Die Bewaffnung der Bürgerwehr
und der Auszug der Garden am 19. März hatte dieſe Kluft zwi-
ſchen Volk und Heer noch um ein Bedeutendes vermehrt. Der
Garde wurde vorgeſagt, ſie müſſe jene Scharte auswetzen. Und
wie ſchon ſeit Monaten prophezeit wurde, daß ein Radetzki, Win-
diſch-Grätz und Jellachich, wenn ſie erſt mit Jtalien, Böhmen
und Ungarn fertig ſein würden, nach Wien rücken würden, um
den Reichstag und die Volksthümlichen aufzuheben: ſo ſollen dem
Preußiſchen Heere unter Wrangel in Schleswig ähnliche Ver-
heiſſungen gemacht worden ſein. Die Rückſchrittspartei war eifrig
bemüht, dieſe Gerüchte zu widerlegen. Der Berliner Reichstag
und das Volk trauten auf die Königlichen Märzverheiſſungen,
deren eine war, daß das Heer bei unruhigen Auftritten nicht
ohne das Verlangen der Bürgerſchaft einſchreiten ſolle.
Aus dieſem Grunde blieb auch die Berliner Bevölkerung un-
beſorgt, als bedeutende Truppenmaſſen um Berlin herumgelagert
wurden. Sie ſind ja Volk vom Volk, ſagte man; ſie können uns
unſere Freiheiten nicht nehmen, ſondern nur ſchützen, wenn wir
ſie rufen. Der Zwieſpalt des März ſchien ausgeglichen. Manche
Regimenter, die freilich ſchon ohne Zuſtimmung der Bürger in
die Stadt aufgenommen wurden, näherten ſich den Bürgern, und
beide äußerſten Parteien ſuchten die Soldaten für ſich zu gewin-
nen. Ein Ereigniß legte den Keim zur unheilvollen Entſcheidung,
unter der wir jetzt ſchmachten. Jn Schweidnitz wurden am
30. Juli mehrere, zum Schutz der öffentliche Ruhe herbeieilende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/18>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.