Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 3. Cap. deß 2. Buchs der Das 3. Capitel. Worinnen insonderheit das Auß- sprechen vnd Ablegen der Reden/ vnd zwar erstlich/ was die Stimm anlanget/ bestehe? JN zweyen Stücken/ inmas- Wie die Stimme müsse gehalten gen/
Das 3. Cap. deß 2. Buchs der Das 3. Capitel. Worinnen inſonderheit das Auſz- ſprechen vnd Ablegen der Reden/ vnd zwar erſtlich/ was die Stim̃ anlanget/ beſtehe? JN zweyen Stuͤcken/ inmaſ- Wie die Stimme muͤſſe gehalten gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0470" n="8"/> <fw place="top" type="header">Das 3. Cap. deß 2. Buchs der</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das 3. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>orinnen inſonderheit das <hi rendition="#in">A</hi>uſz-<lb/> ſprechen vnd Ablegen der Reden/ vnd<lb/> zwar erſtlich/ was die Stim̃ anlanget/<lb/> beſtehe?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N zweyen Stuͤcken/ inmaſ-<lb/> ſen aus dem voꝛgehenden zueꝛmeſ-<lb/> ſen/ nemlich in Anmutigkeit o-<lb/> der Liebligkeit der Stimmen/<lb/> vnd Geſchicklicheit der Geberden/ denn<lb/> es ſeyn zween Sinne/ das Geſicht vnd das<lb/> Gehoͤr/ durch welcher Huͤlff ein Redener ſei-<lb/> nen Vorſatz erſtreitten kan.</p><lb/> <p>Wie die Stimme muͤſſe gehalten<lb/> werden/ haben die Redener vnterſchiedliche<lb/> Erinnerungen. Erſtlich muß die Stimme<lb/> nicht zu ſtreng vnd hell/ auch nicht zu<lb/> ſchwach vnd dunckel/ ſondern mittelmeſ-<lb/> ſig ſeyn/ wie es der Sachen Beſchaf-<lb/> fenheit/ vnd die Nothdurfft der Begier-<lb/> den/ welche ein Redener bewegen wil/<lb/> erfordert. Eine ſchwache vnd heimliche<lb/> Stimme gebuͤhret den Ammen vor den Wie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0470]
Das 3. Cap. deß 2. Buchs der
Das 3. Capitel.
Worinnen inſonderheit das Auſz-
ſprechen vnd Ablegen der Reden/ vnd
zwar erſtlich/ was die Stim̃ anlanget/
beſtehe?
JN zweyen Stuͤcken/ inmaſ-
ſen aus dem voꝛgehenden zueꝛmeſ-
ſen/ nemlich in Anmutigkeit o-
der Liebligkeit der Stimmen/
vnd Geſchicklicheit der Geberden/ denn
es ſeyn zween Sinne/ das Geſicht vnd das
Gehoͤr/ durch welcher Huͤlff ein Redener ſei-
nen Vorſatz erſtreitten kan.
Wie die Stimme muͤſſe gehalten
werden/ haben die Redener vnterſchiedliche
Erinnerungen. Erſtlich muß die Stimme
nicht zu ſtreng vnd hell/ auch nicht zu
ſchwach vnd dunckel/ ſondern mittelmeſ-
ſig ſeyn/ wie es der Sachen Beſchaf-
fenheit/ vnd die Nothdurfft der Begier-
den/ welche ein Redener bewegen wil/
erfordert. Eine ſchwache vnd heimliche
Stimme gebuͤhret den Ammen vor den Wie-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |