Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Rhetorica.
gen/ eine strenge vnd hochschreyende den
Weinruffern vor dem Zapffen. Wie wür-
de es gelautet haben/ wenn Cicero mit einem
Carthaunen Geschrey gesaget hette; Jch bit-
te dich Keyser/ du wollest dem Ligarien verzei-
hen? Oder aber diese Worte eingemurmelt?
Zu leise reden bringet keine Andacht vnd
Gunst: Mit dem Ochsen brüllen/ offenbah-
ret den Narren.

Zum Andern muß der Redener ach-
tung geben auff den Ort/ an welchen
er redet/ vnd auff die Anwesenden/ vor
welchen er redet; Jst es ein öffentlicher
Ort/ vnd groß; Jst auch eine grosse Menge
Volcks vorhanden/ wie in Kirchen/ Schu-
len/ Märcken/ Plätzen/ Gerichtshäusern/
Höfen/ Feldern vnd Angern/ fürwar/ es ge-
bühret jhm starck zu reden. Jst der Ort nicht
öffentlich/ nicht weit/ sondern gering vnd eng/
muß der Redener gemachsam gehen.

Zum Dritten muß der Redener sich
einer sittsamen Stimme befleissigen/ wenn
er den Eingang machet/ wenn er in et-
was schmeichlet/ wenn er seine Traw-
rigkeit vnd Furcht an den Tag gibt. Was
den Eingang betrifft/ darff es nicht vieler

Exem-
F f ij

Teutſchen Rhetorica.
gen/ eine ſtrenge vnd hochſchreyende den
Weinruffern vor dem Zapffen. Wie wuͤr-
de es gelautet haben/ wenn Cicero mit einem
Carthaunen Geſchrey geſaget hette; Jch bit-
te dich Keyſer/ du wolleſt dem Ligarien verzei-
hen? Oder aber dieſe Worte eingemurmelt?
Zu leiſe reden bringet keine Andacht vnd
Gunſt: Mit dem Ochſen bruͤllen/ offenbah-
ret den Narꝛen.

Zum Andern muß der Redener ach-
tung geben auff den Ort/ an welchen
er redet/ vnd auff die Anweſenden/ vor
welchen er redet; Jſt es ein oͤffentlicher
Ort/ vnd groß; Jſt auch eine groſſe Menge
Volcks vorhanden/ wie in Kirchen/ Schu-
len/ Maͤrcken/ Plaͤtzen/ Gerichtshaͤuſern/
Hoͤfen/ Feldern vnd Angern/ fuͤrwar/ es ge-
buͤhret jhm ſtarck zu reden. Jſt der Ort nicht
oͤffentlich/ nicht weit/ ſondern gering vnd eng/
muß der Redener gemachſam gehen.

Zum Dritten muß der Redener ſich
einer ſittſamen Stimme befleiſſigen/ weñ
er den Eingang machet/ wenn er in et-
was ſchmeichlet/ wenn er ſeine Traw-
rigkeit vnd Furcht an den Tag gibt. Was
den Eingang betrifft/ darff es nicht vieler

Exem-
F f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0471" n="9"/><fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
gen/ eine &#x017F;trenge vnd hoch&#x017F;chreyende den<lb/>
Weinruffern vor dem Zapffen. Wie wu&#x0364;r-<lb/>
de es gelautet haben/ wenn Cicero mit einem<lb/>
Carthaunen Ge&#x017F;chrey ge&#x017F;aget hette; Jch bit-<lb/>
te dich Key&#x017F;er/ du wolle&#x017F;t dem Ligarien verzei-<lb/>
hen? Oder aber die&#x017F;e Worte eingemurmelt?<lb/>
Zu lei&#x017F;e reden bringet keine Andacht vnd<lb/>
Gun&#x017F;t: Mit dem Och&#x017F;en bru&#x0364;llen/ offenbah-<lb/>
ret den Nar&#xA75B;en.</p><lb/>
          <p>Zum Andern muß der Redener ach-<lb/>
tung geben auff den Ort/ an welchen<lb/>
er redet/ vnd auff die Anwe&#x017F;enden/ vor<lb/>
welchen er redet; J&#x017F;t es ein o&#x0364;ffentlicher<lb/>
Ort/ vnd groß; J&#x017F;t auch eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge<lb/>
Volcks vorhanden/ wie in Kirchen/ Schu-<lb/>
len/ Ma&#x0364;rcken/ Pla&#x0364;tzen/ Gerichtsha&#x0364;u&#x017F;ern/<lb/>
Ho&#x0364;fen/ Feldern vnd Angern/ fu&#x0364;rwar/ es ge-<lb/>
bu&#x0364;hret jhm &#x017F;tarck zu reden. J&#x017F;t der Ort nicht<lb/>
o&#x0364;ffentlich/ nicht weit/ &#x017F;ondern gering vnd eng/<lb/>
muß der Redener gemach&#x017F;am gehen.</p><lb/>
          <p>Zum Dritten muß der Redener &#x017F;ich<lb/>
einer &#x017F;itt&#x017F;amen Stimme beflei&#x017F;&#x017F;igen/ wen&#x0303;<lb/>
er den Eingang machet/ wenn er in et-<lb/>
was &#x017F;chmeichlet/ wenn er &#x017F;eine Traw-<lb/>
rigkeit vnd Furcht an den Tag gibt. Was<lb/>
den Eingang betrifft/ darff es nicht vieler<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Exem-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0471] Teutſchen Rhetorica. gen/ eine ſtrenge vnd hochſchreyende den Weinruffern vor dem Zapffen. Wie wuͤr- de es gelautet haben/ wenn Cicero mit einem Carthaunen Geſchrey geſaget hette; Jch bit- te dich Keyſer/ du wolleſt dem Ligarien verzei- hen? Oder aber dieſe Worte eingemurmelt? Zu leiſe reden bringet keine Andacht vnd Gunſt: Mit dem Ochſen bruͤllen/ offenbah- ret den Narꝛen. Zum Andern muß der Redener ach- tung geben auff den Ort/ an welchen er redet/ vnd auff die Anweſenden/ vor welchen er redet; Jſt es ein oͤffentlicher Ort/ vnd groß; Jſt auch eine groſſe Menge Volcks vorhanden/ wie in Kirchen/ Schu- len/ Maͤrcken/ Plaͤtzen/ Gerichtshaͤuſern/ Hoͤfen/ Feldern vnd Angern/ fuͤrwar/ es ge- buͤhret jhm ſtarck zu reden. Jſt der Ort nicht oͤffentlich/ nicht weit/ ſondern gering vnd eng/ muß der Redener gemachſam gehen. Zum Dritten muß der Redener ſich einer ſittſamen Stimme befleiſſigen/ weñ er den Eingang machet/ wenn er in et- was ſchmeichlet/ wenn er ſeine Traw- rigkeit vnd Furcht an den Tag gibt. Was den Eingang betrifft/ darff es nicht vieler Exem- F f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/471
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/471>, abgerufen am 22.11.2024.