Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. dieses Orts zu wündschen/ daß die jenigen/welche die Natur nicht zu Redenern gebohren/ auch die Kunst nicht zubereiten kan/ sich die- ses Wercks gäntzlich enteusserten. Zum siebenden mag sich ein Redener Zum achten wil einen jeglichen ehrli- Das F f
Teutſchen Rhetorica. dieſes Orts zu wuͤndſchen/ daß die jenigen/welche die Natur nicht zu Redenern gebohren/ auch die Kunſt nicht zubereiten kan/ ſich die- ſes Wercks gaͤntzlich enteuſſerten. Zum ſiebenden mag ſich ein Redener Zum achten wil einen jeglichen ehrli- Das F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0469" n="7"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> dieſes Orts zu wuͤndſchen/ daß die jenigen/<lb/> welche die Natur nicht zu Redenern gebohren/<lb/> auch die Kunſt nicht zubereiten kan/ ſich die-<lb/> ſes Wercks gaͤntzlich enteuſſerten.</p><lb/> <p>Zum ſiebenden mag ſich ein Redener<lb/> trewlich huͤten/ daß keine angenommene<lb/> vnd jhm vbel anſtehende Stimmen vnd<lb/> Geberden an jhm gepruͤfet werden. Man<lb/> findet geborne Thuͤringer/ vnd wollen reden<lb/> wie die Saxen. Man findet geborne Thuͤrin-<lb/> ger vnd Meißner/ vnd damit jederman ein<lb/> Aug auff ſie habe/ ſprechen ſie die Diphthon-<lb/> gen aus nach dem Geheul der Katzen/ Hunde/<lb/> vnd Woͤlffe.</p><lb/> <p>Zum achten wil einen jeglichen ehrli-<lb/> chen Studenten ich fleiſſig erinnert haben/<lb/> daß ſie den Hoff art meyden/ weil derſel-<lb/> bige die Gaben der Natur faſt allezeit ſchaͤn-<lb/> det/ vnd darnach vervrſachet/ daß Gott mit<lb/><hi rendition="#c">ſeiner Gnade ſparſam vmbgehet/ vnd<lb/> den Stoltzen offtmahls erſchreck-<lb/> licher Weiſe ſtuͤrtzet.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">F f</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [7/0469]
Teutſchen Rhetorica.
dieſes Orts zu wuͤndſchen/ daß die jenigen/
welche die Natur nicht zu Redenern gebohren/
auch die Kunſt nicht zubereiten kan/ ſich die-
ſes Wercks gaͤntzlich enteuſſerten.
Zum ſiebenden mag ſich ein Redener
trewlich huͤten/ daß keine angenommene
vnd jhm vbel anſtehende Stimmen vnd
Geberden an jhm gepruͤfet werden. Man
findet geborne Thuͤringer/ vnd wollen reden
wie die Saxen. Man findet geborne Thuͤrin-
ger vnd Meißner/ vnd damit jederman ein
Aug auff ſie habe/ ſprechen ſie die Diphthon-
gen aus nach dem Geheul der Katzen/ Hunde/
vnd Woͤlffe.
Zum achten wil einen jeglichen ehrli-
chen Studenten ich fleiſſig erinnert haben/
daß ſie den Hoff art meyden/ weil derſel-
bige die Gaben der Natur faſt allezeit ſchaͤn-
det/ vnd darnach vervrſachet/ daß Gott mit
ſeiner Gnade ſparſam vmbgehet/ vnd
den Stoltzen offtmahls erſchreck-
licher Weiſe ſtuͤrtzet.
Das
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/469 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/469>, abgerufen am 16.02.2025. |