Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 2. Cap. der Wie sich der Adler schwingt vnd nach den Wol-cken fleugt/ Jn dem mein Siegesheer durch Ehrenpforten zeugt. Sol mein/ deß Keysers/ Glück von ewrer Flucht entpfinden Ein böses Vngemach/ vnd bleihen gar dahinden? Die Thoren gleuben es in jhrer Phantasey/ Es meldet nichts davon/ der Fama Lobgeschrey. Gleichwie/ wenn alle Flüß/ vnd aller Brosien Quellen Dem Meere sagten ab/ vnd wolten gantz einstellen Den Lauff/ dannoch das Meer nicht würde dro- cken seyn/ Vnd in dem hohen Grund nicht würde dorren ein. Verstrewet euch von mir/ ich wil noch andre finden/ Vnd meiner Wappen Zierd an jhre Lantzen binden. Jhr habet zu der Sach nicht grosse Ding gethan/ Jch ruff die helle Sonn zum hellen Zeugen an. Die Götter von dem Reich der Himmel/ euch nicht lassen: Sie nehmen einen Rath/ vnd den behutsam fassen: Damit das Leben euch/ damit der herbe Tod[t] Dort bleibe vnversehrt/ hie würge in der Noth. Die Götter lieben mich/ vnd lieben euch darneben/ Alles von jhrer Huld vnd nicht durch euch sie geben : Was je geschicht/ geschicht aus jhrer Mildigkeit Was sie nur wincken thun/ muß vnser schwach[e] Zeit. Der Menschen enge Zahl ist leidentlich benüget/ Benüget/ was der Ochß am schweren Joche pflüget: Vnd solt ein ringe Schaar mir nit benüget seyn? Zu dämpffen meinen Feind? Vnd Preiß zuholen ein? Vordessen waret jhr der Spaniolen Schrecken Jhr Niederteutsche Leut/ aus der Batawer Häcken[:] Jhr
Das 2. Cap. der Wie ſich der Adler ſchwingt vnd nach den Wol-cken fleugt/ Jn dem mein Siegesheer durch Ehrenpforten zeugt. Sol mein/ deß Keyſers/ Gluͤck von ewrer Flucht entpfinden Ein boͤſes Vngemach/ vnd bleihen gar dahinden? Die Thoren gleuben es in jhrer Phantaſey/ Es meldet nichts davon/ der Fama Lobgeſchrey. Gleichwie/ weñ alle Fluͤß/ vnd aller Broſien Quellen Dem Meere ſagten ab/ vnd wolten gantz einſtellen Den Lauff/ dannoch das Meer nicht wuͤrde dro- cken ſeyn/ Vnd in dem hohen Grund nicht wuͤrde dorren ein. Verſtrewet euch von mir/ ich wil noch andre finden/ Vnd meiner Wappen Zierd an jhre Lantzen binden. Jhr habet zu der Sach nicht groſſe Ding gethan/ Jch ruff die helle Sonn zum hellen Zeugen an. Die Goͤtter von dem Reich der Himmel/ euch nicht laſſen: Sie nehmen einen Rath/ vnd den behutſam faſſen: Damit das Leben euch/ damit der herbe Tod[t] Dort bleibe vnverſehrt/ hie wuͤrge in der Noth. Die Goͤtter lieben mich/ vnd lieben euch darneben/ Alles von jhrer Huld vnd nicht durch euch ſie geben : Was je geſchicht/ geſchicht aus jhrer Mildigkeit Was ſie nur wincken thun/ muß vnſer ſchwach[e] Zeit. Der Menſchen enge Zahl iſt leidentlich benuͤget/ Benuͤget/ was der Ochß am ſchweren Joche pfluͤget: Vnd ſolt ein ringe Schaar mir nit benuͤget ſeyn? Zu daͤmpffen meinen Feind? Vnd Preiß zuholen ein? Vordeſſen waret jhr der Spaniolen Schrecken Jhr Niederteutſche Leut/ aus der Batawer Haͤcken[:] Jhr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg rendition="#fr" type="poem"> <pb facs="#f0044" n="24"/> <fw place="top" type="header">Das 2. Cap. der</fw><lb/> <l>Wie ſich der Adler ſchwingt vnd nach den Wol-<lb/><hi rendition="#et">cken fleugt/</hi></l><lb/> <l>Jn dem mein Siegesheer durch Ehrenpforten<lb/><hi rendition="#et">zeugt.</hi></l><lb/> <l>Sol mein/ deß Keyſers/ Gluͤck von ewrer Flucht<lb/><hi rendition="#et">entpfinden</hi></l><lb/> <l>Ein boͤſes Vngemach/ vnd bleihen gar dahinden?</l><lb/> <l>Die Thoren gleuben es in jhrer Phantaſey/</l><lb/> <l>Es meldet nichts davon/ der Fama Lobgeſchrey.</l><lb/> <l>Gleichwie/ weñ alle Fluͤß/ vnd aller Broſien Quellen</l><lb/> <l>Dem Meere ſagten ab/ vnd wolten gantz einſtellen</l><lb/> <l>Den Lauff/ dannoch das Meer nicht wuͤrde dro-<lb/><hi rendition="#et">cken ſeyn/</hi></l><lb/> <l>Vnd in dem hohen Grund nicht wuͤrde dorren ein.</l><lb/> <l>Verſtrewet euch von mir/ ich wil noch andre finden/</l><lb/> <l>Vnd meiner Wappen Zierd an jhre Lantzen binden.</l><lb/> <l>Jhr habet zu der Sach nicht groſſe Ding gethan/</l><lb/> <l>Jch ruff die helle Sonn zum hellen Zeugen an.</l><lb/> <l>Die Goͤtter von dem Reich der Himmel/ euch nicht<lb/><hi rendition="#et">laſſen:</hi></l><lb/> <l>Sie nehmen einen Rath/ vnd den behutſam faſſen:</l><lb/> <l>Damit das Leben euch/ damit der herbe Tod<supplied>t</supplied></l><lb/> <l>Dort bleibe vnverſehrt/ hie wuͤrge in der Noth.</l><lb/> <l>Die Goͤtter lieben mich/ vnd lieben euch darneben/</l><lb/> <l>Alles von jhrer Huld vnd nicht durch euch ſie geben :</l><lb/> <l>Was je geſchicht/ geſchicht aus jhrer Mildigkeit</l><lb/> <l>Was ſie nur wincken thun/ muß vnſer ſchwach<supplied>e</supplied><lb/><hi rendition="#et">Zeit.</hi></l><lb/> <l>Der Menſchen enge Zahl iſt leidentlich benuͤget/</l><lb/> <l>Benuͤget/ was der Ochß am ſchweren Joche pfluͤget:</l><lb/> <l>Vnd ſolt ein ringe Schaar mir nit benuͤget ſeyn?</l><lb/> <l>Zu daͤmpffen meinen Feind? Vnd Preiß zuholen</l><lb/> <l>ein?</l><lb/> <l>Vordeſſen waret jhr der Spaniolen Schrecken</l><lb/> <l>Jhr Niederteutſche Leut/ aus der Batawer Haͤcken<supplied>:</supplied></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [24/0044]
Das 2. Cap. der
Wie ſich der Adler ſchwingt vnd nach den Wol-
cken fleugt/
Jn dem mein Siegesheer durch Ehrenpforten
zeugt.
Sol mein/ deß Keyſers/ Gluͤck von ewrer Flucht
entpfinden
Ein boͤſes Vngemach/ vnd bleihen gar dahinden?
Die Thoren gleuben es in jhrer Phantaſey/
Es meldet nichts davon/ der Fama Lobgeſchrey.
Gleichwie/ weñ alle Fluͤß/ vnd aller Broſien Quellen
Dem Meere ſagten ab/ vnd wolten gantz einſtellen
Den Lauff/ dannoch das Meer nicht wuͤrde dro-
cken ſeyn/
Vnd in dem hohen Grund nicht wuͤrde dorren ein.
Verſtrewet euch von mir/ ich wil noch andre finden/
Vnd meiner Wappen Zierd an jhre Lantzen binden.
Jhr habet zu der Sach nicht groſſe Ding gethan/
Jch ruff die helle Sonn zum hellen Zeugen an.
Die Goͤtter von dem Reich der Himmel/ euch nicht
laſſen:
Sie nehmen einen Rath/ vnd den behutſam faſſen:
Damit das Leben euch/ damit der herbe Todt
Dort bleibe vnverſehrt/ hie wuͤrge in der Noth.
Die Goͤtter lieben mich/ vnd lieben euch darneben/
Alles von jhrer Huld vnd nicht durch euch ſie geben :
Was je geſchicht/ geſchicht aus jhrer Mildigkeit
Was ſie nur wincken thun/ muß vnſer ſchwache
Zeit.
Der Menſchen enge Zahl iſt leidentlich benuͤget/
Benuͤget/ was der Ochß am ſchweren Joche pfluͤget:
Vnd ſolt ein ringe Schaar mir nit benuͤget ſeyn?
Zu daͤmpffen meinen Feind? Vnd Preiß zuholen
ein?
Vordeſſen waret jhr der Spaniolen Schrecken
Jhr Niederteutſche Leut/ aus der Batawer Haͤcken:
Jhr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/44 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/44>, abgerufen am 16.02.2025. |