Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Jhr von der Mitternacht/ wenn der Pompejuslieff/ Jhr folgtet auff dem Fuß/ wenn er euch gleich nicht rieff. Vnd wollet jetzt von mir? Da ich im vollen Stege Vnd dem getrennten Feind mit Frewden obenlige ? Schawt Ladienus an/ in meiner Waffen Zierd Ohn langst er in dem Feld den desten Flügel führt: Nach dem sich er von mir hat schendlich abgewende[t] Muß sein bestürtzter Leib/ wohin das Schiff sich lendet Mit dem Pompejus fort/ es sey das wüste Meer Vnd wüste Jnsulen/ von Menschen/ Thieren Leer. Von der Meineydigkeit bey euch/ was kan ich den- cken? Wann jhr von alter Trew euch thut von newen len- cken? Jhr wolt nicht dienen mir/ nicht dienen meinem Feind [:] Wo hette mein Gemüth die Vnruh her vermein[?] Wer nun in diesem Feld von meinen Fahnen weichet/ Auch zu Pompejus Heer von dannen nit verschleichet[:] Wie darff er dienen mir/ oder dem Gegentheil? Bey jhm kein Glaube ist/ loß ist er von dem Heyl [?] Fürwar der Götter Rath mein Lager streng vmb- wallet/ Der hat gemacht/ daß die Trommeten aufferschallet[?] Auch mich in diesen Krieg vor anderen gebracht/ Dz ich verwechseln kan mit Leuten meine Macht. Ach du gewünschtes Glück/ Du hast mich hochge- chret! Die Last genommen mir/ so meinen Leib beschweret[!] Gelegenheit sind ich/ vnd sende Männer heim/ Die nach deß Bäerenlust hungert nach Honigseim. Die B v
Teutſchen Rhetorica. Jhr von der Mitternacht/ wenn der Pompejuslieff/ Jhr folgtet auff dem Fuß/ wenn er euch gleich nicht rieff. Vnd wollet jetzt von mir? Da ich im vollen Stege Vnd dem getrennten Feind mit Frewden obenlige ? Schawt Ladienus an/ in meiner Waffen Zierd Ohn langſt er in dem Feld den deſtẽ Fluͤgel fuͤhrt: Nach dem ſich er von mir hat ſchendlich abgewende[t] Muß ſein beſtuͤrtzter Leib/ wohin das Schiff ſich lendet Mit dem Pompejus fort/ es ſey das wuͤſte Meer Vnd wuͤſte Jnſulẽ/ von Menſchen/ Thieren Leer. Von der Meineydigkeit bey euch/ was kan ich den- cken? Wann jhr von alter Trew euch thut von newen len- cken? Jhr wolt nicht dienen mir/ nicht dienen meinem Feind [:] Wo hette mein Gemuͤth die Vnruh her vermein[?] Wer nun in dieſem Feld von meinẽ Fahnen weichet/ Auch zu Pompejus Heer von dañen nit verſchleichet[:] Wie darff er dienen mir/ oder dem Gegentheil? Bey jhm kein Glaube iſt/ loß iſt er von dem Heyl [?] Fuͤrwar der Goͤtter Rath mein Lager ſtreng vmb- wallet/ Der hat gemacht/ daß die Trom̃eten aufferſchallet[?] Auch mich in dieſen Krieg vor anderen gebracht/ Dz ich verwechſeln kan mit Leuten meine Macht. Ach du gewuͤnſchtes Gluͤck/ Du haſt mich hochge- chret! Die Laſt genom̃en mir/ ſo meinen Leib beſchweret[!] Gelegenheit ſind ich/ vnd ſende Maͤnner heim/ Die nach deß Baͤeꝛenluſt hungert nach Honigſeim. Die B v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg rendition="#fr" type="poem"> <pb facs="#f0045" n="25"/> <fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> <l>Jhr von der Mitternacht/ wenn der Pompejus<lb/><hi rendition="#et">lieff/</hi></l><lb/> <l>Jhr folgtet auff dem Fuß/ wenn er euch gleich<lb/><hi rendition="#et">nicht rieff.</hi></l><lb/> <l>Vnd wollet jetzt von mir? Da ich im vollen Stege</l><lb/> <l>Vnd dem getrennten Feind mit Frewden obenlige ?</l><lb/> <l>Schawt Ladienus an/ in meiner Waffen Zierd</l><lb/> <l>Ohn langſt er in dem Feld den deſtẽ Fluͤgel fuͤhrt:</l><lb/> <l>Nach dem ſich er von mir hat ſchendlich abgewende<supplied>t</supplied></l><lb/> <l>Muß ſein beſtuͤrtzter Leib/ wohin das Schiff ſich<lb/><hi rendition="#et">lendet</hi></l><lb/> <l>Mit dem Pompejus fort/ es ſey das wuͤſte Meer</l><lb/> <l>Vnd wuͤſte Jnſulẽ/ von Menſchen/ Thieren Leer.</l><lb/> <l>Von der Meineydigkeit bey euch/ was kan ich den-<lb/><hi rendition="#et">cken?</hi></l><lb/> <l>Wann jhr von alter Trew euch thut von newen len-<lb/><hi rendition="#et">cken?</hi></l><lb/> <l>Jhr wolt nicht dienen mir/ nicht dienen meinem<lb/><hi rendition="#et">Feind <supplied>:</supplied></hi></l><lb/> <l>Wo hette mein Gemuͤth die Vnruh her vermein<supplied>?</supplied></l><lb/> <l>Wer nun in dieſem Feld von meinẽ Fahnen weichet/</l><lb/> <l>Auch zu Pompejus Heer von dañen nit verſchleichet<supplied>:</supplied></l><lb/> <l>Wie darff er dienen mir/ oder dem Gegentheil?</l><lb/> <l>Bey jhm kein Glaube iſt/ loß iſt er von dem Heyl <supplied>?</supplied></l><lb/> <l>Fuͤrwar der Goͤtter Rath mein Lager ſtreng vmb-<lb/><hi rendition="#et">wallet/</hi></l><lb/> <l>Der hat gemacht/ daß die Trom̃eten aufferſchallet<supplied>?</supplied></l><lb/> <l>Auch mich in dieſen Krieg vor anderen gebracht/</l><lb/> <l>Dz ich verwechſeln kan mit Leuten meine Macht.</l><lb/> <l>Ach du gewuͤnſchtes Gluͤck/ Du haſt mich hochge-<lb/><hi rendition="#et">chret!</hi></l><lb/> <l>Die Laſt genom̃en mir/ ſo meinen Leib beſchweret<supplied>!</supplied></l><lb/> <l>Gelegenheit ſind ich/ vnd ſende Maͤnner heim/</l><lb/> <l>Die nach deß Baͤeꝛenluſt hungert nach Honigſeim.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [25/0045]
Teutſchen Rhetorica.
Jhr von der Mitternacht/ wenn der Pompejus
lieff/
Jhr folgtet auff dem Fuß/ wenn er euch gleich
nicht rieff.
Vnd wollet jetzt von mir? Da ich im vollen Stege
Vnd dem getrennten Feind mit Frewden obenlige ?
Schawt Ladienus an/ in meiner Waffen Zierd
Ohn langſt er in dem Feld den deſtẽ Fluͤgel fuͤhrt:
Nach dem ſich er von mir hat ſchendlich abgewendet
Muß ſein beſtuͤrtzter Leib/ wohin das Schiff ſich
lendet
Mit dem Pompejus fort/ es ſey das wuͤſte Meer
Vnd wuͤſte Jnſulẽ/ von Menſchen/ Thieren Leer.
Von der Meineydigkeit bey euch/ was kan ich den-
cken?
Wann jhr von alter Trew euch thut von newen len-
cken?
Jhr wolt nicht dienen mir/ nicht dienen meinem
Feind :
Wo hette mein Gemuͤth die Vnruh her vermein?
Wer nun in dieſem Feld von meinẽ Fahnen weichet/
Auch zu Pompejus Heer von dañen nit verſchleichet:
Wie darff er dienen mir/ oder dem Gegentheil?
Bey jhm kein Glaube iſt/ loß iſt er von dem Heyl ?
Fuͤrwar der Goͤtter Rath mein Lager ſtreng vmb-
wallet/
Der hat gemacht/ daß die Trom̃eten aufferſchallet?
Auch mich in dieſen Krieg vor anderen gebracht/
Dz ich verwechſeln kan mit Leuten meine Macht.
Ach du gewuͤnſchtes Gluͤck/ Du haſt mich hochge-
chret!
Die Laſt genom̃en mir/ ſo meinen Leib beſchweret!
Gelegenheit ſind ich/ vnd ſende Maͤnner heim/
Die nach deß Baͤeꝛenluſt hungert nach Honigſeim.
Die
B v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/45 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/45>, abgerufen am 16.02.2025. |