Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Rhetorica.
Hoff Keyser Carten deß Fünfften/ erschien
dermahl eins von den Fürsten ein Abgesand-
ter/ vnd nach dem er in deutscher Zungen sei-
ne Werbung abgeleget/ fienge der Spanier
an den Gesandten trefflich zu loben. Aber
einander Spanier sagte/ die deutsche
Sprach were gar zu hart/ schwer/ vnd
ernstlich/ daß er glauben müste/ Gott/
als er den Adam mit seiner Eva aus
dem Paradeiß verstossen/ vnd den En-
gel mit dem blossen hawenden Schwerdt
dafür geleget/ hette vmb mehrer Furcht
vnd Schreckens willen diesen vnsern er-
sten Vatter in deutscher Sprach geschol-
ten. Der deutsche Gesandte antwortet höff-
lich: Die Spanische Sprache wehre
sehr prächtig vnd spitzfindig/ daß er glau-
be/ der Teuffel/ als er die arme Eva ü-
berschwatzet vnd zu dem leydigen Sün-
denfall bringen wollen/ habe der Spa-
nischen Sprach/ weil solche zu dem be-
triegen vnd liegen sehr dienstlich dazu-
mahl sich gebrauchet. Hieher wollen etz-
liche ziehen die Art/ wenn das Wort zwar
bleibet in seinen Syllaben/ aber nicht in der

Bedeu-

Teutſchen Rhetorica.
Hoff Keyſer Carten deß Fuͤnfften/ erſchien
dermahl eins von den Fuͤrſten ein Abgeſand-
ter/ vnd nach dem er in deutſcher Zungen ſei-
ne Werbung abgeleget/ fienge der Spanier
an den Geſandten trefflich zu loben. Aber
einander Spanier ſagte/ die deutſche
Sprach were gar zu hart/ ſchwer/ vnd
ernſtlich/ daß er glauben muͤſte/ Gott/
als er den Adam mit ſeiner Eva aus
dem Paradeiß verſtoſſen/ vnd den En-
gel mit dem bloſſen hawenden Schwerdt
dafuͤr geleget/ hette vmb mehrer Furcht
vnd Schreckens willen dieſen vnſern er-
ſten Vatter in deutſcher Sprach geſchol-
ten. Der deutſche Geſandte antwortet hoͤff-
lich: Die Spaniſche Sprache wehre
ſehr praͤchtig vnd ſpitzfindig/ daß er glau-
be/ der Teuffel/ als er die arme Eva uͤ-
berſchwatzet vnd zu dem leydigen Suͤn-
denfall bringen wollen/ habe der Spa-
niſchen Sprach/ weil ſolche zu dem be-
triegen vnd liegen ſehr dienſtlich dazu-
mahl ſich gebrauchet. Hieher wollen etz-
liche ziehen die Art/ wenn das Wort zwar
bleibet in ſeinen Syllaben/ aber nicht in der

Bedeu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0353" n="333"/><fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
Hoff Key&#x017F;er Carten deß Fu&#x0364;nfften/ er&#x017F;chien<lb/>
dermahl eins von den Fu&#x0364;r&#x017F;ten ein Abge&#x017F;and-<lb/>
ter/ vnd nach dem er in deut&#x017F;cher Zungen &#x017F;ei-<lb/>
ne Werbung abgeleget/ fienge der Spanier<lb/>
an den Ge&#x017F;andten trefflich zu loben. Aber<lb/>
einander Spanier &#x017F;agte/ die deut&#x017F;che<lb/>
Sprach were gar zu hart/ &#x017F;chwer/ vnd<lb/>
ern&#x017F;tlich/ daß er glauben mu&#x0364;&#x017F;te/ Gott/<lb/>
als er den Adam mit &#x017F;einer Eva aus<lb/>
dem Paradeiß ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ vnd den En-<lb/>
gel mit dem blo&#x017F;&#x017F;en hawenden Schwerdt<lb/>
dafu&#x0364;r geleget/ hette vmb mehrer Furcht<lb/>
vnd Schreckens willen die&#x017F;en vn&#x017F;ern er-<lb/>
&#x017F;ten Vatter in deut&#x017F;cher Sprach ge&#x017F;chol-<lb/>
ten. Der deut&#x017F;che Ge&#x017F;andte antwortet ho&#x0364;ff-<lb/>
lich: Die Spani&#x017F;che Sprache wehre<lb/>
&#x017F;ehr pra&#x0364;chtig vnd &#x017F;pitzfindig/ daß er glau-<lb/>
be/ der Teuffel/ als er die arme Eva u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;chwatzet vnd zu dem leydigen Su&#x0364;n-<lb/>
denfall bringen wollen/ habe der Spa-<lb/>
ni&#x017F;chen Sprach/ weil &#x017F;olche zu dem be-<lb/>
triegen vnd liegen &#x017F;ehr dien&#x017F;tlich dazu-<lb/>
mahl &#x017F;ich gebrauchet. Hieher wollen etz-<lb/>
liche ziehen die Art/ wenn das Wort zwar<lb/>
bleibet in &#x017F;einen Syllaben/ aber nicht in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bedeu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0353] Teutſchen Rhetorica. Hoff Keyſer Carten deß Fuͤnfften/ erſchien dermahl eins von den Fuͤrſten ein Abgeſand- ter/ vnd nach dem er in deutſcher Zungen ſei- ne Werbung abgeleget/ fienge der Spanier an den Geſandten trefflich zu loben. Aber einander Spanier ſagte/ die deutſche Sprach were gar zu hart/ ſchwer/ vnd ernſtlich/ daß er glauben muͤſte/ Gott/ als er den Adam mit ſeiner Eva aus dem Paradeiß verſtoſſen/ vnd den En- gel mit dem bloſſen hawenden Schwerdt dafuͤr geleget/ hette vmb mehrer Furcht vnd Schreckens willen dieſen vnſern er- ſten Vatter in deutſcher Sprach geſchol- ten. Der deutſche Geſandte antwortet hoͤff- lich: Die Spaniſche Sprache wehre ſehr praͤchtig vnd ſpitzfindig/ daß er glau- be/ der Teuffel/ als er die arme Eva uͤ- berſchwatzet vnd zu dem leydigen Suͤn- denfall bringen wollen/ habe der Spa- niſchen Sprach/ weil ſolche zu dem be- triegen vnd liegen ſehr dienſtlich dazu- mahl ſich gebrauchet. Hieher wollen etz- liche ziehen die Art/ wenn das Wort zwar bleibet in ſeinen Syllaben/ aber nicht in der Bedeu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/353
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/353>, abgerufen am 25.06.2024.