Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 33. Cap. der
Füncklein deß erleuchteten Gemüths/ vnd
ein Pünctlein deß Adelichen Geblüts/
fürwahr er wird sich bedencken/ vnd seine
gottlose Rathschläge verdammen/ auch die
Vnchristliche Händel abstellen.

Genug von Exempeln/ aus gewissen
Vrsachen/ damit solche nicht zugemein wer-
den: Ein gelehrter Redener kan stattliche
vnd prächtige Paronomasien machen/ wenn
er die Zuhörer belüstigen/ vnd nicht so gar
auff die Warheit sehen wil. Jn Rath-
schlagungen vnd Gerichtshandelungen
sol der Redener dieser Figur sich enthalten/
denn man mercket leichtlich/ daß/ wann der
Redner so offt mit der Paronomasien gezo-
gen kömmet/ er grossen Fleiß vnd Kunst
auff seine Reden gewendet habe. Jst aber
dem also/ kan der Zuhörer leichtlich muth-
massen/ der Redner suche nicht für allen
die Warheit/ Redligkeit/ Dapfferkeit/
vnd Ernsthafftigkeit/ sondern wie er die Oh-
ren vnd Gedancken der Zuhörer belüstigen/
verwirren vnd übermeistern wolle. Die
Liebligkeit
der Deut-
schen Sprach
Deutsche Sprach ist in dem Fall sehr lieblich
vnd köstlich/ vnd gibt weder der Lateinischen
noch der Griechischen etwas zuvor. An dem

Hoff

Das 33. Cap. der
Fuͤncklein deß erleuchteten Gemuͤths/ vnd
ein Puͤnctlein deß Adelichen Gebluͤts/
fuͤrwahr er wird ſich bedencken/ vnd ſeine
gottloſe Rathſchlaͤge verdammen/ auch die
Vnchriſtliche Haͤndel abſtellen.

Genug von Exempeln/ aus gewiſſen
Vrſachen/ damit ſolche nicht zugemein wer-
den: Ein gelehrter Redener kan ſtattliche
vnd praͤchtige Paronomaſien machen/ wenn
er die Zuhoͤrer beluͤſtigen/ vnd nicht ſo gar
auff die Warheit ſehen wil. Jn Rath-
ſchlagungen vnd Gerichtshandelungen
ſol der Redener dieſer Figur ſich enthalten/
denn man mercket leichtlich/ daß/ wann der
Redner ſo offt mit der Paronomaſien gezo-
gen koͤmmet/ er groſſen Fleiß vnd Kunſt
auff ſeine Reden gewendet habe. Jſt aber
dem alſo/ kan der Zuhoͤrer leichtlich muth-
maſſen/ der Redner ſuche nicht fuͤr allen
die Warheit/ Redligkeit/ Dapfferkeit/
vnd Ernſthafftigkeit/ ſondern wie er die Oh-
ren vnd Gedancken der Zuhoͤrer beluͤſtigen/
verwirꝛen vnd uͤbermeiſtern wolle. Die
Liebligkeit
der Deut-
ſchẽ Sprach
Deutſche Sprach iſt in dem Fall ſehr lieblich
vnd koͤſtlich/ vnd gibt weder der Lateiniſchen
noch der Griechiſchen etwas zuvor. An dem

Hoff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0352" n="332"/><fw place="top" type="header">Das 33. Cap. der</fw><lb/>
Fu&#x0364;ncklein deß erleuchteten Gemu&#x0364;ths/ vnd<lb/>
ein Pu&#x0364;nctlein deß Adelichen Geblu&#x0364;ts/<lb/>
fu&#x0364;rwahr er wird &#x017F;ich bedencken/ vnd &#x017F;eine<lb/>
gottlo&#x017F;e Rath&#x017F;chla&#x0364;ge verdammen/ auch die<lb/>
Vnchri&#x017F;tliche Ha&#x0364;ndel ab&#x017F;tellen.</p><lb/>
        <p>Genug von Exempeln/ aus gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vr&#x017F;achen/ damit &#x017F;olche nicht zugemein wer-<lb/>
den: Ein gelehrter Redener kan &#x017F;tattliche<lb/>
vnd pra&#x0364;chtige Paronoma&#x017F;ien machen/ wenn<lb/>
er die Zuho&#x0364;rer belu&#x0364;&#x017F;tigen/ vnd nicht &#x017F;o gar<lb/>
auff die Warheit &#x017F;ehen wil. Jn Rath-<lb/>
&#x017F;chlagungen vnd Gerichtshandelungen<lb/>
&#x017F;ol der Redener die&#x017F;er Figur &#x017F;ich enthalten/<lb/>
denn man mercket leichtlich/ daß/ wann der<lb/>
Redner &#x017F;o offt mit der Paronoma&#x017F;ien gezo-<lb/>
gen ko&#x0364;mmet/ er gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß vnd Kun&#x017F;t<lb/>
auff &#x017F;eine Reden gewendet habe. J&#x017F;t aber<lb/>
dem al&#x017F;o/ kan der Zuho&#x0364;rer leichtlich muth-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en/ der Redner &#x017F;uche nicht fu&#x0364;r allen<lb/>
die Warheit/ Redligkeit/ Dapfferkeit/<lb/>
vnd Ern&#x017F;thafftigkeit/ &#x017F;ondern wie er die Oh-<lb/>
ren vnd Gedancken der Zuho&#x0364;rer belu&#x0364;&#x017F;tigen/<lb/>
verwir&#xA75B;en vnd u&#x0364;bermei&#x017F;tern wolle. Die<lb/><note place="left">Liebligkeit<lb/>
der Deut-<lb/>
&#x017F;che&#x0303; Sprach</note>Deut&#x017F;che Sprach i&#x017F;t in dem Fall &#x017F;ehr lieblich<lb/>
vnd ko&#x0364;&#x017F;tlich/ vnd gibt weder der Lateini&#x017F;chen<lb/>
noch der Griechi&#x017F;chen etwas zuvor. An dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hoff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0352] Das 33. Cap. der Fuͤncklein deß erleuchteten Gemuͤths/ vnd ein Puͤnctlein deß Adelichen Gebluͤts/ fuͤrwahr er wird ſich bedencken/ vnd ſeine gottloſe Rathſchlaͤge verdammen/ auch die Vnchriſtliche Haͤndel abſtellen. Genug von Exempeln/ aus gewiſſen Vrſachen/ damit ſolche nicht zugemein wer- den: Ein gelehrter Redener kan ſtattliche vnd praͤchtige Paronomaſien machen/ wenn er die Zuhoͤrer beluͤſtigen/ vnd nicht ſo gar auff die Warheit ſehen wil. Jn Rath- ſchlagungen vnd Gerichtshandelungen ſol der Redener dieſer Figur ſich enthalten/ denn man mercket leichtlich/ daß/ wann der Redner ſo offt mit der Paronomaſien gezo- gen koͤmmet/ er groſſen Fleiß vnd Kunſt auff ſeine Reden gewendet habe. Jſt aber dem alſo/ kan der Zuhoͤrer leichtlich muth- maſſen/ der Redner ſuche nicht fuͤr allen die Warheit/ Redligkeit/ Dapfferkeit/ vnd Ernſthafftigkeit/ ſondern wie er die Oh- ren vnd Gedancken der Zuhoͤrer beluͤſtigen/ verwirꝛen vnd uͤbermeiſtern wolle. Die Deutſche Sprach iſt in dem Fall ſehr lieblich vnd koͤſtlich/ vnd gibt weder der Lateiniſchen noch der Griechiſchen etwas zuvor. An dem Hoff Liebligkeit der Deut- ſchẽ Sprach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/352
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/352>, abgerufen am 28.06.2024.