Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite
Teutschen Rhetorica.

Item, Welcher Landläuffer ist so schänd-
lich vnd schädlich/ welcher Meer Räuber ist
so diebisch vnd bübisch/ welcher Scythier
ist so verlogen vnd betrogen/ welcher Wort-
sprecher ist so witzig vnd spitzig.

Jn Oesterreich nennet man einen Vor-
mund einen Gerhaber/ ist eben so viel als
Garhaber/ weil solcher deß Pflegkindes Gut
gar in seinen Händen hat. Aber Keyser Ma-
ximilian der Erste/ nennete solche Gerhaber
anders vnd sagte: Sie wehren Gernha-
ber.

Dieses Orts ist zuerinnern/ daß diese
Figur leichtlich abzumercken sey/ vnd daher
zierlich/ wenn die deutschen Redener solche in
etwas verstecken. Zum Exempel: Sie mö-
gen schmeissen vnd plagen/ sie mögen beissen
vnd nagen/ sie mögen hassen vnd binden/
sie mögen fassen vnd schinden/ sie mögen
vmringen vnd vmbbringen/ da ist in der
grawsamen Noth vnd grimmigen Todt/
eine frewden freye Hand/ willig vnd bereit
alle Tyranneyen mit Lob vnd Danck anzu-
nehmen.

Item. Jst in dem Fürsten noch ein

Fünck-
Teutſchen Rhetorica.

Item, Welcher Landlaͤuffer iſt ſo ſchaͤnd-
lich vnd ſchaͤdlich/ welcher Meer Raͤuber iſt
ſo diebiſch vnd buͤbiſch/ welcher Scythier
iſt ſo verlogen vnd betrogen/ welcher Wort-
ſprecher iſt ſo witzig vnd ſpitzig.

Jn Oeſterꝛeich nennet man einen Vor-
mund einen Gerhaber/ iſt eben ſo viel als
Garhaber/ weil ſolcher deß Pflegkindes Gut
gar in ſeinen Haͤnden hat. Aber Keyſer Ma-
ximilian der Erſte/ nennete ſolche Gerhaber
anders vnd ſagte: Sie wehren Gernha-
ber.

Dieſes Orts iſt zuerinnern/ daß dieſe
Figur leichtlich abzumercken ſey/ vnd daher
zierlich/ wenn die deutſchen Redener ſolche in
etwas verſtecken. Zum Exempel: Sie moͤ-
gen ſchmeiſſen vnd plagen/ ſie moͤgẽ beiſſen
vnd nagen/ ſie moͤgen haſſen vnd binden/
ſie moͤgen faſſen vnd ſchinden/ ſie moͤgen
vmringen vnd vmbbringen/ da iſt in der
grawſamen Noth vnd grimmigen Todt/
eine frewden freye Hand/ willig vnd bereit
alle Tyranneyen mit Lob vnd Danck anzu-
nehmen.

Item. Jſt in dem Fuͤrſten noch ein

Fuͤnck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0351" n="331"/>
        <fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Item,</hi> Welcher Landla&#x0364;uffer i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lich vnd &#x017F;cha&#x0364;dlich/ welcher Meer Ra&#x0364;uber i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o diebi&#x017F;ch vnd bu&#x0364;bi&#x017F;ch/ welcher Scythier<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o verlogen vnd betrogen/ welcher Wort-<lb/>
&#x017F;precher i&#x017F;t &#x017F;o witzig vnd &#x017F;pitzig.</p><lb/>
        <p>Jn Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich nennet man einen Vor-<lb/>
mund einen Gerhaber/ i&#x017F;t eben &#x017F;o viel als<lb/>
Garhaber/ weil &#x017F;olcher deß Pflegkindes Gut<lb/>
gar in &#x017F;einen Ha&#x0364;nden hat. Aber Key&#x017F;er Ma-<lb/>
ximilian der Er&#x017F;te/ nennete &#x017F;olche Gerhaber<lb/>
anders vnd &#x017F;agte: Sie wehren Gernha-<lb/>
ber.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es Orts i&#x017F;t zuerinnern/ daß die&#x017F;e<lb/>
Figur leichtlich abzumercken &#x017F;ey/ vnd daher<lb/>
zierlich/ wenn die deut&#x017F;chen Redener &#x017F;olche in<lb/>
etwas ver&#x017F;tecken. Zum Exempel: Sie mo&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en vnd plagen/ &#x017F;ie mo&#x0364;ge&#x0303; bei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vnd nagen/ &#x017F;ie mo&#x0364;gen ha&#x017F;&#x017F;en vnd binden/<lb/>
&#x017F;ie mo&#x0364;gen fa&#x017F;&#x017F;en vnd &#x017F;chinden/ &#x017F;ie mo&#x0364;gen<lb/>
vmringen vnd vmbbringen/ da i&#x017F;t in der<lb/>
graw&#x017F;amen Noth vnd grimmigen Todt/<lb/>
eine frewden freye Hand/ willig vnd bereit<lb/>
alle Tyranneyen mit Lob vnd Danck anzu-<lb/>
nehmen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Item.</hi> J&#x017F;t in dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten noch ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;nck-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0351] Teutſchen Rhetorica. Item, Welcher Landlaͤuffer iſt ſo ſchaͤnd- lich vnd ſchaͤdlich/ welcher Meer Raͤuber iſt ſo diebiſch vnd buͤbiſch/ welcher Scythier iſt ſo verlogen vnd betrogen/ welcher Wort- ſprecher iſt ſo witzig vnd ſpitzig. Jn Oeſterꝛeich nennet man einen Vor- mund einen Gerhaber/ iſt eben ſo viel als Garhaber/ weil ſolcher deß Pflegkindes Gut gar in ſeinen Haͤnden hat. Aber Keyſer Ma- ximilian der Erſte/ nennete ſolche Gerhaber anders vnd ſagte: Sie wehren Gernha- ber. Dieſes Orts iſt zuerinnern/ daß dieſe Figur leichtlich abzumercken ſey/ vnd daher zierlich/ wenn die deutſchen Redener ſolche in etwas verſtecken. Zum Exempel: Sie moͤ- gen ſchmeiſſen vnd plagen/ ſie moͤgẽ beiſſen vnd nagen/ ſie moͤgen haſſen vnd binden/ ſie moͤgen faſſen vnd ſchinden/ ſie moͤgen vmringen vnd vmbbringen/ da iſt in der grawſamen Noth vnd grimmigen Todt/ eine frewden freye Hand/ willig vnd bereit alle Tyranneyen mit Lob vnd Danck anzu- nehmen. Item. Jſt in dem Fuͤrſten noch ein Fuͤnck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/351
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/351>, abgerufen am 30.06.2024.