Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 29. Capitel/ der
nicht von dem Vnglück gebrechlich/ nicht von
dem Alter Wandelbar/ nicht von dem Leibe
vergenglich. Dieses Exempel kan auch vnter
die Symplocen gesetzet werden/ hindert aber
nicht/ daß es in dem Apulejen anders zube-
finden.

Zierligkeit
der Epistro-
phen.

Die Epistrophen pflegen die Redener aus-
zuzieren/ wenn sie zu derselbigen brauchen/ das
Jsocolon oder Parison/ Antitheton/ Ho-
möoptoton & Homöoteleuton.

Jsocolon ist/ wenn zwey oder mehr
Stücke in den Sprüchen fast gleiche An-
zahl der Syllaben haben/ Als: Jch bin
darbey gewesen/ Jch hab es selbst gesehen/ ich
hab es wohl gemercket/ ich hab es recht behal-
ten. Jtem: Jm Außgang deß Winters hat
er sich gerüstet/ im Eingang deß Lentzen hat er
steiff angefangen/ mitten in dem Sommer
hat er den Krieg vollendet. Dieses Jsocolon
oder Parison/ (denn es ist eines) gibt der Au-
genschein/ wie auch in dem Spruch: Sie
sind von vns außgegan gen/ aber sie waren
nicht von vns. Denn wo sie von vns gewesen
weren/ so weren sie ja bey vns blieben/ 1. Jo-
hann 2. v. 19.

Antitheton ist/ wenn der Redener in
seinen Sprüchen widersetzliche Dinge

gegen

Das 29. Capitel/ der
nicht von dem Vngluͤck gebrechlich/ nicht von
dem Alter Wandelbar/ nicht von dem Leibe
vergenglich. Dieſes Exempel kan auch vnter
die Symplocen geſetzet werden/ hindert aber
nicht/ daß es in dem Apulejen anders zube-
finden.

Zierligkeit
der Epiſtro-
phen.

Die Epiſtrophen pflegen die Redener aus-
zuzieren/ wenn ſie zu derſelbigen brauchen/ das
Jſocolon oder Pariſon/ Antitheton/ Ho-
moͤoptoton & Homoͤoteleuton.

Jſocolon iſt/ wenn zwey oder mehr
Stuͤcke in den Spruͤchen faſt gleiche An-
zahl der Syllaben haben/ Als: Jch bin
darbey geweſen/ Jch hab es ſelbſt geſehen/ ich
hab es wohl gemercket/ ich hab es recht behal-
ten. Jtem: Jm Außgang deß Winters hat
er ſich geruͤſtet/ im Eingang deß Lentzen hat er
ſteiff angefangen/ mitten in dem Sommer
hat er den Krieg vollendet. Dieſes Jſocolon
oder Pariſon/ (denn es iſt eines) gibt der Au-
genſchein/ wie auch in dem Spruch: Sie
ſind von vns außgegan gen/ aber ſie waren
nicht von vns. Denn wo ſie von vns geweſen
weren/ ſo weren ſie ja bey vns blieben/ 1. Jo-
hann 2. v. 19.

Antitheton iſt/ wenn der Redener in
ſeinen Spruͤchen widerſetzliche Dinge

gegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="300"/><fw place="top" type="header">Das 29. Capitel/ der</fw><lb/>
nicht von dem Vnglu&#x0364;ck gebrechlich/ nicht von<lb/>
dem Alter Wandelbar/ nicht von dem Leibe<lb/>
vergenglich. Die&#x017F;es Exempel kan auch vnter<lb/>
die Symplocen ge&#x017F;etzet werden/ hindert aber<lb/>
nicht/ daß es in dem Apulejen anders zube-<lb/>
finden.</p><lb/>
        <note place="left">Zierligkeit<lb/>
der Epi&#x017F;tro-<lb/>
phen.</note>
        <p>Die Epi&#x017F;trophen pflegen die Redener aus-<lb/>
zuzieren/ wenn &#x017F;ie zu der&#x017F;elbigen brauchen/ das<lb/>
J&#x017F;ocolon oder Pari&#x017F;on/ Antitheton/ Ho-<lb/>
mo&#x0364;optoton &amp; Homo&#x0364;oteleuton.</p><lb/>
        <p>J&#x017F;ocolon i&#x017F;t/ wenn zwey oder mehr<lb/>
Stu&#x0364;cke in den Spru&#x0364;chen fa&#x017F;t gleiche An-<lb/>
zahl der Syllaben haben/ Als: Jch bin<lb/>
darbey gewe&#x017F;en/ Jch hab es &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen/ ich<lb/>
hab es wohl gemercket/ ich hab es recht behal-<lb/>
ten. Jtem: Jm Außgang deß Winters hat<lb/>
er &#x017F;ich geru&#x0364;&#x017F;tet/ im Eingang deß Lentzen hat er<lb/>
&#x017F;teiff angefangen/ mitten in dem Sommer<lb/>
hat er den Krieg vollendet. Die&#x017F;es J&#x017F;ocolon<lb/>
oder Pari&#x017F;on/ (denn es i&#x017F;t eines) gibt der Au-<lb/>
gen&#x017F;chein/ wie auch in dem Spruch: Sie<lb/>
&#x017F;ind von vns außgegan gen/ aber &#x017F;ie waren<lb/>
nicht von vns. Denn wo &#x017F;ie von vns gewe&#x017F;en<lb/>
weren/ &#x017F;o weren &#x017F;ie ja bey vns blieben/ 1. Jo-<lb/>
hann 2. v. 19.</p><lb/>
        <p>Antitheton i&#x017F;t/ wenn der Redener in<lb/>
&#x017F;einen Spru&#x0364;chen wider&#x017F;etzliche Dinge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0320] Das 29. Capitel/ der nicht von dem Vngluͤck gebrechlich/ nicht von dem Alter Wandelbar/ nicht von dem Leibe vergenglich. Dieſes Exempel kan auch vnter die Symplocen geſetzet werden/ hindert aber nicht/ daß es in dem Apulejen anders zube- finden. Die Epiſtrophen pflegen die Redener aus- zuzieren/ wenn ſie zu derſelbigen brauchen/ das Jſocolon oder Pariſon/ Antitheton/ Ho- moͤoptoton & Homoͤoteleuton. Jſocolon iſt/ wenn zwey oder mehr Stuͤcke in den Spruͤchen faſt gleiche An- zahl der Syllaben haben/ Als: Jch bin darbey geweſen/ Jch hab es ſelbſt geſehen/ ich hab es wohl gemercket/ ich hab es recht behal- ten. Jtem: Jm Außgang deß Winters hat er ſich geruͤſtet/ im Eingang deß Lentzen hat er ſteiff angefangen/ mitten in dem Sommer hat er den Krieg vollendet. Dieſes Jſocolon oder Pariſon/ (denn es iſt eines) gibt der Au- genſchein/ wie auch in dem Spruch: Sie ſind von vns außgegan gen/ aber ſie waren nicht von vns. Denn wo ſie von vns geweſen weren/ ſo weren ſie ja bey vns blieben/ 1. Jo- hann 2. v. 19. Antitheton iſt/ wenn der Redener in ſeinen Spruͤchen widerſetzliche Dinge gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/320
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/320>, abgerufen am 17.05.2024.