Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

fen / worauf diser geantwortet: Alles solle tod und vergessen sejn/ und wollen sie morgen des Herzogs von Fridland oder Wallensteiners Todten dar auf legen/ und mit vergraben: Am morgen/ da es zum Treffen kam/ führte der König in der Schlachtordnung das Corpus, und ware in der mitte. Herzog Bernhard stunde am linken Flügel.

Was aber eigentlich der König und der Fürst/ worauf angedeutet worden/ in etwas Unmuth gegen einandern gewachsen sejn möchten/ lassen wir mit den verstorbnen versizen bleiben. Seje gleich/ das Herzog Bernhard nicht nach seinen Meriten und wolgeleisteten Diensten etwan möchte beobachtet worden sejn/ sonders da er auf eine zeit dem Tode gleichsam im Rachen gesessen war/ und das Pferd under ihme erschossen/ er auch wunderbarlich von Gott behütet worden/ oder das der Fürst ein weit ander absehen hatte/ so ist es doch dahin kommen/ das auf ein zeit der Fürst sein abschied vom König nehmen wolte. Königs in Schweden bedeutsame red zu Herzog Bernhard. Dises ward also angestellt/ daß der Kanzler Ochsenstirn/ welcher dem Fürsten aus gewüssen ursachen ver obligirt ware/ solches bej dem König anbringen solte/ der es aber mit gröstem unwillen gethan/ allein umm beschehenes versprechen willen/ und weil Herzog Bernhard nicht aussezen wolte/ mußte Ochsenstirn daran gehen.

Die Sach ward abgelegt/ und wie ohnschwer zuvermuthen/ mit des Königs keiner andern empfahung und beschenkung/ dann mit zornigem gemüth/ angesicht/ und worten. Hierauf geschahe der befehl/ Herzog Bernhard solte sich/ umm die zeit/ an dem orth bej dem König einfinden. Welches der Fürst beobachtend/ an das Orth kame zur bestimmten zeit / wurde aber zimlich lang draussen/ und zu lezt in das Losament eingelassen/ darinn der König allein herumm spazierte/ spihlend mit etwas/ so er

fen / worauf diser geantwortet: Alles solle tod und vergessen sejn/ und wollen sie morgen des Herzogs von Fridland oder Wallensteiners Todten dar auf legen/ und mit vergraben: Am morgen/ da es zum Treffen kam/ führte der König in der Schlachtordnung das Corpus, und ware in der mitte. Herzog Bernhard stunde am linken Flügel.

Was aber eigentlich der König und der Fürst/ worauf angedeutet worden/ in etwas Unmuth gegen einandern gewachsen sejn möchten/ lassen wir mit den verstorbnen versizen bleiben. Seje gleich/ das Herzog Bernhard nicht nach seinen Meriten und wolgeleisteten Diensten etwan möchte beobachtet worden sejn/ sonders da er auf eine zeit dem Tode gleichsam im Rachen gesessen war/ und das Pferd under ihme erschossen/ er auch wunderbarlich von Gott behütet worden/ oder das der Fürst ein weit ander absehen hatte/ so ist es doch dahin kommen/ das auf ein zeit der Fürst sein abschied vom König nehmen wolte. Königs in Schweden bedeutsame red zu Herzog Bernhard. Dises ward also angestellt/ daß der Kanzler Ochsenstirn/ welcher dem Fürsten aus gewüssen ursachen ver obligirt ware/ solches bej dem König anbringen solte/ der es aber mit gröstem unwillen gethan/ allein um̃ beschehenes versprechen willen/ und weil Herzog Bernhard nicht aussezen wolte/ mußte Ochsenstirn daran gehen.

Die Sach ward abgelegt/ und wie ohnschwer zuvermuthen/ mit des Königs keiner andern empfahung und beschenkung/ dann mit zornigem gemüth/ angesicht/ und worten. Hierauf geschahe der befehl/ Herzog Bernhard solte sich/ um̃ die zeit/ an dem orth bej dem König einfinden. Welches der Fürst beobachtend/ an das Orth kame zur bestimmten zeit / wurde aber zimlich lang draussen/ und zu lezt in das Losament eingelassen/ darinn der König allein herum̃ spazierte/ spihlend mit etwas/ so er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0416" n="378"/>
fen /            worauf diser geantwortet: Alles solle tod und vergessen sejn/ und wollen sie morgen des            Herzogs von Fridland oder Wallensteiners Todten dar auf legen/ und mit vergraben: Am            morgen/ da es zum Treffen kam/ führte der König in der Schlachtordnung das Corpus, und            ware in der mitte. Herzog Bernhard stunde am linken Flügel.</p>
        <p>Was aber eigentlich der König und der Fürst/ worauf angedeutet worden/ in etwas Unmuth            gegen einandern gewachsen sejn möchten/ lassen wir mit den verstorbnen versizen bleiben.            Seje gleich/ das Herzog Bernhard nicht nach seinen Meriten und wolgeleisteten Diensten            etwan möchte beobachtet worden sejn/ sonders da er auf eine zeit dem Tode gleichsam im            Rachen gesessen war/ und das Pferd under ihme erschossen/ er auch wunderbarlich von Gott            behütet worden/ oder das der Fürst ein weit ander absehen hatte/ so ist es doch dahin            kommen/ das auf ein zeit der Fürst sein abschied vom König nehmen wolte. <note place="left">Königs in Schweden bedeutsame red zu Herzog Bernhard.</note> Dises ward            also angestellt/ daß der Kanzler Ochsenstirn/ welcher dem Fürsten aus gewüssen ursachen            ver obligirt ware/ solches bej dem König anbringen solte/ der es aber mit gröstem            unwillen gethan/ allein um&#x0303; beschehenes versprechen willen/ und weil Herzog            Bernhard nicht aussezen wolte/ mußte Ochsenstirn daran gehen.</p>
        <p>Die Sach ward abgelegt/ und wie ohnschwer zuvermuthen/ mit des Königs keiner andern            empfahung und beschenkung/ dann mit zornigem gemüth/ angesicht/ und worten. Hierauf            geschahe der befehl/ Herzog Bernhard solte sich/ um&#x0303; die zeit/ an dem orth bej            dem König einfinden. Welches der Fürst beobachtend/ an das Orth kame zur bestimmten zeit           / wurde aber zimlich lang draussen/ und zu lezt in das Losament eingelassen/ darinn der            König allein herum&#x0303; spazierte/ spihlend mit etwas/ so er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0416] fen / worauf diser geantwortet: Alles solle tod und vergessen sejn/ und wollen sie morgen des Herzogs von Fridland oder Wallensteiners Todten dar auf legen/ und mit vergraben: Am morgen/ da es zum Treffen kam/ führte der König in der Schlachtordnung das Corpus, und ware in der mitte. Herzog Bernhard stunde am linken Flügel. Was aber eigentlich der König und der Fürst/ worauf angedeutet worden/ in etwas Unmuth gegen einandern gewachsen sejn möchten/ lassen wir mit den verstorbnen versizen bleiben. Seje gleich/ das Herzog Bernhard nicht nach seinen Meriten und wolgeleisteten Diensten etwan möchte beobachtet worden sejn/ sonders da er auf eine zeit dem Tode gleichsam im Rachen gesessen war/ und das Pferd under ihme erschossen/ er auch wunderbarlich von Gott behütet worden/ oder das der Fürst ein weit ander absehen hatte/ so ist es doch dahin kommen/ das auf ein zeit der Fürst sein abschied vom König nehmen wolte. Dises ward also angestellt/ daß der Kanzler Ochsenstirn/ welcher dem Fürsten aus gewüssen ursachen ver obligirt ware/ solches bej dem König anbringen solte/ der es aber mit gröstem unwillen gethan/ allein um̃ beschehenes versprechen willen/ und weil Herzog Bernhard nicht aussezen wolte/ mußte Ochsenstirn daran gehen. Königs in Schweden bedeutsame red zu Herzog Bernhard. Die Sach ward abgelegt/ und wie ohnschwer zuvermuthen/ mit des Königs keiner andern empfahung und beschenkung/ dann mit zornigem gemüth/ angesicht/ und worten. Hierauf geschahe der befehl/ Herzog Bernhard solte sich/ um̃ die zeit/ an dem orth bej dem König einfinden. Welches der Fürst beobachtend/ an das Orth kame zur bestimmten zeit / wurde aber zimlich lang draussen/ und zu lezt in das Losament eingelassen/ darinn der König allein herum̃ spazierte/ spihlend mit etwas/ so er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/416
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/416>, abgerufen am 02.06.2024.