Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

ohnangesehen solche noch voll Dampffs und Rauchs gewesen: darüber dann ihrer sehr viel erstikt. In die Thumkirchen haben sich bej tausend Menschen/ an Weibern / Jungfrauen und Kindern/ doch wonig Bürgern/ und etlichen Soldaten retirirt/ und drej ganzer Tag lang/ ohn Essen und Trinken darinn aufgehalten. Denen hat der Graaf von Tylli nachmals den 12. Maj durch 2. Trommenschlager Quartier ausruffen/ ihnen Commiß Brod austheilen/ die Bürger und Manspersonen absonderlich in den Bischoffshof führen/ und welche gesund/ oder vom Lande waren/ die Thumkirche wieder zu reinigen und säubern / heraus nehmen lassen.

Als auch D. Bat und seine Collegen/ für der Kirchen ihm einen Fußfall gethan: hat er sie neben ihren Weibern und Kindern in die Mühlen Vogtej bringen/ und ihnen etwas Speiß lassen reichen: Zu den Soldaten/ so sich in der Kirchen besunden/ ist er selber hineingangen/ sie besichtiget/ ihnen Quartier und Bestallung verheissen/ wann sie ihm dienen wolten: doch zuvor ihnen einen Auspuzer gegeben/ daß sie ihrer Sachen sd übel wargenommen hetten.

Den 10. 11. und 12. Maj ist ein jämmerlich Heulen und Schrejen von den übergebliebenen Kindern gehöret worden/ welche stets Vatter und Mutter geruffen/ und doch wegen unverstand/ nicht berichten können/ weme sie angehöret. Etliche sein neben ihren erschlagenen und auf den gassen im Blut liegenden Eltern gesessen/ jmmer geruffen und geschrien: Ach Vatter? ach Mutter? Etliche Säuglinge lagen bej den erwürgten Müttern/ und sogen an ihren todten Brüsten/ schrien dabej so jämmerlich/ daß es einen Stein erbarmen mögen.

Belangend die Zahl der Erschlagenen: weil nicht allein das Schwert/ sondern auch die Feuersbrunft viel aufgerieben: steht solche nicht eigentlich oder genau zu wissen: man vermeint aber/ daß ihrer mehr durchs Feuer/ weder durch die ergrimmete Kriegsknechte umgekommen. Inmassen nach Eröffnung der Keller und Gewölbe/ in den meisten hin und wider / Mann Kinder und Weibspersonen/ zu drejen/ fünffen/ und mehren/ so sich vor der Soldaten Wüterej vertrochen gehabt/ erstitt gefunden worden: derer Begräbniß die Elbe worden/ dahin man sie Hauffenweise hinein schlepen und fliessen lassen.

Insgemein wird davor gehalten/ daß etwan in die vierhundert Bürger noch im Leben übrig geblieben/ welche gefangen ins Läger geführt/ guten Theils aber hernach/ bej Anzündurg des Tyllischen Lägers zu Femersleben/ so am 14. Maj/ bej der Nacht geschehen/ entkommen sejn/ under denen auch ein Schwedischer Gesandter Stalmann/ der zuvor hart gefangen / aber in disem Tumult entronnen.

Der Verlust/ auf Käiserischen Seiten/ ist auch nicht gering gewesen: sintemal ihnen die Magdebürger durch stetiges Schiessen und Ausfallen viel Volks zu nicht gemacht/ auch das lezte mal/ bej dem Einfall in die Stadt/ etliche hundert erlegt/ wobej mancher versuchter Soldat und Officirer darauf gangen. Ich halte aber davor/ daß/ wie mir ein Officirer /

ohnangesehen solche noch voll Dampffs und Rauchs gewesen: darüber dann ihrer sehr viel erstikt. In die Thumkirchen haben sich bej tausend Menschen/ an Weibern / Jungfrauen und Kindern/ doch wonig Bürgern/ und etlichen Soldaten retirirt/ und drej ganzer Tag lang/ ohn Essen und Trinken darinn aufgehalten. Denen hat der Graaf von Tylli nachmals den 12. Maj durch 2. Trommenschlager Quartier ausruffen/ ihnen Commiß Brod austheilen/ die Bürger und Manspersonen absonderlich in den Bischoffshof führen/ und welche gesund/ oder vom Lande waren/ die Thumkirche wieder zu reinigen und säubern / heraus nehmen lassen.

Als auch D. Bat und seine Collegen/ für der Kirchen ihm einen Fußfall gethan: hat er sie neben ihren Weibern und Kindern in die Mühlen Vogtej bringen/ und ihnen etwas Speiß lassen reichen: Zu den Soldaten/ so sich in der Kirchen besunden/ ist er selber hineingangen/ sie besichtiget/ ihnen Quartier und Bestallung verheissen/ wann sie ihm dienen wolten: doch zuvor ihnen einen Auspuzer gegeben/ daß sie ihrer Sachen sd übel wargenommen hetten.

Den 10. 11. und 12. Maj ist ein jämmerlich Heulen und Schrejen von den übergebliebenen Kindern gehöret worden/ welche stets Vatter und Mutter geruffen/ und doch wegen unverstand/ nicht berichten können/ weme sie angehöret. Etliche sein neben ihren erschlagenen und auf den gassen im Blut liegenden Eltern gesessen/ jmmer geruffen und geschrien: Ach Vatter? ach Mutter? Etliche Säuglinge lagen bej den erwürgten Müttern/ und sogen an ihren todten Brüsten/ schrien dabej so jämmerlich/ daß es einen Stein erbarmen mögen.

Belangend die Zahl der Erschlagenen: weil nicht allein das Schwert/ sondern auch die Feuersbrunft viel aufgerieben: steht solche nicht eigentlich oder genau zu wissen: man vermeint aber/ daß ihrer mehr durchs Feuer/ weder durch die ergrimmete Kriegsknechte umgekommen. Inmassen nach Eröffnung der Keller und Gewölbe/ in den meisten hin und wider / Mann Kinder und Weibspersonen/ zu drejen/ fünffen/ und mehren/ so sich vor der Soldaten Wüterej vertrochen gehabt/ erstitt gefunden worden: derer Begräbniß die Elbe worden/ dahin man sie Hauffenweise hinein schlepen und fliessen lassen.

Insgemein wird davor gehalten/ daß etwan in die vierhundert Bürger noch im Leben übrig geblieben/ welche gefangen ins Läger geführt/ guten Theils aber hernach/ bej Anzündurg des Tyllischen Lägers zu Femersleben/ so am 14. Maj/ bej der Nacht geschehen/ entkommen sejn/ under denen auch ein Schwedischer Gesandter Stalmann/ der zuvor hart gefangen / aber in disem Tumult entronnen.

Der Verlust/ auf Käiserischen Seiten/ ist auch nicht gering gewesen: sintemal ihnen die Magdebürger durch stetiges Schiessen und Ausfallen viel Volks zu nicht gemacht/ auch das lezte mal/ bej dem Einfall in die Stadt/ etliche hundert erlegt/ wobej mancher versuchter Soldat und Officirer darauf gangen. Ich halte aber davor/ daß/ wie mir ein Officirer /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0401" n="363"/>
ohnangesehen solche noch voll Dampffs und Rauchs gewesen: darüber dann ihrer            sehr viel erstikt. In die Thumkirchen haben sich bej tausend Menschen/ an Weibern /            Jungfrauen und Kindern/ doch wonig Bürgern/ und etlichen Soldaten retirirt/ und drej            ganzer Tag lang/ ohn Essen und Trinken darinn aufgehalten. Denen hat der Graaf von Tylli            nachmals den 12. Maj durch 2. Trommenschlager Quartier ausruffen/ ihnen Commiß Brod            austheilen/ die Bürger und Manspersonen absonderlich in den Bischoffshof führen/ und            welche gesund/ oder vom Lande waren/ die Thumkirche wieder zu reinigen und säubern /            heraus nehmen lassen.</p>
        <p>Als auch D. Bat und seine Collegen/ für der Kirchen ihm einen Fußfall gethan: hat er sie            neben ihren Weibern und Kindern in die Mühlen Vogtej bringen/ und ihnen etwas Speiß            lassen reichen: Zu den Soldaten/ so sich in der Kirchen besunden/ ist er selber            hineingangen/ sie besichtiget/ ihnen Quartier und Bestallung verheissen/ wann sie ihm            dienen wolten: doch zuvor ihnen einen Auspuzer gegeben/ daß sie ihrer Sachen sd übel            wargenommen hetten.</p>
        <p>Den 10. 11. und 12. Maj ist ein jämmerlich Heulen und Schrejen von den übergebliebenen            Kindern gehöret worden/ welche stets Vatter und Mutter geruffen/ und doch wegen            unverstand/ nicht berichten können/ weme sie angehöret. Etliche sein neben ihren            erschlagenen und auf den gassen im Blut liegenden Eltern gesessen/ jmmer geruffen und            geschrien: Ach Vatter? ach Mutter? Etliche Säuglinge lagen bej den erwürgten Müttern/ und            sogen an ihren todten Brüsten/ schrien dabej so jämmerlich/ daß es einen Stein erbarmen            mögen.</p>
        <p>Belangend die Zahl der Erschlagenen: weil nicht allein das Schwert/ sondern auch die            Feuersbrunft viel aufgerieben: steht solche nicht eigentlich oder genau zu wissen: man            vermeint aber/ daß ihrer mehr durchs Feuer/ weder durch die ergrimmete Kriegsknechte            umgekommen. Inmassen nach Eröffnung der Keller und Gewölbe/ in den meisten hin und wider           / Mann Kinder und Weibspersonen/ zu drejen/ fünffen/ und mehren/ so sich vor der            Soldaten Wüterej vertrochen gehabt/ erstitt gefunden worden: derer Begräbniß die Elbe            worden/ dahin man sie Hauffenweise hinein schlepen und fliessen lassen.</p>
        <p>Insgemein wird davor gehalten/ daß etwan in die vierhundert Bürger noch im Leben übrig            geblieben/ welche gefangen ins Läger geführt/ guten Theils aber hernach/ bej Anzündurg            des Tyllischen Lägers zu Femersleben/ so am 14. Maj/ bej der Nacht geschehen/ entkommen            sejn/ under denen auch ein Schwedischer Gesandter Stalmann/ der zuvor hart gefangen /            aber in disem Tumult entronnen.</p>
        <p>Der Verlust/ auf Käiserischen Seiten/ ist auch nicht gering gewesen: sintemal ihnen die            Magdebürger durch stetiges Schiessen und Ausfallen viel Volks zu nicht gemacht/ auch das            lezte mal/ bej dem Einfall in die Stadt/ etliche hundert erlegt/ wobej mancher            versuchter Soldat und Officirer darauf gangen. Ich halte aber davor/ daß/ wie mir ein            Officirer /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0401] ohnangesehen solche noch voll Dampffs und Rauchs gewesen: darüber dann ihrer sehr viel erstikt. In die Thumkirchen haben sich bej tausend Menschen/ an Weibern / Jungfrauen und Kindern/ doch wonig Bürgern/ und etlichen Soldaten retirirt/ und drej ganzer Tag lang/ ohn Essen und Trinken darinn aufgehalten. Denen hat der Graaf von Tylli nachmals den 12. Maj durch 2. Trommenschlager Quartier ausruffen/ ihnen Commiß Brod austheilen/ die Bürger und Manspersonen absonderlich in den Bischoffshof führen/ und welche gesund/ oder vom Lande waren/ die Thumkirche wieder zu reinigen und säubern / heraus nehmen lassen. Als auch D. Bat und seine Collegen/ für der Kirchen ihm einen Fußfall gethan: hat er sie neben ihren Weibern und Kindern in die Mühlen Vogtej bringen/ und ihnen etwas Speiß lassen reichen: Zu den Soldaten/ so sich in der Kirchen besunden/ ist er selber hineingangen/ sie besichtiget/ ihnen Quartier und Bestallung verheissen/ wann sie ihm dienen wolten: doch zuvor ihnen einen Auspuzer gegeben/ daß sie ihrer Sachen sd übel wargenommen hetten. Den 10. 11. und 12. Maj ist ein jämmerlich Heulen und Schrejen von den übergebliebenen Kindern gehöret worden/ welche stets Vatter und Mutter geruffen/ und doch wegen unverstand/ nicht berichten können/ weme sie angehöret. Etliche sein neben ihren erschlagenen und auf den gassen im Blut liegenden Eltern gesessen/ jmmer geruffen und geschrien: Ach Vatter? ach Mutter? Etliche Säuglinge lagen bej den erwürgten Müttern/ und sogen an ihren todten Brüsten/ schrien dabej so jämmerlich/ daß es einen Stein erbarmen mögen. Belangend die Zahl der Erschlagenen: weil nicht allein das Schwert/ sondern auch die Feuersbrunft viel aufgerieben: steht solche nicht eigentlich oder genau zu wissen: man vermeint aber/ daß ihrer mehr durchs Feuer/ weder durch die ergrimmete Kriegsknechte umgekommen. Inmassen nach Eröffnung der Keller und Gewölbe/ in den meisten hin und wider / Mann Kinder und Weibspersonen/ zu drejen/ fünffen/ und mehren/ so sich vor der Soldaten Wüterej vertrochen gehabt/ erstitt gefunden worden: derer Begräbniß die Elbe worden/ dahin man sie Hauffenweise hinein schlepen und fliessen lassen. Insgemein wird davor gehalten/ daß etwan in die vierhundert Bürger noch im Leben übrig geblieben/ welche gefangen ins Läger geführt/ guten Theils aber hernach/ bej Anzündurg des Tyllischen Lägers zu Femersleben/ so am 14. Maj/ bej der Nacht geschehen/ entkommen sejn/ under denen auch ein Schwedischer Gesandter Stalmann/ der zuvor hart gefangen / aber in disem Tumult entronnen. Der Verlust/ auf Käiserischen Seiten/ ist auch nicht gering gewesen: sintemal ihnen die Magdebürger durch stetiges Schiessen und Ausfallen viel Volks zu nicht gemacht/ auch das lezte mal/ bej dem Einfall in die Stadt/ etliche hundert erlegt/ wobej mancher versuchter Soldat und Officirer darauf gangen. Ich halte aber davor/ daß/ wie mir ein Officirer /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/401
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/401>, abgerufen am 26.06.2024.