Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichfalls schwerlich verwundet worden/ und der Graaf von Tylli mit ganzer Gewalt nachgesezt/ auch etliche Stuk gegen die Gassen gekehret/ und loß gebrenuet: alle Rettung und Gegenwehr umsonst gewest: also daß zwischen 11. und 12 Vhr/ Mittags/ die Stadt ganz in der Käiserlichen Gewalt gewesen. Da dann mehrentheils Bürger sich nach ihren Häusern geflüchtet: die übrigen/ so noch fechten wollen/ niedergehauen worden.

Etliche/ so auf den Wällen noch gewesen/ und um Quartier gebeten/ haben es/ wiewol gar schwerlich/ und nicht von allen Soldaten erlanget. Sintemal das Pappenheimische Volk / wie auch die Wallonen/ so am allerhefftigsten gewütet/ keinem leichtlich Quartier gegeben/ sondern mit niderhauen weder Weiber noch Kinder/ so wol auf der Gassen/ als in Häusern und Kirchen verschonet: also gar/ daß auch die andern Tyllischen Völker an solcher Vnbarmher zigkeit selbsten ein Abscheu gehabt.

Wie nun endlich auch die Thor geöffnet/ und die Reuterej und Crabaten hinein gelassen worden: da ist das Plündern/ Rauben/ Mörden/ Jungfrauen und Weiber Schänden/ und andre erbärmliche Eigenschafften einer gewaltsamen Eroberung/ recht angangen/ und / ohnangesehen der von Pappenheim und andre Obristen mit blossem Degen hin und wieder geritten/ und zu schonen befohlen/ dennoch von dem unbändigen Landsknecht über alle massen erschrek- und abscheulich gehauset worden.

In der Catharinen Kirchen sind allein in drej und funffzig/ meistenttheils Weibspersonen die Köpff abgehauen/ da man sie mit gefaltenen und geschlossenen Händen tod gefunden: desgleichen auch etliche in der Geburt arbeitende Weiber von den Tyrannischen Soldaten hingerichtet worden.

Nachdem die Tyllischen etwan zwo oder drej Stund in der Sadt gewesen/ ist das Feuer / welches an underschidlichen Orten den Burgern zum Schreken (wie etliche Seribenten davor halten) damit sie keinen starken Widerstand thun könten/ angezündet worden/ mit solcher Macht aufgangen/ und so geschwind überhand genommen/ daß die Soldaten an ihrer Plünderung verhindert worden/ auch wegen grosser Hize meistentheils/ biß auf etliche Regimenter/ so den Wall besezet/ sich wiederum aus der Stadt machen müssen. Doch haben sie neben den Pferden und etlichem Vieh/ viel Weiber und Jungfrauen/ samt etlichen Mannspersonen mit sich ins Läger gefangen/ und an Ketten geschlossen geführt/ und daselbst ihren schändlichen Lust mit ihnen gebüst/ auch so gar der kleinen Mägdlein von zehen oder zwölff Jahren nicht geschonet.

Von zehen Vhren Mittags/ biß wieder zehen zu Nachts/ ist die ganze Stadt/ durchaus abgebrandt/ nnd biß auf 139. Häuser/ eingeäschert/ ohne etliche wenig/ an dem Thum / und unser lieben Frauen Kloster/ welche beede Kirchen noch vom Feuer unversehrt geblieben. Doch wäre es um das Kloster sehr gefährlich gestanden/ wann nicht die Münche etliche hundert Soldaten dar zu bestellet/ die dem Feuer mit ganzer Gewalt abwehren und leschen müssen.

Folgenden Tags sind bald des Morgens die Soldaten ausgangen/ die Keller zn visitiren und plündern/ auch davon nicht ab zu halten gewest /

gleichfalls schwerlich verwundet worden/ und der Graaf von Tylli mit ganzer Gewalt nachgesezt/ auch etliche Stuk gegen die Gassen gekehret/ und loß gebrenuet: alle Rettung und Gegenwehr umsonst gewest: also daß zwischen 11. und 12 Vhr/ Mittags/ die Stadt ganz in der Käiserlichen Gewalt gewesen. Da dann mehrentheils Bürger sich nach ihren Häusern geflüchtet: die übrigen/ so noch fechten wollen/ niedergehauen worden.

Etliche/ so auf den Wällen noch gewesen/ und um Quartier gebeten/ haben es/ wiewol gar schwerlich/ und nicht von allen Soldaten erlanget. Sintemal das Pappenheimische Volk / wie auch die Wallonen/ so am allerhefftigsten gewütet/ keinem leichtlich Quartier gegeben/ sondern mit niderhauen weder Weiber noch Kinder/ so wol auf der Gassen/ als in Häusern und Kirchen verschonet: also gar/ daß auch die andern Tyllischen Völker an solcher Vnbarmher zigkeit selbsten ein Abscheu gehabt.

Wie nun endlich auch die Thor geöffnet/ und die Reuterej und Crabaten hinein gelassen worden: da ist das Plündern/ Rauben/ Mörden/ Jungfrauen und Weiber Schänden/ und andre erbärmliche Eigenschafften einer gewaltsamen Eroberung/ recht angangen/ und / ohnangesehen der von Pappenheim und andre Obristen mit blossem Degen hin und wieder geritten/ und zu schonen befohlen/ dennoch von dem unbändigen Landsknecht über alle massen erschrek- und abscheulich gehauset worden.

In der Catharinen Kirchen sind allein in drej und funffzig/ meistenttheils Weibspersonen die Köpff abgehauen/ da man sie mit gefaltenen und geschlossenen Händen tod gefunden: desgleichen auch etliche in der Geburt arbeitende Weiber von den Tyrannischen Soldaten hingerichtet worden.

Nachdem die Tyllischen etwan zwo oder drej Stund in der Sadt gewesen/ ist das Feuer / welches an underschidlichen Orten den Burgern zum Schreken (wie etliche Seribenten davor halten) damit sie keinen starken Widerstand thun könten/ angezündet worden/ mit solcher Macht aufgangen/ und so geschwind überhand genommen/ daß die Soldaten an ihrer Plünderung verhindert worden/ auch wegen grosser Hize meistentheils/ biß auf etliche Regimenter/ so den Wall besezet/ sich wiederum aus der Stadt machen müssen. Doch haben sie neben den Pferden und etlichem Vieh/ viel Weiber und Jungfrauen/ samt etlichen Mannspersonen mit sich ins Läger gefangen/ und an Ketten geschlossen geführt/ und daselbst ihren schändlichen Lust mit ihnen gebüst/ auch so gar der kleinen Mägdlein von zehen oder zwölff Jahren nicht geschonet.

Von zehen Vhren Mittags/ biß wieder zehen zu Nachts/ ist die ganze Stadt/ durchaus abgebrandt/ nnd biß auf 139. Häuser/ eingeäschert/ ohne etliche wenig/ an dem Thum / und unser lieben Frauen Kloster/ welche beede Kirchen noch vom Feuer unversehrt geblieben. Doch wäre es um das Kloster sehr gefährlich gestanden/ wann nicht die Münche etliche hundert Soldaten dar zu bestellet/ die dem Feuer mit ganzer Gewalt abwehren und leschen müssen.

Folgenden Tags sind bald des Morgens die Soldaten ausgangen/ die Keller zn visitiren und plündern/ auch davon nicht ab zu halten gewest /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0400" n="362"/>
gleichfalls schwerlich verwundet worden/ und der Graaf von Tylli mit ganzer Gewalt            nachgesezt/ auch etliche Stuk gegen die Gassen gekehret/ und loß gebrenuet: alle Rettung            und Gegenwehr umsonst gewest: also daß zwischen 11. und 12 Vhr/ Mittags/ die Stadt ganz            in der Käiserlichen Gewalt gewesen. Da dann mehrentheils Bürger sich nach ihren Häusern            geflüchtet: die übrigen/ so noch fechten wollen/ niedergehauen worden.</p>
        <p>Etliche/ so auf den Wällen noch gewesen/ und um Quartier gebeten/ haben es/ wiewol            gar schwerlich/ und nicht von allen Soldaten erlanget. Sintemal das Pappenheimische Volk           / wie auch die Wallonen/ so am allerhefftigsten gewütet/ keinem leichtlich Quartier            gegeben/ sondern mit niderhauen weder Weiber noch Kinder/ so wol auf der Gassen/ als in            Häusern und Kirchen verschonet: also gar/ daß auch die andern Tyllischen Völker an            solcher Vnbarmher zigkeit selbsten ein Abscheu gehabt.</p>
        <p>Wie nun endlich auch die Thor geöffnet/ und die Reuterej und Crabaten hinein gelassen            worden: da ist das Plündern/ Rauben/ Mörden/ Jungfrauen und Weiber Schänden/ und andre            erbärmliche Eigenschafften einer gewaltsamen Eroberung/ recht angangen/ und /            ohnangesehen der von Pappenheim und andre Obristen mit blossem Degen hin und wieder            geritten/ und zu schonen befohlen/ dennoch von dem unbändigen Landsknecht über alle            massen erschrek- und abscheulich gehauset worden.</p>
        <p>In der Catharinen Kirchen sind allein in drej und funffzig/ meistenttheils Weibspersonen            die Köpff abgehauen/ da man sie mit gefaltenen und geschlossenen Händen tod gefunden:            desgleichen auch etliche in der Geburt arbeitende Weiber von den Tyrannischen Soldaten            hingerichtet worden.</p>
        <p>Nachdem die Tyllischen etwan zwo oder drej Stund in der Sadt gewesen/ ist das Feuer /            welches an underschidlichen Orten den Burgern zum Schreken (wie etliche Seribenten davor            halten) damit sie keinen starken Widerstand thun könten/ angezündet worden/ mit solcher            Macht aufgangen/ und so geschwind überhand genommen/ daß die Soldaten an ihrer            Plünderung verhindert worden/ auch wegen grosser Hize meistentheils/ biß auf etliche            Regimenter/ so den Wall besezet/ sich wiederum aus der Stadt machen müssen. Doch haben            sie neben den Pferden und etlichem Vieh/ viel Weiber und Jungfrauen/ samt etlichen            Mannspersonen mit sich ins Läger gefangen/ und an Ketten geschlossen geführt/ und            daselbst ihren schändlichen Lust mit ihnen gebüst/ auch so gar der kleinen Mägdlein von            zehen oder zwölff Jahren nicht geschonet.</p>
        <p>Von zehen Vhren Mittags/ biß wieder zehen zu Nachts/ ist die ganze Stadt/ durchaus            abgebrandt/ nnd biß auf 139. Häuser/ eingeäschert/ ohne etliche wenig/ an dem Thum /            und unser lieben Frauen Kloster/ welche beede Kirchen noch vom Feuer unversehrt            geblieben. Doch wäre es um das Kloster sehr gefährlich gestanden/ wann nicht die Münche            etliche hundert Soldaten dar zu bestellet/ die dem Feuer mit ganzer Gewalt abwehren und            leschen müssen.</p>
        <p>Folgenden Tags sind bald des Morgens die Soldaten ausgangen/ die Keller zn visitiren und            plündern/ auch davon nicht ab zu halten gewest /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0400] gleichfalls schwerlich verwundet worden/ und der Graaf von Tylli mit ganzer Gewalt nachgesezt/ auch etliche Stuk gegen die Gassen gekehret/ und loß gebrenuet: alle Rettung und Gegenwehr umsonst gewest: also daß zwischen 11. und 12 Vhr/ Mittags/ die Stadt ganz in der Käiserlichen Gewalt gewesen. Da dann mehrentheils Bürger sich nach ihren Häusern geflüchtet: die übrigen/ so noch fechten wollen/ niedergehauen worden. Etliche/ so auf den Wällen noch gewesen/ und um Quartier gebeten/ haben es/ wiewol gar schwerlich/ und nicht von allen Soldaten erlanget. Sintemal das Pappenheimische Volk / wie auch die Wallonen/ so am allerhefftigsten gewütet/ keinem leichtlich Quartier gegeben/ sondern mit niderhauen weder Weiber noch Kinder/ so wol auf der Gassen/ als in Häusern und Kirchen verschonet: also gar/ daß auch die andern Tyllischen Völker an solcher Vnbarmher zigkeit selbsten ein Abscheu gehabt. Wie nun endlich auch die Thor geöffnet/ und die Reuterej und Crabaten hinein gelassen worden: da ist das Plündern/ Rauben/ Mörden/ Jungfrauen und Weiber Schänden/ und andre erbärmliche Eigenschafften einer gewaltsamen Eroberung/ recht angangen/ und / ohnangesehen der von Pappenheim und andre Obristen mit blossem Degen hin und wieder geritten/ und zu schonen befohlen/ dennoch von dem unbändigen Landsknecht über alle massen erschrek- und abscheulich gehauset worden. In der Catharinen Kirchen sind allein in drej und funffzig/ meistenttheils Weibspersonen die Köpff abgehauen/ da man sie mit gefaltenen und geschlossenen Händen tod gefunden: desgleichen auch etliche in der Geburt arbeitende Weiber von den Tyrannischen Soldaten hingerichtet worden. Nachdem die Tyllischen etwan zwo oder drej Stund in der Sadt gewesen/ ist das Feuer / welches an underschidlichen Orten den Burgern zum Schreken (wie etliche Seribenten davor halten) damit sie keinen starken Widerstand thun könten/ angezündet worden/ mit solcher Macht aufgangen/ und so geschwind überhand genommen/ daß die Soldaten an ihrer Plünderung verhindert worden/ auch wegen grosser Hize meistentheils/ biß auf etliche Regimenter/ so den Wall besezet/ sich wiederum aus der Stadt machen müssen. Doch haben sie neben den Pferden und etlichem Vieh/ viel Weiber und Jungfrauen/ samt etlichen Mannspersonen mit sich ins Läger gefangen/ und an Ketten geschlossen geführt/ und daselbst ihren schändlichen Lust mit ihnen gebüst/ auch so gar der kleinen Mägdlein von zehen oder zwölff Jahren nicht geschonet. Von zehen Vhren Mittags/ biß wieder zehen zu Nachts/ ist die ganze Stadt/ durchaus abgebrandt/ nnd biß auf 139. Häuser/ eingeäschert/ ohne etliche wenig/ an dem Thum / und unser lieben Frauen Kloster/ welche beede Kirchen noch vom Feuer unversehrt geblieben. Doch wäre es um das Kloster sehr gefährlich gestanden/ wann nicht die Münche etliche hundert Soldaten dar zu bestellet/ die dem Feuer mit ganzer Gewalt abwehren und leschen müssen. Folgenden Tags sind bald des Morgens die Soldaten ausgangen/ die Keller zn visitiren und plündern/ auch davon nicht ab zu halten gewest /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/400
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/400>, abgerufen am 29.06.2024.