Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Darnach machten sie mir ein Scheibe von Vogelschwänzen/ und sezten sie mir auf den Kopf / und bunden mir derselben auch an die Bein/ hierauf machte das Weibervolk einen Ring umm mich her/ fiengen an zusingen/ und gleich wie ihr Thon lautet/ so mußt ich mit dem Bein/ daran sie mir die Rassein gebunden hatten/ nider tretten/ auf das es rasselte/ und zusammen stimmete. Und das Bein darinn ich verwundet war/ that mir so weh/ das ich kaum stehen konnte/ dann ich war noch nicht verbunden.

Es war ein Franzos 4. meil wegs von den Hütten darinnen ich war/ und wie er nun die zeitungen hörete/ kommt er dahin/ und gehet in ein ander hütten: Da kamen die Wilden zu mir gelauffen/ und sagten: Hie ist nun ein Franzos kommen/ nun wollen wir sehen/ [unleserliches Material] ein Franzos sejest oder nit. Dessen erfreuete ich mich/ und gedachte/ er ist je in Christ/ er wird wol zum besten reden. Da leiteten sie mich so nakend hinein bej jhn/ und es war ein junger Gesell/ die Wilden hiessen ihn Karwattu ware. Er sprach mir Französisch zu/ und ich konnte ihn nicht wol verstehen/ so stunden die Wilden Leut umm uns her/ und höreten uns zu. Wie ich jhm nun nicht antworten kont/ sagte er zu den Wilden auf ihre Sprach: Tödet und esset ihn/ den Böswicht/ Er ist ein rechter Portugeser/ euer und mein Feind. Und das verstund ich wol/ bat ihn derohalben umm Gottes willen/ das er ihnen doch sagte/ daß sie mich nicht ässen. Da sagte er: Sie wöllen dich essen. Da wurd ich eingedenk des Spruchs Jeremie/ Cap. 17. der da sagt: Verflucht sej der Mensch/ so sich auf Menschen verlässet/ sc.

Es begab sich/ wie ich so im elend war/ das gleich wie man sagt/ ein Unglük nicht allein kommt/ das mir ein zahn weh thet/ also daß ich gar verfiel durch grosse wehthum/ So fragte mich mein Herr/ wie es käme/ daß ich so wenig ässe? Ich sagte/ mir thäte ein zahn wehe. Da kame er mit einem ding von holz gemacht/ und wolte ihn mir ausreissen. Ich sagte/ er thät mir nicht mehr weh. Er aber wolt ihn mir mit gewalt ausreissen/ doch weigert ich mich so sehr/ daß er darvon ablies. Ja er vermeinte/ wo ich nicht esse und widerum zunehme/ wolten sie mich töden. Gott weiß/ wie manchmal ich so herzlich begehrte/ daß ich möchte/ wann es sein Göttlicher will were/ sterben/ ehe es die Wilden achten thäten/ das sie ihren willen an mir nicht vollbringen möchten.

Darnach machten sie mir ein Scheibe von Vogelschwänzen/ und sezten sie mir auf den Kopf / und bunden mir derselben auch an die Bein/ hierauf machte das Weibervolk einen Ring um̃ mich her/ fiengen an zusingen/ und gleich wie ihr Thon lautet/ so mußt ich mit dem Bein/ daran sie mir die Rassein gebunden hatten/ nider tretten/ auf das es rasselte/ und zusammen stim̃ete. Und das Bein darinn ich verwundet war/ that mir so weh/ das ich kaum stehen konnte/ dann ich war noch nicht verbunden.

Es war ein Franzos 4. meil wegs von den Hütten darinnen ich war/ und wie er nun die zeitungen hörete/ kom̃t er dahin/ und gehet in ein ander hütten: Da kamen die Wilden zu mir gelauffen/ und sagten: Hie ist nun ein Franzos kom̃en/ nun wollen wir sehen/ [unleserliches Material] ein Franzos sejest oder nit. Dessen erfreuete ich mich/ und gedachte/ er ist je in Christ/ er wird wol zum besten reden. Da leiteten sie mich so nakend hinein bej jhn/ und es war ein junger Gesell/ die Wilden hiessen ihn Karwattu ware. Er sprach mir Französisch zu/ und ich konnte ihn nicht wol verstehen/ so stunden die Wilden Leut um̃ uns her/ und höreten uns zu. Wie ich jhm nun nicht antworten kont/ sagte er zu den Wilden auf ihre Sprach: Tödet und esset ihn/ den Böswicht/ Er ist ein rechter Portugeser/ euer und mein Feind. Und das verstund ich wol/ bat ihn derohalben um̃ Gottes willen/ das er ihnen doch sagte/ daß sie mich nicht ässen. Da sagte er: Sie wöllen dich essen. Da wurd ich eingedenk des Spruchs Jeremie/ Cap. 17. der da sagt: Verflucht sej der Mensch/ so sich auf Menschen verlässet/ sc.

Es begab sich/ wie ich so im elend war/ das gleich wie man sagt/ ein Unglük nicht allein kom̃t/ das mir ein zahn weh thet/ also daß ich gar verfiel durch grosse wehthum/ So fragte mich mein Herr/ wie es käme/ daß ich so wenig ässe? Ich sagte/ mir thäte ein zahn wehe. Da kame er mit einem ding von holz gemacht/ und wolte ihn mir ausreissen. Ich sagte/ er thät mir nicht mehr weh. Er aber wolt ihn mir mit gewalt ausreissen/ doch weigert ich mich so sehr/ daß er darvon ablies. Ja er vermeinte/ wo ich nicht esse und widerum zunehme/ wolten sie mich töden. Gott weiß/ wie manchmal ich so herzlich begehrte/ daß ich möchte/ wann es sein Göttlicher will were/ sterben/ ehe es die Wilden achten thäten/ das sie ihren willen an mir nicht vollbringen möchten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0292" n="262"/>
        <p>Darnach machten sie mir ein Scheibe von Vogelschwänzen/ und sezten sie mir auf den Kopf           / und bunden mir derselben auch an die Bein/ hierauf machte das Weibervolk einen Ring            um&#x0303; mich her/ fiengen an zusingen/ und gleich wie ihr Thon lautet/ so mußt ich            mit dem Bein/ daran sie mir die Rassein gebunden hatten/ nider tretten/ auf das es            rasselte/ und zusammen stim&#x0303;ete. Und das Bein darinn ich verwundet war/ that mir            so weh/ das ich kaum stehen konnte/ dann ich war noch nicht verbunden.</p>
        <p>Es war ein Franzos 4. meil wegs von den Hütten darinnen ich war/ und wie er nun die            zeitungen hörete/ kom&#x0303;t er dahin/ und gehet in ein ander hütten: Da kamen die            Wilden zu mir gelauffen/ und sagten: Hie ist nun ein Franzos kom&#x0303;en/ nun wollen            wir sehen/ <gap reason="illegible"/> ein Franzos sejest oder nit. Dessen erfreuete ich mich/ und gedachte/ er            ist je in Christ/ er wird wol zum besten reden. Da leiteten sie mich so nakend hinein bej            jhn/ und es war ein junger Gesell/ die Wilden hiessen ihn Karwattu ware. Er sprach mir            Französisch zu/ und ich konnte ihn nicht wol verstehen/ so stunden die Wilden Leut            um&#x0303; uns her/ und höreten uns zu. Wie ich jhm nun nicht antworten kont/ sagte er            zu den Wilden auf ihre Sprach: Tödet und esset ihn/ den Böswicht/ Er ist ein rechter            Portugeser/ euer und mein Feind. Und das verstund ich wol/ bat ihn derohalben um&#x0303;            Gottes willen/ das er ihnen doch sagte/ daß sie mich nicht ässen. Da sagte er: Sie            wöllen dich essen. Da wurd ich eingedenk des Spruchs Jeremie/ Cap. 17. der da sagt:            Verflucht sej der Mensch/ so sich auf Menschen verlässet/ sc.</p>
        <p>Es begab sich/ wie ich so im elend war/ das gleich wie man sagt/ ein Unglük nicht            allein kom&#x0303;t/ das mir ein zahn weh thet/ also daß ich gar verfiel durch grosse            wehthum/ So fragte mich mein Herr/ wie es käme/ daß ich so wenig ässe? Ich sagte/ mir            thäte ein zahn wehe. Da kame er mit einem ding von holz gemacht/ und wolte ihn mir            ausreissen. Ich sagte/ er thät mir nicht mehr weh. Er aber wolt ihn mir mit gewalt            ausreissen/ doch weigert ich mich so sehr/ daß er darvon ablies. Ja er vermeinte/ wo            ich nicht esse und widerum zunehme/ wolten sie mich töden. Gott weiß/ wie manchmal ich            so herzlich begehrte/ daß ich möchte/ wann es sein Göttlicher will were/ sterben/ ehe            es die Wilden achten thäten/ das sie ihren willen an mir nicht vollbringen möchten.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0292] Darnach machten sie mir ein Scheibe von Vogelschwänzen/ und sezten sie mir auf den Kopf / und bunden mir derselben auch an die Bein/ hierauf machte das Weibervolk einen Ring um̃ mich her/ fiengen an zusingen/ und gleich wie ihr Thon lautet/ so mußt ich mit dem Bein/ daran sie mir die Rassein gebunden hatten/ nider tretten/ auf das es rasselte/ und zusammen stim̃ete. Und das Bein darinn ich verwundet war/ that mir so weh/ das ich kaum stehen konnte/ dann ich war noch nicht verbunden. Es war ein Franzos 4. meil wegs von den Hütten darinnen ich war/ und wie er nun die zeitungen hörete/ kom̃t er dahin/ und gehet in ein ander hütten: Da kamen die Wilden zu mir gelauffen/ und sagten: Hie ist nun ein Franzos kom̃en/ nun wollen wir sehen/ _ ein Franzos sejest oder nit. Dessen erfreuete ich mich/ und gedachte/ er ist je in Christ/ er wird wol zum besten reden. Da leiteten sie mich so nakend hinein bej jhn/ und es war ein junger Gesell/ die Wilden hiessen ihn Karwattu ware. Er sprach mir Französisch zu/ und ich konnte ihn nicht wol verstehen/ so stunden die Wilden Leut um̃ uns her/ und höreten uns zu. Wie ich jhm nun nicht antworten kont/ sagte er zu den Wilden auf ihre Sprach: Tödet und esset ihn/ den Böswicht/ Er ist ein rechter Portugeser/ euer und mein Feind. Und das verstund ich wol/ bat ihn derohalben um̃ Gottes willen/ das er ihnen doch sagte/ daß sie mich nicht ässen. Da sagte er: Sie wöllen dich essen. Da wurd ich eingedenk des Spruchs Jeremie/ Cap. 17. der da sagt: Verflucht sej der Mensch/ so sich auf Menschen verlässet/ sc. Es begab sich/ wie ich so im elend war/ das gleich wie man sagt/ ein Unglük nicht allein kom̃t/ das mir ein zahn weh thet/ also daß ich gar verfiel durch grosse wehthum/ So fragte mich mein Herr/ wie es käme/ daß ich so wenig ässe? Ich sagte/ mir thäte ein zahn wehe. Da kame er mit einem ding von holz gemacht/ und wolte ihn mir ausreissen. Ich sagte/ er thät mir nicht mehr weh. Er aber wolt ihn mir mit gewalt ausreissen/ doch weigert ich mich so sehr/ daß er darvon ablies. Ja er vermeinte/ wo ich nicht esse und widerum zunehme/ wolten sie mich töden. Gott weiß/ wie manchmal ich so herzlich begehrte/ daß ich möchte/ wann es sein Göttlicher will were/ sterben/ ehe es die Wilden achten thäten/ das sie ihren willen an mir nicht vollbringen möchten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/292
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/292>, abgerufen am 10.06.2024.