Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht lang darnach kam einer zu mir/ und sagte: Meines Herren Bruder/ Muter und Kinder weren sehr krank/ und wer zu mir geschikt worden/ zusagen: Ich solte mit meinem Gott machen/ das sie widerumm möchten gesund werden. Und sagt: Mein Brunder läst sich bedunken/ das dein Gott müßte zornig sejn. Ich sagte ihm: Ja mein Gott ist zornig/ das er mich essen wolt/ und ich were ihr Feind nicht: Und sagte ihm/ Seh hin zu deinem Bruder/ und sage: Ich wolle mit meinem Gott reden/ er soll gesund werden/ aber das er nicht gedachte/ wann er auffkäme/ daß er mich alsdann töden wolte. Da sagte er/ Nein: Befahl auchin seiner Hütten/ das man mir kein spott noch leid anthäte. Ich wußt nich wie ich mich hierin verhalten solte/ stellte gleichwol alles Gott anheimsch. Ich gieng umm sie her/ und legte ihnen die händ auff die Häupter/ welches sie auch von mir begehrten. Es wolt es aber Gott nicht also haben/ sondern sammt 2. seiner Weibern wurd widerumm gesund. Hab also mit meinem eiferigen Gebätt zu meinem Gott vil Wilde gesund ge machet/ dardurch ich mir mein leben gefristet/ auch haben sie mich für einen bessern Propheten dann ihren abgott Miraka gehalten.

Denselbigen abend haben sie in einem scharmüzel widerumm 4 Christen gefangen bekommen. Der einte war ein Portuges/ Georg Ferrero genannt/ eines Hauptmans Sohn. Der ander hieß Hieronymus/ denselbigen hatte ein Wilder gefangen/ der war aus der Hütten darinn ich war/ und sein nam war Parwaa/ derselbige briete den Hieronymum die nacht / ungefährlich einen schritt von mir da ich lag. Derselbige Hieronymus (Gott tröst sein seel) war des Diego de Praga Blutverwandter.

Die andern bäide fragten mich/ ob sie auch geessen wurden? Ich sagte/ das müßten sie stellen in den willen des Himmlischen Vatters/ und sienes Sohns Jesu Christi/ des gekreuzigten vor unser Sünde/ in welches namen wir getraufft sejn/ mit jhm in den Tod / demselbigen sagte ich/ glaude ich auch/ und derselbige hat mich auch so lang under ihnen behütet/ und was der Allmächtige Gott mit uns anfahet/ damit müssen wir zu friden sejn.

Weiter fragten mich dise bäide Brüder/ wie es umm meinen Vettern den Hieronymum stunde/ ich sagte ihn/ er lege bej dem Feuer und briete/ und hätte schon ein stuk von des Ferrero Sohn

Nicht lang darnach kam einer zu mir/ und sagte: Meines Herren Bruder/ Muter und Kinder weren sehr krank/ und wer zu mir geschikt worden/ zusagen: Ich solte mit meinem Gott machen/ das sie widerum̃ möchten gesund werden. Und sagt: Mein Brunder läst sich bedunken/ das dein Gott müßte zornig sejn. Ich sagte ihm: Ja mein Gott ist zornig/ das er mich essen wolt/ und ich were ihr Feind nicht: Und sagte ihm/ Seh hin zu deinem Bruder/ und sage: Ich wolle mit meinem Gott reden/ er soll gesund werden/ aber das er nicht gedachte/ wann er auffkäme/ daß er mich alsdann töden wolte. Da sagte er/ Nein: Befahl auchin seiner Hütten/ das man mir kein spott noch leid anthäte. Ich wußt nich wie ich mich hierin verhalten solte/ stellte gleichwol alles Gott anheimsch. Ich gieng um̃ sie her/ und legte ihnen die händ auff die Häupter/ welches sie auch von mir begehrten. Es wolt es aber Gott nicht also haben/ sondern sam̃t 2. seiner Weibern wurd widerum̃ gesund. Hab also mit meinem eiferigen Gebätt zu meinem Gott vil Wilde gesund ge machet/ dardurch ich mir mein leben gefristet/ auch haben sie mich für einen bessern Propheten dañ ihren abgott Miraka gehalten.

Denselbigen abend haben sie in einem scharmüzel widerum̃ 4 Christen gefangen bekommen. Der einte war ein Portuges/ Georg Ferrero genannt/ eines Hauptmans Sohn. Der ander hieß Hieronymus/ denselbigen hatte ein Wilder gefangen/ der war aus der Hütten darinn ich war/ und sein nam war Parwaa/ derselbige briete den Hieronymum die nacht / ungefährlich einen schritt von mir da ich lag. Derselbige Hieronymus (Gott tröst sein seel) war des Diego de Praga Blutverwandter.

Die andern bäide fragten mich/ ob sie auch geessen wurden? Ich sagte/ das müßten sie stellen in den willen des Him̃lischen Vatters/ und sienes Sohns Jesu Christi/ des gekreuzigten vor unser Sünde/ in welches namen wir getraufft sejn/ mit jhm in den Tod / demselbigen sagte ich/ glaude ich auch/ und derselbige hat mich auch so lang under ihnen behütet/ und was der Allmächtige Gott mit uns anfahet/ damit müssen wir zu friden sejn.

Weiter fragten mich dise bäide Brüder/ wie es um̃ meinen Vettern den Hieronymum stunde/ ich sagte ihn/ er lege bej dem Feuer und briete/ und hätte schon ein stuk von des Ferrero Sohn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0293" n="263"/>
        <p>Nicht lang darnach kam einer zu mir/ und sagte: Meines Herren Bruder/ Muter und Kinder            weren sehr krank/ und wer zu mir geschikt worden/ zusagen: Ich solte mit meinem Gott            machen/ das sie widerum&#x0303; möchten gesund werden. Und sagt: Mein Brunder läst sich            bedunken/ das dein Gott müßte zornig sejn. Ich sagte ihm: Ja mein Gott ist zornig/ das            er mich essen wolt/ und ich were ihr Feind nicht: Und sagte ihm/ Seh hin zu deinem            Bruder/ und sage: Ich wolle mit meinem Gott reden/ er soll gesund werden/ aber das er            nicht gedachte/ wann er auffkäme/ daß er mich alsdann töden wolte. Da sagte er/ Nein:            Befahl auchin seiner Hütten/ das man mir kein spott noch leid anthäte. Ich wußt nich wie            ich mich hierin verhalten solte/ stellte gleichwol alles Gott anheimsch. Ich gieng            um&#x0303; sie her/ und legte ihnen die händ auff die Häupter/ welches sie auch von mir            begehrten. Es wolt es aber Gott nicht also haben/ sondern sam&#x0303;t 2. seiner Weibern            wurd widerum&#x0303; gesund. Hab also mit meinem eiferigen Gebätt zu meinem Gott vil Wilde            gesund ge machet/ dardurch ich mir mein leben gefristet/ auch haben sie mich für einen            bessern Propheten dan&#x0303; ihren abgott Miraka gehalten.</p>
        <p>Denselbigen abend haben sie in einem scharmüzel widerum&#x0303; 4 Christen gefangen            bekommen. Der einte war ein Portuges/ Georg Ferrero genannt/ eines Hauptmans Sohn. Der            ander hieß Hieronymus/ denselbigen hatte ein Wilder gefangen/ der war aus der Hütten            darinn ich war/ und sein nam war Parwaa/ derselbige briete den Hieronymum die nacht /            ungefährlich einen schritt von mir da ich lag. Derselbige Hieronymus (Gott tröst sein            seel) war des Diego de Praga Blutverwandter.</p>
        <p>Die andern bäide fragten mich/ ob sie auch geessen wurden? Ich sagte/ das müßten sie            stellen in den willen des Him&#x0303;lischen Vatters/ und sienes Sohns Jesu Christi/ des            gekreuzigten vor unser Sünde/ in welches namen wir getraufft sejn/ mit jhm in den Tod /            demselbigen sagte ich/ glaude ich auch/ und derselbige hat mich auch so lang under ihnen            behütet/ und was der Allmächtige Gott mit uns anfahet/ damit müssen wir zu friden            sejn.</p>
        <p>Weiter fragten mich dise bäide Brüder/ wie es um&#x0303; meinen Vettern den Hieronymum            stunde/ ich sagte ihn/ er lege bej dem Feuer und briete/ und hätte schon ein stuk von            des Ferrero Sohn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0293] Nicht lang darnach kam einer zu mir/ und sagte: Meines Herren Bruder/ Muter und Kinder weren sehr krank/ und wer zu mir geschikt worden/ zusagen: Ich solte mit meinem Gott machen/ das sie widerum̃ möchten gesund werden. Und sagt: Mein Brunder läst sich bedunken/ das dein Gott müßte zornig sejn. Ich sagte ihm: Ja mein Gott ist zornig/ das er mich essen wolt/ und ich were ihr Feind nicht: Und sagte ihm/ Seh hin zu deinem Bruder/ und sage: Ich wolle mit meinem Gott reden/ er soll gesund werden/ aber das er nicht gedachte/ wann er auffkäme/ daß er mich alsdann töden wolte. Da sagte er/ Nein: Befahl auchin seiner Hütten/ das man mir kein spott noch leid anthäte. Ich wußt nich wie ich mich hierin verhalten solte/ stellte gleichwol alles Gott anheimsch. Ich gieng um̃ sie her/ und legte ihnen die händ auff die Häupter/ welches sie auch von mir begehrten. Es wolt es aber Gott nicht also haben/ sondern sam̃t 2. seiner Weibern wurd widerum̃ gesund. Hab also mit meinem eiferigen Gebätt zu meinem Gott vil Wilde gesund ge machet/ dardurch ich mir mein leben gefristet/ auch haben sie mich für einen bessern Propheten dañ ihren abgott Miraka gehalten. Denselbigen abend haben sie in einem scharmüzel widerum̃ 4 Christen gefangen bekommen. Der einte war ein Portuges/ Georg Ferrero genannt/ eines Hauptmans Sohn. Der ander hieß Hieronymus/ denselbigen hatte ein Wilder gefangen/ der war aus der Hütten darinn ich war/ und sein nam war Parwaa/ derselbige briete den Hieronymum die nacht / ungefährlich einen schritt von mir da ich lag. Derselbige Hieronymus (Gott tröst sein seel) war des Diego de Praga Blutverwandter. Die andern bäide fragten mich/ ob sie auch geessen wurden? Ich sagte/ das müßten sie stellen in den willen des Him̃lischen Vatters/ und sienes Sohns Jesu Christi/ des gekreuzigten vor unser Sünde/ in welches namen wir getraufft sejn/ mit jhm in den Tod / demselbigen sagte ich/ glaude ich auch/ und derselbige hat mich auch so lang under ihnen behütet/ und was der Allmächtige Gott mit uns anfahet/ damit müssen wir zu friden sejn. Weiter fragten mich dise bäide Brüder/ wie es um̃ meinen Vettern den Hieronymum stunde/ ich sagte ihn/ er lege bej dem Feuer und briete/ und hätte schon ein stuk von des Ferrero Sohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/293
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/293>, abgerufen am 11.06.2024.