Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

weil sie es von mit begehrten/ und sagte: Odu allmächtiger Gott/ du himmlischer und erdreichs gewalthaber / der du von anbegin denen/ die deinen nammen anruffen/ geholffen/ und sie erhöret hast / umder gottlosen/ erzeige mir deine barmher zigkeit/ auff daß ich erkennen möge/ daß du noch bei mir sejest/ und die wilden Heiden/ so dich nicht kennen/ sehen mögen/ daß du mein Gott mein gebet erhöret hast. Ich lag in dem Nachen gebunden/ daß ich mich nicht ummsahe nach dem Wetter/ aber sie sahen stäts hinder sich/ fiengen an zu sagen: O qua moa amanasu, das ist: Das grosse wetter gehet hinder sich. Darichtet ich mich ein wenig auf/ und sahe hinder mich/ daß die grosse Wolken vergieng/ da dankte ich Gott.

Wie wir nun ans Land kamen/ lieffen sie alle aus den Hütten (welches auf einem Bergelag) jung und alt mich zubesehen. Und die Männer giengen mit ihren Bogen und Pfeilen nach ihren hütten/ und befohlen mich ihren Weibern/ dieselbigen namen mich zwischen sich/ und giengen etliche vor mir/ und etliche hinder mir her/ sungen und danzten an einem Rejen die Gesänge/ die sie den jenigen Leuthen pflegen zusingen/ wann sie die wöllen essen.

Wie sie mich nun vor die Hütten Ywara/ das ist vor ihre Festung brachten/ lieffe das Frauenvolk zu mir/ und schlugen mich mit Fäusten/ und raufften mich bej dem Bart/ und sprachen in ihrer Sprach: Sche innamme pepike ae, das ist: Den schlag räche ich an dir von meines Freunds wegen/ den die/ darunder du gewesen/ getödet haben. Das Mannsvolk war bejsammen/ sungen ihren Göttern/ Tammerka genannt/ zu ehren/ das sie ihnen so wol geweissaget hatten/ das sie mich fangen solten. Solchen Gesang hörete ich/ und es kam in einer halben stund kein Mannsvolk bej mich dann allein Weiber und Kinder.

Ich gedachte alzeit jezund rüsten sie dich du töden/ indessen kame ein Frau aus dem hauffen/ die hatte ein Schieberstük von Christall/ und schore mir mit denselben die Augbrahmen von augen/ und wolte mir den Bart vom maul auch abschneiden/ solches wolte ich nicht leiden/ und sagte/ sie solten mich mit dem Bart töden. Da sagten sie/ sie wolten mich noch nicht töden/ sondern ihres Vatters Bruder Ipperu Wasu aus freundschafft schenken/ und ihnen einen nammen mit mir machen.

weil sie es von mit begehrten/ und sagte: Odu allmächtiger Gott/ du himmlischer und erdreichs gewalthaber / der du von anbegin denen/ die deinen nammen anruffen/ geholffen/ und sie erhöret hast / umder gottlosen/ erzeige mir deine barmher zigkeit/ auff daß ich erkennen möge/ daß du noch bei mir sejest/ und die wilden Heiden/ so dich nicht kennen/ sehen mögen/ daß du mein Gott mein gebet erhöret hast. Ich lag in dem Nachen gebunden/ daß ich mich nicht um̃sahe nach dem Wetter/ aber sie sahen stäts hinder sich/ fiengen an zu sagen: O qua moa amanasu, das ist: Das grosse wetter gehet hinder sich. Darichtet ich mich ein wenig auf/ und sahe hinder mich/ daß die grosse Wolken vergieng/ da dankte ich Gott.

Wie wir nun ans Land kamen/ lieffen sie alle aus den Hütten (welches auf einem Bergelag) jung und alt mich zubesehen. Und die Männer giengen mit ihren Bogen und Pfeilen nach ihren hütten/ und befohlen mich ihren Weibern/ dieselbigen namen mich zwischen sich/ und giengen etliche vor mir/ und etliche hinder mir her/ sungen und danzten an einem Rejen die Gesänge/ die sie den jenigen Leuthen pflegen zusingen/ wann sie die wöllen essen.

Wie sie mich nun vor die Hütten Ywara/ das ist vor ihre Festung brachten/ lieffe das Frauenvolk zu mir/ und schlugen mich mit Fäusten/ und raufften mich bej dem Bart/ und sprachen in ihrer Sprach: Sche innamme pepike ae, das ist: Den schlag räche ich an dir von meines Freunds wegen/ den die/ darunder du gewesen/ getödet haben. Das Mannsvolk war bejsammen/ sungen ihren Göttern/ Tammerka genannt/ zu ehren/ das sie ihnen so wol geweissaget hatten/ das sie mich fangen solten. Solchen Gesang hörete ich/ und es kam in einer halben stund kein Mannsvolk bej mich dann allein Weiber und Kinder.

Ich gedachte alzeit jezund rüsten sie dich du töden/ indessen kame ein Frau aus dem hauffen/ die hatte ein Schieberstük von Christall/ und schore mir mit denselben die Augbrahmen von augen/ und wolte mir den Bart vom maul auch abschneiden/ solches wolte ich nicht leiden/ und sagte/ sie solten mich mit dem Bart töden. Da sagten sie/ sie wolten mich noch nicht töden/ sondern ihres Vatters Bruder Ipperu Wasu aus freundschafft schenken/ und ihnen einen nammen mit mir machen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0291" n="261"/>
weil sie es von mit            begehrten/ und sagte: Odu allmächtiger Gott/ du himmlischer und erdreichs gewalthaber /            der du von anbegin denen/ die deinen nammen anruffen/ geholffen/ und sie erhöret hast /            umder gottlosen/ erzeige mir deine barmher zigkeit/ auff daß ich erkennen möge/ daß du            noch bei mir sejest/ und die wilden Heiden/ so dich nicht kennen/ sehen mögen/ daß du            mein Gott mein gebet erhöret hast. Ich lag in dem Nachen gebunden/ daß ich mich nicht            um&#x0303;sahe nach dem Wetter/ aber sie sahen stäts hinder sich/ fiengen an zu sagen: O            qua moa amanasu, das ist: Das grosse wetter gehet hinder sich. Darichtet ich mich ein            wenig auf/ und sahe hinder mich/ daß die grosse Wolken vergieng/ da dankte ich            Gott.</p>
        <p>Wie wir nun ans Land kamen/ lieffen sie alle aus den Hütten (welches auf einem Bergelag)            jung und alt mich zubesehen. Und die Männer giengen mit ihren Bogen und Pfeilen nach ihren            hütten/ und befohlen mich ihren Weibern/ dieselbigen namen mich zwischen sich/ und            giengen etliche vor mir/ und etliche hinder mir her/ sungen und danzten an einem Rejen            die Gesänge/ die sie den jenigen Leuthen pflegen zusingen/ wann sie die wöllen            essen.</p>
        <p>Wie sie mich nun vor die Hütten Ywara/ das ist vor ihre Festung brachten/ lieffe das            Frauenvolk zu mir/ und schlugen mich mit Fäusten/ und raufften mich bej dem Bart/ und            sprachen in ihrer Sprach: Sche innamme pepike ae, das ist: Den schlag räche ich an dir von            meines Freunds wegen/ den die/ darunder du gewesen/ getödet haben. Das Mannsvolk war            bejsammen/ sungen ihren Göttern/ Tammerka genannt/ zu ehren/ das sie ihnen so wol            geweissaget hatten/ das sie mich fangen solten. Solchen Gesang hörete ich/ und es kam in            einer halben stund kein Mannsvolk bej mich dann allein Weiber und Kinder.</p>
        <p>Ich gedachte alzeit jezund rüsten sie dich du töden/ indessen kame ein Frau aus dem            hauffen/ die hatte ein Schieberstük von Christall/ und schore mir mit denselben die            Augbrahmen von augen/ und wolte mir den Bart vom maul auch abschneiden/ solches wolte            ich nicht leiden/ und sagte/ sie solten mich mit dem Bart töden. Da sagten sie/ sie            wolten mich noch nicht töden/ sondern ihres Vatters Bruder Ipperu Wasu aus freundschafft            schenken/ und ihnen einen nammen mit mir machen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0291] weil sie es von mit begehrten/ und sagte: Odu allmächtiger Gott/ du himmlischer und erdreichs gewalthaber / der du von anbegin denen/ die deinen nammen anruffen/ geholffen/ und sie erhöret hast / umder gottlosen/ erzeige mir deine barmher zigkeit/ auff daß ich erkennen möge/ daß du noch bei mir sejest/ und die wilden Heiden/ so dich nicht kennen/ sehen mögen/ daß du mein Gott mein gebet erhöret hast. Ich lag in dem Nachen gebunden/ daß ich mich nicht um̃sahe nach dem Wetter/ aber sie sahen stäts hinder sich/ fiengen an zu sagen: O qua moa amanasu, das ist: Das grosse wetter gehet hinder sich. Darichtet ich mich ein wenig auf/ und sahe hinder mich/ daß die grosse Wolken vergieng/ da dankte ich Gott. Wie wir nun ans Land kamen/ lieffen sie alle aus den Hütten (welches auf einem Bergelag) jung und alt mich zubesehen. Und die Männer giengen mit ihren Bogen und Pfeilen nach ihren hütten/ und befohlen mich ihren Weibern/ dieselbigen namen mich zwischen sich/ und giengen etliche vor mir/ und etliche hinder mir her/ sungen und danzten an einem Rejen die Gesänge/ die sie den jenigen Leuthen pflegen zusingen/ wann sie die wöllen essen. Wie sie mich nun vor die Hütten Ywara/ das ist vor ihre Festung brachten/ lieffe das Frauenvolk zu mir/ und schlugen mich mit Fäusten/ und raufften mich bej dem Bart/ und sprachen in ihrer Sprach: Sche innamme pepike ae, das ist: Den schlag räche ich an dir von meines Freunds wegen/ den die/ darunder du gewesen/ getödet haben. Das Mannsvolk war bejsammen/ sungen ihren Göttern/ Tammerka genannt/ zu ehren/ das sie ihnen so wol geweissaget hatten/ das sie mich fangen solten. Solchen Gesang hörete ich/ und es kam in einer halben stund kein Mannsvolk bej mich dann allein Weiber und Kinder. Ich gedachte alzeit jezund rüsten sie dich du töden/ indessen kame ein Frau aus dem hauffen/ die hatte ein Schieberstük von Christall/ und schore mir mit denselben die Augbrahmen von augen/ und wolte mir den Bart vom maul auch abschneiden/ solches wolte ich nicht leiden/ und sagte/ sie solten mich mit dem Bart töden. Da sagten sie/ sie wolten mich noch nicht töden/ sondern ihres Vatters Bruder Ipperu Wasu aus freundschafft schenken/ und ihnen einen nammen mit mir machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/291
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/291>, abgerufen am 11.06.2024.