Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

den Zuker machet/ und das Ingenio war eines Genuesers/ der hieß Josepe Ornio/ und diser Heliodorus war der Kauffleuten Schreiber und Ausrichter/ die zu dem Ingenio gehörten (Ingenio heisset Häuser/ darinnen man Zuker machet.) Mit disem Heliodoro hatte ich zuvor mehr kundschafft gehabt/ schikte deßwegen meinen Schlaven in den Wald aus/ etwas Wilds zufahen: Ich wolte des andern tags kommen / und es holen/ daß wir etwas möchten zuessen haben/ dann man da im Land nicht vil mehr hatte/ dann was aus der Wildnus kommt. Wie ich nun so durch den Wald gieng/ erhub sich auf bäiden seithen des Wegs ein grosses Geschrej auf der Wilden Leut gebrauch/ und kamen zu mir eingelauffen/ da erkannte ich sie/ und sie hatten mich alle rund umher bezirkt/ und ihre Bogen auf mich mit Pfeilen gehalten/ schossen zu mir ein. Da ruffete ich Nun helff Gott meiner Seelen. Ich hatte das Wort kaum so bald ausgesagt/ sie schlugen mich zur Erden/ schossen und stachen auff mich/ noch verwundeten sie mich (Gott lob) nit mehr/ dann in ein Bein/ und rissen mir die Kleider vom Leibe/ der eine die Halskappen / der ander den Hut/ der dritte das Hembd/ und so fortan. Fiengen meinetwegen under sich an zukeiben/ der eine sagte/ er were der erst bej mir gewesen/ der ander sagte/ er hätte mich gefangen. Dieweil schlugen mich die andern mit Handtbogen. Doch zum lezten huben mich zween auf von der Erden/ da ich so naket war/ der eine nam mich bej einem arm / der ander bej dem andern/ und etliche hinder mich/ und etliche vor mir her/ und lieffen so geschwind mit mir durch den Wald dem Meer zu/ da sie ihre Nachen hatten. Wie sie mich bej das Meer brachten/ da sahe ich ohngefärlich einen steinwurff oder zween weit ihre Nachen stehen/ die hatten sie aus dem Meer aufs Land gezogen under eine Heken/ und ihrer noch einen grossen hauffen dar bej: Wie mich dieselbigen sahen daher kommen / lieffen sie mir alle entgegen/ waren gezieret mit Federn nach ihrem gebrauch/ und bissen in ihre Arme/ und dröueten mir/ also wolten sie mich essen. Und es gieng ein König vor mir her/ mit dem holze/ damit sie die Gefangnen tod schlagen: Der predigte und sagte / wie sie mich ihren Sclaven den Perot (so heissen sie die Portugaleser) gefangen hätten / und wolten nun ihrer Freunde Tod wol an mir rächen. Und wie sie mich bej die Nachen brachten/ schlugen mich ihrer etliche mit Fäusten/ ich stund und bättete/ sache mich umm nach

den Zuker machet/ und das Ingenio war eines Genuesers/ der hieß Josepe Ornio/ und diser Heliodorus war der Kauffleuten Schreiber und Ausrichter/ die zu dem Ingenio gehörten (Ingenio heisset Häuser/ darinnen man Zuker machet.) Mit disem Heliodoro hatte ich zuvor mehr kundschafft gehabt/ schikte deßwegen meinen Schlaven in den Wald aus/ etwas Wilds zufahen: Ich wolte des andern tags kommen / und es holen/ daß wir etwas möchten zuessen haben/ dann man da im Land nicht vil mehr hatte/ dann was aus der Wildnus kom̃t. Wie ich nun so durch den Wald gieng/ erhub sich auf bäiden seithen des Wegs ein grosses Geschrej auf der Wilden Leut gebrauch/ und kamen zu mir eingelauffen/ da erkannte ich sie/ und sie hatten mich alle rund umher bezirkt/ und ihre Bogen auf mich mit Pfeilen gehalten/ schossen zu mir ein. Da ruffete ich Nun helff Gott meiner Seelen. Ich hatte das Wort kaum so bald ausgesagt/ sie schlugen mich zur Erden/ schossen und stachen auff mich/ noch verwundeten sie mich (Gott lob) nit mehr/ dann in ein Bein/ und rissen mir die Kleider vom Leibe/ der eine die Halskappen / der ander den Hut/ der dritte das Hembd/ und so fortan. Fiengen meinetwegen under sich an zukeiben/ der eine sagte/ er were der erst bej mir gewesen/ der ander sagte/ er hätte mich gefangen. Dieweil schlugen mich die andern mit Handtbogen. Doch zum lezten huben mich zween auf von der Erden/ da ich so naket war/ der eine nam mich bej einem arm / der ander bej dem andern/ und etliche hinder mich/ und etliche vor mir her/ und lieffen so geschwind mit mir durch den Wald dem Meer zu/ da sie ihre Nachen hatten. Wie sie mich bej das Meer brachten/ da sahe ich ohngefärlich einen steinwurff oder zween weit ihre Nachen stehen/ die hatten sie aus dem Meer aufs Land gezogen under eine Heken/ und ihrer noch einen grossen hauffen dar bej: Wie mich dieselbigen sahen daher kommen / lieffen sie mir alle entgegen/ waren gezieret mit Federn nach ihrem gebrauch/ und bissen in ihre Arme/ und dröueten mir/ also wolten sie mich essen. Und es gieng ein König vor mir her/ mit dem holze/ damit sie die Gefangnen tod schlagen: Der predigte und sagte / wie sie mich ihren Sclaven den Perot (so heissen sie die Portugaleser) gefangen hätten / und wolten nun ihrer Freunde Tod wol an mir rächen. Und wie sie mich bej die Nachen brachten/ schlugen mich ihrer etliche mit Fäusten/ ich stund und bättete/ sache mich um̃ nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0289" n="259"/>
den Zuker machet/ und das Ingenio war eines            Genuesers/ der hieß Josepe Ornio/ und diser Heliodorus war der Kauffleuten Schreiber und            Ausrichter/ die zu dem Ingenio gehörten (Ingenio heisset Häuser/ darinnen man Zuker            machet.) Mit disem Heliodoro hatte ich zuvor mehr kundschafft gehabt/ schikte deßwegen            meinen Schlaven in den Wald aus/ etwas Wilds zufahen: Ich wolte des andern tags kommen /            und es holen/ daß wir etwas möchten zuessen haben/ dann man da im Land nicht vil mehr            hatte/ dann was aus der Wildnus kom&#x0303;t. Wie ich nun so durch den Wald gieng/ erhub            sich auf bäiden seithen des Wegs ein grosses Geschrej auf der Wilden Leut gebrauch/ und            kamen zu mir eingelauffen/ da erkannte ich sie/ und sie hatten mich alle rund umher            bezirkt/ und ihre Bogen auf mich mit Pfeilen gehalten/ schossen zu mir ein. Da ruffete            ich Nun helff Gott meiner Seelen. Ich hatte das Wort kaum so bald ausgesagt/ sie schlugen            mich zur Erden/ schossen und stachen auff mich/ noch verwundeten sie mich (Gott lob) nit            mehr/ dann in ein Bein/ und rissen mir die Kleider vom Leibe/ der eine die Halskappen /            der ander den Hut/ der dritte das Hembd/ und so fortan. Fiengen meinetwegen under sich            an zukeiben/ der eine sagte/ er were der erst bej mir gewesen/ der ander sagte/ er            hätte mich gefangen. Dieweil schlugen mich die andern mit Handtbogen. Doch zum lezten            huben mich zween auf von der Erden/ da ich so naket war/ der eine nam mich bej einem arm           / der ander bej dem andern/ und etliche hinder mich/ und etliche vor mir her/ und            lieffen so geschwind mit mir durch den Wald dem Meer zu/ da sie ihre Nachen hatten. Wie            sie mich bej das Meer brachten/ da sahe ich ohngefärlich einen steinwurff oder zween weit            ihre Nachen stehen/ die hatten sie aus dem Meer aufs Land gezogen under eine Heken/ und            ihrer noch einen grossen hauffen dar bej: Wie mich dieselbigen sahen daher kommen /            lieffen sie mir alle entgegen/ waren gezieret mit Federn nach ihrem gebrauch/ und bissen            in ihre Arme/ und dröueten mir/ also wolten sie mich essen. Und es gieng ein König vor            mir her/ mit dem holze/ damit sie die Gefangnen tod schlagen: Der predigte und sagte /            wie sie mich ihren Sclaven den Perot (so heissen sie die Portugaleser) gefangen hätten /            und wolten nun ihrer Freunde Tod wol an mir rächen. Und wie sie mich bej die Nachen            brachten/ schlugen mich ihrer etliche mit Fäusten/ ich stund und bättete/ sache mich            um&#x0303; nach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0289] den Zuker machet/ und das Ingenio war eines Genuesers/ der hieß Josepe Ornio/ und diser Heliodorus war der Kauffleuten Schreiber und Ausrichter/ die zu dem Ingenio gehörten (Ingenio heisset Häuser/ darinnen man Zuker machet.) Mit disem Heliodoro hatte ich zuvor mehr kundschafft gehabt/ schikte deßwegen meinen Schlaven in den Wald aus/ etwas Wilds zufahen: Ich wolte des andern tags kommen / und es holen/ daß wir etwas möchten zuessen haben/ dann man da im Land nicht vil mehr hatte/ dann was aus der Wildnus kom̃t. Wie ich nun so durch den Wald gieng/ erhub sich auf bäiden seithen des Wegs ein grosses Geschrej auf der Wilden Leut gebrauch/ und kamen zu mir eingelauffen/ da erkannte ich sie/ und sie hatten mich alle rund umher bezirkt/ und ihre Bogen auf mich mit Pfeilen gehalten/ schossen zu mir ein. Da ruffete ich Nun helff Gott meiner Seelen. Ich hatte das Wort kaum so bald ausgesagt/ sie schlugen mich zur Erden/ schossen und stachen auff mich/ noch verwundeten sie mich (Gott lob) nit mehr/ dann in ein Bein/ und rissen mir die Kleider vom Leibe/ der eine die Halskappen / der ander den Hut/ der dritte das Hembd/ und so fortan. Fiengen meinetwegen under sich an zukeiben/ der eine sagte/ er were der erst bej mir gewesen/ der ander sagte/ er hätte mich gefangen. Dieweil schlugen mich die andern mit Handtbogen. Doch zum lezten huben mich zween auf von der Erden/ da ich so naket war/ der eine nam mich bej einem arm / der ander bej dem andern/ und etliche hinder mich/ und etliche vor mir her/ und lieffen so geschwind mit mir durch den Wald dem Meer zu/ da sie ihre Nachen hatten. Wie sie mich bej das Meer brachten/ da sahe ich ohngefärlich einen steinwurff oder zween weit ihre Nachen stehen/ die hatten sie aus dem Meer aufs Land gezogen under eine Heken/ und ihrer noch einen grossen hauffen dar bej: Wie mich dieselbigen sahen daher kommen / lieffen sie mir alle entgegen/ waren gezieret mit Federn nach ihrem gebrauch/ und bissen in ihre Arme/ und dröueten mir/ also wolten sie mich essen. Und es gieng ein König vor mir her/ mit dem holze/ damit sie die Gefangnen tod schlagen: Der predigte und sagte / wie sie mich ihren Sclaven den Perot (so heissen sie die Portugaleser) gefangen hätten / und wolten nun ihrer Freunde Tod wol an mir rächen. Und wie sie mich bej die Nachen brachten/ schlugen mich ihrer etliche mit Fäusten/ ich stund und bättete/ sache mich um̃ nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/289
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/289>, abgerufen am 11.06.2024.