Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Strome treibender Zweig und kann nicht Wurzel
schlagen, bis ich den Boden der Heimath erreiche und
getränkt werde mit dem Blute gerechter Sühne.

"Gebt mir einen Freibrief nach Bünden, edler Herr!
Ich habe vernommen, daß Euer Einfluß schon jetzt dort
mächtig ist und sich bald auf Eure siegreichen Waffen
stützen wird. Ich habe gegen mein Vaterland nie ge¬
frevelt und bin den Anschlägen meines Ohms und der
spanischen Partei in Gedanken und Thaten völlig fremd
geblieben. Ich will mein Erbhaus zurückfordern und
das Recht meines Vaters suchen, denn allein dazu bin
ich noch da."

Der Herzog hatte der schönen Fremden mit Auf¬
merksamkeit zugehört, jetzt ergriff er väterlich ihre Hand
und sagte mit überlegener Milde: "Ich begreife den
Schmerz Eurer Verlassenheit, mein Fräulein, auch bin
ich damit einverstanden, daß Ihr Euren heimathlichen
Boden wieder gewinnt und dort dem Andenken Eures
Vaters lebt. Gerne werd' ich durch einen Freibrief Euch
dazu behilflich sein. -- Anders verhält es sich mit dem,
was Ihr Sühne nennt. Bedarf es einer solchen, so,
glaubt es, wird sie nicht ausbleiben. Unser ganzes
Leben, ja das Leben der Menschheit seit ihrem Anfang
ist eine Verkettung von Schuld und Sühne. Schwer

dem Strome treibender Zweig und kann nicht Wurzel
ſchlagen, bis ich den Boden der Heimath erreiche und
getränkt werde mit dem Blute gerechter Sühne.

„Gebt mir einen Freibrief nach Bünden, edler Herr!
Ich habe vernommen, daß Euer Einfluß ſchon jetzt dort
mächtig iſt und ſich bald auf Eure ſiegreichen Waffen
ſtützen wird. Ich habe gegen mein Vaterland nie ge¬
frevelt und bin den Anſchlägen meines Ohms und der
ſpaniſchen Partei in Gedanken und Thaten völlig fremd
geblieben. Ich will mein Erbhaus zurückfordern und
das Recht meines Vaters ſuchen, denn allein dazu bin
ich noch da.“

Der Herzog hatte der ſchönen Fremden mit Auf¬
merkſamkeit zugehört, jetzt ergriff er väterlich ihre Hand
und ſagte mit überlegener Milde: „Ich begreife den
Schmerz Eurer Verlaſſenheit, mein Fräulein, auch bin
ich damit einverſtanden, daß Ihr Euren heimathlichen
Boden wieder gewinnt und dort dem Andenken Eures
Vaters lebt. Gerne werd' ich durch einen Freibrief Euch
dazu behilflich ſein. — Anders verhält es ſich mit dem,
was Ihr Sühne nennt. Bedarf es einer ſolchen, ſo,
glaubt es, wird ſie nicht ausbleiben. Unſer ganzes
Leben, ja das Leben der Menſchheit ſeit ihrem Anfang
iſt eine Verkettung von Schuld und Sühne. Schwer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="174"/>
dem Strome treibender Zweig und kann nicht Wurzel<lb/>
&#x017F;chlagen, bis ich den Boden der Heimath erreiche und<lb/>
getränkt werde mit dem Blute gerechter Sühne.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gebt mir einen Freibrief nach Bünden, edler Herr!<lb/>
Ich habe vernommen, daß Euer Einfluß &#x017F;chon jetzt dort<lb/>
mächtig i&#x017F;t und &#x017F;ich bald auf Eure &#x017F;iegreichen Waffen<lb/>
&#x017F;tützen wird. Ich habe gegen mein Vaterland nie ge¬<lb/>
frevelt und bin den An&#x017F;chlägen meines Ohms und der<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;chen Partei in Gedanken und Thaten völlig fremd<lb/>
geblieben. Ich will mein Erbhaus zurückfordern und<lb/>
das Recht meines Vaters &#x017F;uchen, denn allein dazu bin<lb/>
ich noch da.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Herzog hatte der &#x017F;chönen Fremden mit Auf¬<lb/>
merk&#x017F;amkeit zugehört, jetzt ergriff er väterlich ihre Hand<lb/>
und &#x017F;agte mit überlegener Milde: &#x201E;Ich begreife den<lb/>
Schmerz Eurer Verla&#x017F;&#x017F;enheit, mein Fräulein, auch bin<lb/>
ich damit einver&#x017F;tanden, daß Ihr Euren heimathlichen<lb/>
Boden wieder gewinnt und dort dem Andenken Eures<lb/>
Vaters lebt. Gerne werd' ich durch einen Freibrief Euch<lb/>
dazu behilflich &#x017F;ein. &#x2014; Anders verhält es &#x017F;ich mit dem,<lb/>
was Ihr Sühne nennt. Bedarf es einer &#x017F;olchen, &#x017F;o,<lb/>
glaubt es, wird &#x017F;ie nicht ausbleiben. Un&#x017F;er ganzes<lb/>
Leben, ja das Leben der Men&#x017F;chheit &#x017F;eit ihrem Anfang<lb/>
i&#x017F;t eine Verkettung von Schuld und Sühne. Schwer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0184] dem Strome treibender Zweig und kann nicht Wurzel ſchlagen, bis ich den Boden der Heimath erreiche und getränkt werde mit dem Blute gerechter Sühne. „Gebt mir einen Freibrief nach Bünden, edler Herr! Ich habe vernommen, daß Euer Einfluß ſchon jetzt dort mächtig iſt und ſich bald auf Eure ſiegreichen Waffen ſtützen wird. Ich habe gegen mein Vaterland nie ge¬ frevelt und bin den Anſchlägen meines Ohms und der ſpaniſchen Partei in Gedanken und Thaten völlig fremd geblieben. Ich will mein Erbhaus zurückfordern und das Recht meines Vaters ſuchen, denn allein dazu bin ich noch da.“ Der Herzog hatte der ſchönen Fremden mit Auf¬ merkſamkeit zugehört, jetzt ergriff er väterlich ihre Hand und ſagte mit überlegener Milde: „Ich begreife den Schmerz Eurer Verlaſſenheit, mein Fräulein, auch bin ich damit einverſtanden, daß Ihr Euren heimathlichen Boden wieder gewinnt und dort dem Andenken Eures Vaters lebt. Gerne werd' ich durch einen Freibrief Euch dazu behilflich ſein. — Anders verhält es ſich mit dem, was Ihr Sühne nennt. Bedarf es einer ſolchen, ſo, glaubt es, wird ſie nicht ausbleiben. Unſer ganzes Leben, ja das Leben der Menſchheit ſeit ihrem Anfang iſt eine Verkettung von Schuld und Sühne. Schwer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/184
Zitationshilfe: Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/184>, abgerufen am 05.05.2024.