Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)
none none 1) Der alte römische Rechtsgrundsatz adversus hostem aeterna auctoritas esto, 'der Fremde hat gegenüber dem römischen Bürger kein gültiges Eigentumsrecht', wurde bald durch den Verkehr gemildert. none 2) pons im Sinne von Weg, Steg. 5*
none none 1) Der alte römische Rechtsgrundsatz adversus hostem aeterna auctoritas esto, ‘der Fremde hat gegenüber dem römischen Bürger kein gültiges Eigentumsrecht’, wurde bald durch den Verkehr gemildert. none 2) pons im Sinne von Weg, Steg. 5*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0077" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000077" n="— 67 —"/> <table> <row> <cell>Urbewohner, deren Abhängigkeitsverhältnis sich allmählich lockerte, so<lb/> daſs in den ersten Zeiten der Republik die Clienten in die Plebs auf-<lb/> gingen.<lb/> 4) Zugezogene,<foreign xml:lang="lat">peregrini</foreign> 1), der Anfang der Plebs, im Privatrecht den Pa-<lb/> triciern gleichstehend, zu einem Schutzgelde sowie zum Kriegsdienst<lb/> (auſserhalb der Legion) verpflichtet.<lb/> Der politisch allein berechtigte <foreign xml:lang="lat">populus</foreign> tritt in Versammlungen (<foreign xml:lang="lat">comitia</foreign>)<lb/> zusammen, in denen nach curiae abgestimmt wird: <foreign xml:lang="lat">comitia curiata</foreign>.<lb/> Der König ist:<lb/> 1) oberster Priester;<lb/> 2) oberster Feldherr, im Krieg unterstützt durch den <foreign xml:lang="lat">Tribunus celerum</foreign>, Be-<lb/> fehlshaber der Reiterei, während ein <foreign xml:lang="lat">praefectus</foreign> oder <foreign xml:lang="lat">custos urbis</foreign> in der<lb/> Stadt zurückblieb;<lb/> 3) oberster Richter.<lb/> Ihm steht ein Beirat (<foreign xml:lang="lat">consilium</foreign>) bejahrter Männer zur Seite (<foreign xml:lang="lat">senatus</foreign>), an-<lb/> geblich 100 (aus jeder gens ein Mitglied?), aus dem der König die Richter<lb/> (<foreign xml:lang="lat">judices, arbitri</foreign>) wählen kann.<lb/> Er wird durch einen <foreign xml:lang="lat">Interrex</foreign> den <foreign xml:lang="lat">Comitiis curiatis</foreign> vorgeschlagen; behufs<lb/> Aufstellung des Interrex wird im Senat eine <foreign xml:lang="lat">decuria interregum</foreign> festgestellt,<lb/> deren Mitglieder abwechselnd 5 Tage regieren, bis ein König vom <foreign xml:lang="lat">populus</foreign> an-<lb/> genommen ist.<lb/> Neben König, Senat und Volksversammlung bestanden folgende, ursprüng-<lb/> lich vom König ernannte, dann durch Cooptation sich erhaltende Behörden:<lb/> 1) das Collegium der <foreign xml:lang="lat">Fetiales</foreign> (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), Spruchmänner für völkerrecht-<lb/> liche Entscheidungen;<lb/> 2) das der <foreign xml:lang="lat">Augures</foreign> zur Beobachtung und Anstellung von Zeichen (ursprüng-<lb/> lich 6, später bis auf 15 vermehrt);<lb/> 3) das der <foreign xml:lang="lat">Pontifices</foreign> 2) (ursprünglich 5, zuletzt 15) zur Aufsicht über das ge-<lb/> samte Religionswesen, Führung des Kalenders und des officiellen Jahr-<lb/> buchs (<foreign xml:lang="lat">Annales maximi</foreign>) sowie zur Bewahrung der Rechtsüberlieferung.<lb/> Ihr Vorsteher, der <foreign xml:lang="lat">Pontifex maximus</foreign>, besetzte die Priesterämter der<lb/> Flamines, Vestalinnen und des Opferkönigs (<foreign xml:lang="lat">rex sacrificulus</foreign>).<lb/> Für die Strafrechtspflege hatte der König ständige Gehülfen, zwei<lb/><foreign xml:lang="lat">quaestores parricidii</foreign>.<lb/> B. Die Tities, vom Gebirge herabdrängende Sabiner unter Titus<lb/> Tatius, erzwingen die Ansiedelung ihrer Gemeinde neben den<lb/> Ramnes und bilden die 2. Tribus Roms mit eigenem Senat und<lb/> Curien. Daher Doppelkönigtum für beide ursprünglich ge-<lb/> trennte, dann aber verschmelzende Gemeinden sowie Verdoppelung<lb/> des Senats und der Curien.<lb/> 2. Numa Pompilius, sabinischen Stammes, ordnet, beraten von der Nymphe<lb/> Egeria, Religion und Cultus.<lb/> 3. Tullus Hostilius, latinischer Abkunft, zerstört Alba longa und siedelt<lb/> die Einwohner als 3. Tribus unter dem Namen Luceres in Rom an:<lb/> der Senat auf 300, die Curien auf 30 erhöht. Kampf der Horatier<lb/> und Curiatier, Verrat und Strafe des Mettus Fufetius.</cell> </row> </table><lb/> <note place="foot" n="none">1) Der alte römische Rechtsgrundsatz <foreign xml:lang="lat">adversus hostem aeterna auctoritas esto</foreign>, ‘der Fremde<lb/> hat gegenüber dem römischen Bürger kein gültiges Eigentumsrecht’, wurde bald durch den<lb/> Verkehr gemildert.</note><lb/> <note place="foot" n="none">2) <foreign xml:lang="lat">pons</foreign> im Sinne von Weg, Steg.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">5*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 67 —/0077]
Urbewohner, deren Abhängigkeitsverhältnis sich allmählich lockerte, so
daſs in den ersten Zeiten der Republik die Clienten in die Plebs auf-
gingen.
4) Zugezogene,peregrini 1), der Anfang der Plebs, im Privatrecht den Pa-
triciern gleichstehend, zu einem Schutzgelde sowie zum Kriegsdienst
(auſserhalb der Legion) verpflichtet.
Der politisch allein berechtigte populus tritt in Versammlungen (comitia)
zusammen, in denen nach curiae abgestimmt wird: comitia curiata.
Der König ist:
1) oberster Priester;
2) oberster Feldherr, im Krieg unterstützt durch den Tribunus celerum, Be-
fehlshaber der Reiterei, während ein praefectus oder custos urbis in der
Stadt zurückblieb;
3) oberster Richter.
Ihm steht ein Beirat (consilium) bejahrter Männer zur Seite (senatus), an-
geblich 100 (aus jeder gens ein Mitglied?), aus dem der König die Richter
(judices, arbitri) wählen kann.
Er wird durch einen Interrex den Comitiis curiatis vorgeschlagen; behufs
Aufstellung des Interrex wird im Senat eine decuria interregum festgestellt,
deren Mitglieder abwechselnd 5 Tage regieren, bis ein König vom populus an-
genommen ist.
Neben König, Senat und Volksversammlung bestanden folgende, ursprüng-
lich vom König ernannte, dann durch Cooptation sich erhaltende Behörden:
1) das Collegium der Fetiales (_ ), Spruchmänner für völkerrecht-
liche Entscheidungen;
2) das der Augures zur Beobachtung und Anstellung von Zeichen (ursprüng-
lich 6, später bis auf 15 vermehrt);
3) das der Pontifices 2) (ursprünglich 5, zuletzt 15) zur Aufsicht über das ge-
samte Religionswesen, Führung des Kalenders und des officiellen Jahr-
buchs (Annales maximi) sowie zur Bewahrung der Rechtsüberlieferung.
Ihr Vorsteher, der Pontifex maximus, besetzte die Priesterämter der
Flamines, Vestalinnen und des Opferkönigs (rex sacrificulus).
Für die Strafrechtspflege hatte der König ständige Gehülfen, zwei
quaestores parricidii.
B. Die Tities, vom Gebirge herabdrängende Sabiner unter Titus
Tatius, erzwingen die Ansiedelung ihrer Gemeinde neben den
Ramnes und bilden die 2. Tribus Roms mit eigenem Senat und
Curien. Daher Doppelkönigtum für beide ursprünglich ge-
trennte, dann aber verschmelzende Gemeinden sowie Verdoppelung
des Senats und der Curien.
2. Numa Pompilius, sabinischen Stammes, ordnet, beraten von der Nymphe
Egeria, Religion und Cultus.
3. Tullus Hostilius, latinischer Abkunft, zerstört Alba longa und siedelt
die Einwohner als 3. Tribus unter dem Namen Luceres in Rom an:
der Senat auf 300, die Curien auf 30 erhöht. Kampf der Horatier
und Curiatier, Verrat und Strafe des Mettus Fufetius.
none
none
none 1) Der alte römische Rechtsgrundsatz adversus hostem aeterna auctoritas esto, ‘der Fremde
hat gegenüber dem römischen Bürger kein gültiges Eigentumsrecht’, wurde bald durch den
Verkehr gemildert.
none 2) pons im Sinne von Weg, Steg.
5*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/77 |
Zitationshilfe: | Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. â 67 â. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/77>, abgerufen am 17.02.2025. |