Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0078" n="— 68 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000078"/> <table> <row> <cell>4. Ancus Martius führt die Bevölkerung eroberter latinischer Städte<lb/> als <foreign xml:lang="lat">peregrini</foreign>, d. h. als Einwohner ohne politisches Stimmrecht, <foreign xml:lang="lat">jus<lb/> suffragii</foreign>, und ohne Anspruch auf Ämter, <foreign xml:lang="lat">jus honorum</foreign>, aber mit<lb/><foreign xml:lang="lat">jus commercii</foreign>, nach Rom über und gilt deshalb als Begründer<lb/> der Plebs. — Sein Versuch, das Königtum in seiner Familie<lb/> erblich zu machen, durch Tarquinius Priscus vereitelt.<lb/> b) Das angemaſste (erbliche) Königtum und sein Übergang<lb/> zur Tyrannis.<lb/> 5. Tarquinius Priscus, Sohn des nach Tarquinii eingewanderten Korinthers<lb/> Demaratos, auf Eat seiner Gemahlin Tanaquil nach Rom über-<lb/> siedelnd und hier Ratgeber des Ancus Martius, bemächtigt sich<lb/> als Vormund von dessen Söhnen des Throns.<lb/> 1) Er stützt sich auf die an Zahl und Bedeutung un-<lb/> ausgesetzt wachsende Plebs. Seine Absicht, drei neue<lb/> plebejische Tribus zu schaffen, durch den Seher Attus<lb/> Navius vereitelt; daher er die alten Tribus durch Aufnahme von<lb/> Plebejern verdoppelt (<foreign xml:lang="lat">minores gentes</foreign>), infolge davon auch die<lb/> Reiterei (<foreign xml:lang="lat">equites Ramnenses, Titienses, Lucerenses priores</foreign><lb/> und <foreign xml:lang="lat">posteriores</foreign>).<lb/> 2) Glänzende Regierung durch glückliche Kriege und groſs-<lb/> artige Bauten: Circus maximus, Cloaca maxima zur Ent-<lb/> wässerung des Forums (noch heute vorhanden) u. a.; der<lb/> Tempel des Jupiter Capitolinus begonnen.<lb/> 3) Er wird von den Söhnen des Ancus Martius ermordet. Tana-<lb/> quil verheimlicht seinen Tod, bis Servius Tullius die Re-<lb/> gierung angetreten.<lb/> 6. Servius Tullius, angeblich Sohn einer Sclavin, Schwiegersohn des<lb/> Tarquinius Priscus, von seinem Schwiegersohn Tarquinius Superbus,<lb/> Sohn des Tarquinius Priscus, ermordet.<lb/> 534 (Angebliche) Verfassung des Servius Tullius, d. h. Neugestaltung<lb/> des Heeres durch Aufnahme der Plebejer in die Legionen,<lb/> veranlaſst durch das Zusammenschmelzen der in sich durch<lb/><foreign xml:lang="lat">conubium</foreign> abgeschlossenen Altbürger (<foreign xml:lang="lat">patricii</foreign>). Plebejer und<lb/> Patricier im Heere und in der Kriegssteuer gleichgestellt. —<lb/><lb/> Daher<lb/> Einteilung der freien ansässigen Bevölkerung nach dem Grund-<lb/> besitz in 5 Klassen:</cell> </row> </table><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 68 —/0078]
4. Ancus Martius führt die Bevölkerung eroberter latinischer Städte
als peregrini, d. h. als Einwohner ohne politisches Stimmrecht, jus
suffragii, und ohne Anspruch auf Ämter, jus honorum, aber mit
jus commercii, nach Rom über und gilt deshalb als Begründer
der Plebs. — Sein Versuch, das Königtum in seiner Familie
erblich zu machen, durch Tarquinius Priscus vereitelt.
b) Das angemaſste (erbliche) Königtum und sein Übergang
zur Tyrannis.
5. Tarquinius Priscus, Sohn des nach Tarquinii eingewanderten Korinthers
Demaratos, auf Eat seiner Gemahlin Tanaquil nach Rom über-
siedelnd und hier Ratgeber des Ancus Martius, bemächtigt sich
als Vormund von dessen Söhnen des Throns.
1) Er stützt sich auf die an Zahl und Bedeutung un-
ausgesetzt wachsende Plebs. Seine Absicht, drei neue
plebejische Tribus zu schaffen, durch den Seher Attus
Navius vereitelt; daher er die alten Tribus durch Aufnahme von
Plebejern verdoppelt (minores gentes), infolge davon auch die
Reiterei (equites Ramnenses, Titienses, Lucerenses priores
und posteriores).
2) Glänzende Regierung durch glückliche Kriege und groſs-
artige Bauten: Circus maximus, Cloaca maxima zur Ent-
wässerung des Forums (noch heute vorhanden) u. a.; der
Tempel des Jupiter Capitolinus begonnen.
3) Er wird von den Söhnen des Ancus Martius ermordet. Tana-
quil verheimlicht seinen Tod, bis Servius Tullius die Re-
gierung angetreten.
6. Servius Tullius, angeblich Sohn einer Sclavin, Schwiegersohn des
Tarquinius Priscus, von seinem Schwiegersohn Tarquinius Superbus,
Sohn des Tarquinius Priscus, ermordet.
534 (Angebliche) Verfassung des Servius Tullius, d. h. Neugestaltung
des Heeres durch Aufnahme der Plebejer in die Legionen,
veranlaſst durch das Zusammenschmelzen der in sich durch
conubium abgeschlossenen Altbürger (patricii). Plebejer und
Patricier im Heere und in der Kriegssteuer gleichgestellt. —
Daher
Einteilung der freien ansässigen Bevölkerung nach dem Grund-
besitz in 5 Klassen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |