Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite

Topographie Roms. Die 7 Hügel sind:
1) Mons Aventinus, im SW. an der Tiber.
2) Mons Palatinus, nördl. vom Aventin, von diesem durch den Circus
maximus, von der Tiber durch das Velabrum getrennt; auf ihm später
die Kaiserpaläste.
3) Mons Capitolinus, im NW. vom Palatin, mit zwei Kuppen: im SW.
das Capitolium und Saxum Tarpeium, im NW. die Arx, zwischen
beiden das Asylum (inter duos lucos); an der Südostseite, südöstlich sich
erstreckend, das längliche, ziemlich schmale Forum, an dessen Nordost-
ecke sich das Comitium mit der Curia und den Rostra vetera be-
findet; die Sacra via geht vom Forum nach SO., an ihr noch heute der
Arcus Titi. -- Vom Forum zur Arx führten die Scalae Gemoniae,
an denen rechts unten das Tullianum (Gefängnis) lag; zum Capitol
führte der Clivus capitolinus. Vom Forum nach N. zog sich später
eine Reihe anderer mit Säulenhallen (Basilicae) umgebener Fora, wie die
des Cäsar, August, Nero, Trajan (mit dessen Säule) u. a.
4) Collis Quirinalis
5) Collis Viminalis
6) Mons Esquilinus mit den Carinae, dem
Westabhang
7) Mons Caelius (im Osten desselben der La-
teran, die päpstliche Residenz im Mittelalter)
Bergzungen, die aus der
höheren latinischen Ebene
auf Palatin und Aventin
zu vorspringen.
Nördlich und nordwestlich vom Quirinalis:
Mons Pincius oder Collis Hortorum mit den Gärten des Pompejus,
Lucullus, Sallust; südwestlich von ihm an der Tiber der Campus
Martius.
Auf dem rechten Tiberufer:
Mons Janiculus; im NW. davon der Mons Vaticanus; an diesem
die Horti Neronis, in denen 64 n.Chr. die Christen den Märtyrer-
tod starben; an der Stelle, wo angeblich Petrus starb, die Peterskirche.
Hervorragende Gebäude:
Amphitheatrum Flavianum oder Colosseum, in der Niederung zwischen
Palatin, Caelius und Esquilin, noch in gewaltiger Ruine erhalten.
Pantheon, ein von Agrippa errichteter Kuppelbau, noch heute gut
erhalten, nordwestlich vom Kapitol: heute das Grab Victor Emmanuels
enthaltend.
Mausoleum Hadriani, heute (seit Gregor I.) Engelsburg, dem
Campus Martius gegenüber an der Tiberbiegung.
Die noch heute stehende Stadtmauer ist von Aurelian erbaut, mit
einer grossen Anzahl von Thoren, durch die gleichnamige Strassen
führten, z. B.
im N.: porta und via Flaminia, innerhalb via lata (h. der Corso),
an der ein Platz mit der Säule des M. Aurel (h. piazza Colonna);
im O.: porta und via Nomentana; an ihr, im Innern der Stadt,
in der Servianschen Mauer die Porta Collina; via Labicana:
an ihr christliche Katakomben;
im S.: porta und via Appia; an ihr das Grabmal der Caecilia
Metella und Katakomben; porta und via Ardeatina, mit
den ältesten Katakomben.
A. Verfassung der ältesten Zeit.
Die älteste Stadtgemeinde auf dem Mons palatinus, die Ramnes, zer-
fiel in 10 curiae und 100 gentes; sie umfasste:
1) Freie d. h. vollberechtigte Ackerbürger oder Bauern: der eigent-
liche populus, später die patres oder patricii.
2) Sclaven.
3) Clienten oder Cluenten, d. h. Hörige 1), ursprünglich die unterworfenen
none
none 1) Vgl. griechisch y.kvw hören, und lateinisch in-clytus, in-clutus.

Topographie Roms. Die 7 Hügel sind:
1) Mons Aventinus, im SW. an der Tiber.
2) Mons Palatinus, nördl. vom Aventin, von diesem durch den Circus
maximus, von der Tiber durch das Velabrum getrennt; auf ihm später
die Kaiserpaläste.
3) Mons Capitolinus, im NW. vom Palatin, mit zwei Kuppen: im SW.
das Capitolium und Saxum Tarpeium, im NW. die Arx, zwischen
beiden das Asylum (inter duos lucos); an der Südostseite, südöstlich sich
erstreckend, das längliche, ziemlich schmale Forum, an dessen Nordost-
ecke sich das Comitium mit der Curia und den Rostra vetera be-
findet; die Sacra via geht vom Forum nach SO., an ihr noch heute der
Arcus Titi. — Vom Forum zur Arx führten die Scalae Gemoniae,
an denen rechts unten das Tullianum (Gefängnis) lag; zum Capitol
führte der Clivus capitolinus. Vom Forum nach N. zog sich später
eine Reihe anderer mit Säulenhallen (Basilicae) umgebener Fora, wie die
des Cäsar, August, Nero, Trajan (mit dessen Säule) u. a.
4) Collis Quirinalis
5) Collis Viminalis
6) Mons Esquilinus mit den Carinae, dem
Westabhang
7) Mons Caelius (im Osten desselben der La-
teran, die päpstliche Residenz im Mittelalter)
Bergzungen, die aus der
höheren latinischen Ebene
auf Palatin und Aventin
zu vorspringen.
Nördlich und nordwestlich vom Quirinalis:
Mons Pincius oder Collis Hortorum mit den Gärten des Pompejus,
Lucullus, Sallust; südwestlich von ihm an der Tiber der Campus
Martius.
Auf dem rechten Tiberufer:
Mons Janiculus; im NW. davon der Mons Vaticanus; an diesem
die Horti Neronis, in denen 64 n.Chr. die Christen den Märtyrer-
tod starben; an der Stelle, wo angeblich Petrus starb, die Peterskirche.
Hervorragende Gebäude:
Amphitheatrum Flavianum oder Colosseum, in der Niederung zwischen
Palatin, Caelius und Esquilin, noch in gewaltiger Ruine erhalten.
Pantheon, ein von Agrippa errichteter Kuppelbau, noch heute gut
erhalten, nordwestlich vom Kapitol: heute das Grab Victor Emmanuels
enthaltend.
Mausoleum Hadriani, heute (seit Gregor I.) Engelsburg, dem
Campus Martius gegenüber an der Tiberbiegung.
Die noch heute stehende Stadtmauer ist von Aurelian erbaut, mit
einer groſsen Anzahl von Thoren, durch die gleichnamige Straſsen
führten, z. B.
im N.: porta und via Flaminia, innerhalb via lata (h. der Corso),
an der ein Platz mit der Säule des M. Aurel (h. piazza Colonna);
im O.: porta und via Nomentana; an ihr, im Innern der Stadt,
in der Servianschen Mauer die Porta Collina; via Labicana:
an ihr christliche Katakomben;
im S.: porta und via Appia; an ihr das Grabmal der Caecilia
Metella und Katakomben; porta und via Ardeatina, mit
den ältesten Katakomben.
A. Verfassung der ältesten Zeit.
Die älteste Stadtgemeinde auf dem Mons palatinus, die Ramnes, zer-
fiel in 10 curiae und 100 gentes; sie umfaſste:
1) Freie d. h. vollberechtigte Ackerbürger oder Bauern: der eigent-
liche populus, später die patres oder patricii.
2) Sclaven.
3) Clienten oder Cluenten, d. h. Hörige 1), ursprünglich die unterworfenen
none
none 1) Vgl. griechisch y.kvw hören, und lateinisch in-clytus, in-clutus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0076" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000076" n="&#x2014; 66 &#x2014;"/>
          <table>
            <row>
              <cell><lb/><lb/><lb/><lb/>
Topographie Roms. Die 7 Hügel sind:<lb/>
1) Mons Aventinus, im SW. an der Tiber.<lb/>
2) Mons Palatinus, nördl. vom Aventin, von diesem durch den Circus<lb/>
maximus, von der Tiber durch das Velabrum getrennt; auf ihm später<lb/>
die Kaiserpaläste.<lb/>
3) Mons Capitolinus, im NW. vom Palatin, mit zwei Kuppen: im SW.<lb/>
das Capitolium und Saxum Tarpeium, im NW. die Arx, zwischen<lb/>
beiden das Asylum (<foreign xml:lang="lat">inter duos lucos</foreign>); an der Südostseite, südöstlich sich<lb/>
erstreckend, das längliche, ziemlich schmale Forum, an dessen Nordost-<lb/>
ecke sich das Comitium mit der Curia und den Rostra vetera be-<lb/>
findet; die Sacra via geht vom Forum nach SO., an ihr noch heute der<lb/>
Arcus Titi. &#x2014; Vom Forum zur Arx führten die Scalae Gemoniae,<lb/>
an denen rechts unten das Tullianum (Gefängnis) lag; zum Capitol<lb/>
führte der Clivus capitolinus. Vom Forum nach N. zog sich später<lb/>
eine Reihe anderer mit Säulenhallen (<foreign xml:lang="lat">Basilicae</foreign>) umgebener Fora, wie die<lb/>
des Cäsar, August, Nero, Trajan (mit dessen Säule) u. a.<lb/><list><item><list rendition="#rightBraced"><item>4) Collis Quirinalis</item><lb/><item>5) Collis Viminalis</item><lb/><item>6) Mons Esquilinus mit den Carinae, dem<lb/>
Westabhang</item><item>7) Mons Caelius (im Osten desselben der La-<lb/>
teran, die päpstliche Residenz im Mittelalter)  </item></list>   Bergzungen, die aus der<lb/>
höheren latinischen Ebene<lb/>
auf Palatin und Aventin<lb/>
zu vorspringen.</item><lb/></list><lb/>
Nördlich und nordwestlich vom Quirinalis:<lb/>
Mons Pincius oder Collis Hortorum mit den Gärten des Pompejus,<lb/>
Lucullus, Sallust; südwestlich von ihm an der Tiber der Campus<lb/>
Martius.<lb/>
Auf dem rechten Tiberufer:<lb/>
Mons Janiculus; im NW. davon der Mons Vaticanus; an diesem<lb/>
die Horti Neronis, in denen 64 n.Chr. die Christen den Märtyrer-<lb/>
tod starben; an der Stelle, wo angeblich Petrus starb, die Peterskirche.<lb/>
Hervorragende Gebäude:<lb/>
Amphitheatrum Flavianum oder Colosseum, in der Niederung zwischen<lb/>
Palatin, Caelius und Esquilin, noch in gewaltiger Ruine erhalten.<lb/>
Pantheon, ein von Agrippa errichteter Kuppelbau, noch heute gut<lb/>
erhalten, nordwestlich vom Kapitol: heute das Grab Victor Emmanuels<lb/>
enthaltend.<lb/>
Mausoleum Hadriani, heute (seit Gregor I.) Engelsburg, dem<lb/>
Campus Martius gegenüber an der Tiberbiegung.<lb/>
Die noch heute stehende Stadtmauer ist von Aurelian erbaut, mit<lb/>
einer gro&#x017F;sen Anzahl von Thoren, durch die gleichnamige Stra&#x017F;sen<lb/>
führten, z. B.<lb/>
im N.: porta und via Flaminia, innerhalb via lata (h. der Corso),<lb/>
an der ein Platz mit der Säule des M. Aurel (h. piazza Colonna);<lb/>
im O.: porta und via Nomentana; an ihr, im Innern der Stadt,<lb/>
in der Servianschen Mauer die Porta Collina; via Labicana:<lb/>
an ihr christliche Katakomben;<lb/>
im S.: porta und via Appia; an ihr das Grabmal der Caecilia<lb/>
Metella und Katakomben; porta und via Ardeatina, mit<lb/>
den ältesten Katakomben.<lb/>
A. Verfassung der ältesten Zeit.<lb/>
Die älteste Stadtgemeinde auf dem Mons palatinus, die Ramnes, zer-<lb/>
fiel in 10 curiae und 100 gentes; sie umfa&#x017F;ste:<lb/>
1) Freie d. h. vollberechtigte Ackerbürger oder Bauern: der eigent-<lb/>
liche <foreign xml:lang="lat">populus</foreign>, später die <foreign xml:lang="lat">patres</foreign> oder <foreign xml:lang="lat">patricii</foreign>.<lb/>
2) Sclaven.<lb/>
3) Clienten oder Cluenten, d. h. Hörige 1), ursprünglich die unterworfenen</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <note place="foot" n="none">1) Vgl. griechisch y.kvw hören, und lateinisch in-clytus, in-clutus.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 66 —/0076] Topographie Roms. Die 7 Hügel sind: 1) Mons Aventinus, im SW. an der Tiber. 2) Mons Palatinus, nördl. vom Aventin, von diesem durch den Circus maximus, von der Tiber durch das Velabrum getrennt; auf ihm später die Kaiserpaläste. 3) Mons Capitolinus, im NW. vom Palatin, mit zwei Kuppen: im SW. das Capitolium und Saxum Tarpeium, im NW. die Arx, zwischen beiden das Asylum (inter duos lucos); an der Südostseite, südöstlich sich erstreckend, das längliche, ziemlich schmale Forum, an dessen Nordost- ecke sich das Comitium mit der Curia und den Rostra vetera be- findet; die Sacra via geht vom Forum nach SO., an ihr noch heute der Arcus Titi. — Vom Forum zur Arx führten die Scalae Gemoniae, an denen rechts unten das Tullianum (Gefängnis) lag; zum Capitol führte der Clivus capitolinus. Vom Forum nach N. zog sich später eine Reihe anderer mit Säulenhallen (Basilicae) umgebener Fora, wie die des Cäsar, August, Nero, Trajan (mit dessen Säule) u. a. 4) Collis Quirinalis 5) Collis Viminalis 6) Mons Esquilinus mit den Carinae, dem Westabhang 7) Mons Caelius (im Osten desselben der La- teran, die päpstliche Residenz im Mittelalter) Bergzungen, die aus der höheren latinischen Ebene auf Palatin und Aventin zu vorspringen. Nördlich und nordwestlich vom Quirinalis: Mons Pincius oder Collis Hortorum mit den Gärten des Pompejus, Lucullus, Sallust; südwestlich von ihm an der Tiber der Campus Martius. Auf dem rechten Tiberufer: Mons Janiculus; im NW. davon der Mons Vaticanus; an diesem die Horti Neronis, in denen 64 n.Chr. die Christen den Märtyrer- tod starben; an der Stelle, wo angeblich Petrus starb, die Peterskirche. Hervorragende Gebäude: Amphitheatrum Flavianum oder Colosseum, in der Niederung zwischen Palatin, Caelius und Esquilin, noch in gewaltiger Ruine erhalten. Pantheon, ein von Agrippa errichteter Kuppelbau, noch heute gut erhalten, nordwestlich vom Kapitol: heute das Grab Victor Emmanuels enthaltend. Mausoleum Hadriani, heute (seit Gregor I.) Engelsburg, dem Campus Martius gegenüber an der Tiberbiegung. Die noch heute stehende Stadtmauer ist von Aurelian erbaut, mit einer groſsen Anzahl von Thoren, durch die gleichnamige Straſsen führten, z. B. im N.: porta und via Flaminia, innerhalb via lata (h. der Corso), an der ein Platz mit der Säule des M. Aurel (h. piazza Colonna); im O.: porta und via Nomentana; an ihr, im Innern der Stadt, in der Servianschen Mauer die Porta Collina; via Labicana: an ihr christliche Katakomben; im S.: porta und via Appia; an ihr das Grabmal der Caecilia Metella und Katakomben; porta und via Ardeatina, mit den ältesten Katakomben. A. Verfassung der ältesten Zeit. Die älteste Stadtgemeinde auf dem Mons palatinus, die Ramnes, zer- fiel in 10 curiae und 100 gentes; sie umfaſste: 1) Freie d. h. vollberechtigte Ackerbürger oder Bauern: der eigent- liche populus, später die patres oder patricii. 2) Sclaven. 3) Clienten oder Cluenten, d. h. Hörige 1), ursprünglich die unterworfenen none none 1) Vgl. griechisch y.kvw hören, und lateinisch in-clytus, in-clutus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/76
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 66 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/76>, abgerufen am 30.07.2024.