Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)C. Hellenistische (Diadochen-) Zeit.
C. Hellenistische (Diadochen-) Zeit.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0068" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000068" n="— 58 —"/> <div n="4"> <head>C. Hellenistische (Diadochen-) Zeit.</head><lb/> <table> <row> <cell>323—301 Diadochenkriege.<lb/> Perdikkas, von Eumenes unterstützt, Reichsverweser für<lb/> Alexanders blödsinnigen Bruder, Philipp Arrhidäus, dann<lb/> für Alexanders nachgebornen Sohn Alexander (von Roxane).<lb/> — Kassander, Antipaters Sohn, König von Macedonien (und<lb/> Griechenland) tötet Olympias, Roxane und Alexander, nach-<lb/> dem Philipp Arrhidäus von Olympias ermordet war.<lb/> 323 Ätolischer Bund.<lb/> 301 Schlacht bei Ipsus in Phrygien: Antigonos fällt gegen<lb/> Seleukos und Lysimachos. In der Folge herrschen<lb/> die Ptolomäer (Lagiden) in Ägypten,<lb/> die Seleuciden in Syrien (mit Mesopotamien, Hauptstadt<lb/> erst Seleucia am Tigris, dann Antiochia).<lb/> die Antigoniden in Macedonien,<lb/> die Attaliden in Pergamum.<lb/> 280 Einfall der Gallier unter Brennus in Macedonien, Sturm auf<lb/> Delphi, Gründung von Galatien in Kleinasien.<lb/> 250 Aratus aus Sicyon, in Argos erzogen, befreit seine Vaterstadt<lb/> von der Tyrannis und schlieſst sie an den Achäischen<lb/> Bund an. Die Macedonier aus Korinth vertrieben; Megara,<lb/> Trözen, Epidaurus, Argos, Megalopolis treten dem Bunde bei.<lb/> 244 Agis IV. sucht die Lykurgische Verfassung wiederherzustellen<lb/> (neue Güterverteilung), wird aber von den Ephoren und der<lb/> Oligarchie gestürzt.<lb/> 236 Kleomenes III., vermählt mit Agis’ Witwe, beseitigt die<lb/> Ephoren und stellt die alte Verfassung wieder her. — Bei<lb/> Ausdehnung von Spartas Macht gerät er in Kämpfe mit dem<lb/> Achäischen Bund.<lb/> 222 Schlacht bei Sellasia: Kleomenes, von Arat mit Macedonischer<lb/> Hülfe geschlagen, flieht nach Ägypten, wo er fällt.<lb/> 213 Aratus von Philipp III. von Macedonien vergiftet.<lb/> 183 Philopömen, von den Messeniern gefangen, † durch den Gift-<lb/> becher, — der ‘letzte Grieche’ genannt, weil er rastlos für den<lb/> Zusammenschluſs des ganzen Peloponnes im Achäischen Bunde<lb/> wirkte, besonders durch glückliche Kämpfe gegen die grau-<lb/> samen Tyrannen Machanidas und Nabis von Sparta.<lb/> 146 Griechenland römische Provinz.</cell> </row> </table> </div> </div> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [— 58 —/0068]
C. Hellenistische (Diadochen-) Zeit.
323—301 Diadochenkriege.
Perdikkas, von Eumenes unterstützt, Reichsverweser für
Alexanders blödsinnigen Bruder, Philipp Arrhidäus, dann
für Alexanders nachgebornen Sohn Alexander (von Roxane).
— Kassander, Antipaters Sohn, König von Macedonien (und
Griechenland) tötet Olympias, Roxane und Alexander, nach-
dem Philipp Arrhidäus von Olympias ermordet war.
323 Ätolischer Bund.
301 Schlacht bei Ipsus in Phrygien: Antigonos fällt gegen
Seleukos und Lysimachos. In der Folge herrschen
die Ptolomäer (Lagiden) in Ägypten,
die Seleuciden in Syrien (mit Mesopotamien, Hauptstadt
erst Seleucia am Tigris, dann Antiochia).
die Antigoniden in Macedonien,
die Attaliden in Pergamum.
280 Einfall der Gallier unter Brennus in Macedonien, Sturm auf
Delphi, Gründung von Galatien in Kleinasien.
250 Aratus aus Sicyon, in Argos erzogen, befreit seine Vaterstadt
von der Tyrannis und schlieſst sie an den Achäischen
Bund an. Die Macedonier aus Korinth vertrieben; Megara,
Trözen, Epidaurus, Argos, Megalopolis treten dem Bunde bei.
244 Agis IV. sucht die Lykurgische Verfassung wiederherzustellen
(neue Güterverteilung), wird aber von den Ephoren und der
Oligarchie gestürzt.
236 Kleomenes III., vermählt mit Agis’ Witwe, beseitigt die
Ephoren und stellt die alte Verfassung wieder her. — Bei
Ausdehnung von Spartas Macht gerät er in Kämpfe mit dem
Achäischen Bund.
222 Schlacht bei Sellasia: Kleomenes, von Arat mit Macedonischer
Hülfe geschlagen, flieht nach Ägypten, wo er fällt.
213 Aratus von Philipp III. von Macedonien vergiftet.
183 Philopömen, von den Messeniern gefangen, † durch den Gift-
becher, — der ‘letzte Grieche’ genannt, weil er rastlos für den
Zusammenschluſs des ganzen Peloponnes im Achäischen Bunde
wirkte, besonders durch glückliche Kämpfe gegen die grau-
samen Tyrannen Machanidas und Nabis von Sparta.
146 Griechenland römische Provinz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |