336--323 Alexander d. Gr.: die Griechen, durch seine Ankunft zur Ruhe gezwungen, bestätigen seine Hegemonie. 335 Alexanders Züge gegen die Thraker (Übergang über die Donau) und die Illyrer: die Nachricht von seinem Tode ruft die Erhebung Thebens hervor: Zerstörung der Stadt (bis auf Pindars Haus). 334--324 Alexanders Perserkrieg (Dritter Perserkrieg). 334 Übergang über den Hellespont, Opfer in Troja: Schlacht am Granikus; Alexander durch Klitus gerettet. Zug an der Westküste Kleinasiens (Eroberung von Halikarnass), durch Pamphylien nach Gordium (Gordischer Knoten) in Phrygien, von da nach Cilicien: Rettung durch den Arzt Philippus. 333 Schlacht bei Issus (oder in den Amanischen Thoren): Darius geschlagen; seine Mutter, Gemahlin und Töchter fallen in Alexanders Hände. Darius' Friedensanträge zurückgewiesen. 332 Belagerung von Tyrus. -- Alexander in Ägypten: Alexandria gegründet; Zug zur Oase des Jupiter Ammon. 331 Schlacht bei Arbela oder Gaugamela ([fremdsprachliches Material], 9 Meilen östlich von Niniveh). Einnahme von Babylon, Susa, Persepolis (angezündet), Ekbatana. Darius flieht nach Baktrien und wird von Bessus getötet. Alexander dringt bis zum Iaxartes: Zusammentreffen mit den Scythen. Vermählung mit Roxane in Baktra. 330 Aufstand Spartas unter Agis III. gegen Alexanders Statthalter Antipater: Schlacht bei Megalopolis, Agis fällt. 327--325 Alexander in Indien. Er dringt im Kophen-(Kabul)thale nach Indien ein, schlägt, verbündet mit Taxilas, den König Porus am Hydaspes (Elephantenschlacht) und wird auf dem Zuge zum Ganges am Hyphasis durch sein Heer zur Um- kehr genötigt. Fahrt auf dem Indus bis zur Mündung: Nearch geht zur See nach Babylon, Alexander zieht durch die gedrosische Wüste. 324--322 Lamischer Krieg: Griechenland erhebt sich infolge von Alexanders Befehl,, die Verbannten wieder aufzunehmen. 323 Alexander, bestrebt griechische und persische Kultur zu vereinen, +, unter Vorbereitungen zu einem Zuge nach dem Ganges. 323 Leosthenes belagert Antipater in Lamia (im Sperchiusthale). 322 Schlacht bei Krannon: die Griechen von dem entsetzten Anti- pater geschlagen. Demosthenes, flüchtig, + in Kalauria.
336—323 Alexander d. Gr.: die Griechen, durch seine Ankunft zur Ruhe gezwungen, bestätigen seine Hegemonie. 335 Alexanders Züge gegen die Thraker (Übergang über die Donau) und die Illyrer: die Nachricht von seinem Tode ruft die Erhebung Thebens hervor: Zerstörung der Stadt (bis auf Pindars Haus). 334—324 Alexanders Perserkrieg (Dritter Perserkrieg). 334 Übergang über den Hellespont, Opfer in Troja: Schlacht am Granikus; Alexander durch Klitus gerettet. Zug an der Westküste Kleinasiens (Eroberung von Halikarnaſs), durch Pamphylien nach Gordium (Gordischer Knoten) in Phrygien, von da nach Cilicien: Rettung durch den Arzt Philippus. 333 Schlacht bei Issus (oder in den Amanischen Thoren): Darius geschlagen; seine Mutter, Gemahlin und Töchter fallen in Alexanders Hände. Darius’ Friedensanträge zurückgewiesen. 332 Belagerung von Tyrus. — Alexander in Ägypten: Alexandria gegründet; Zug zur Oase des Jupiter Ammon. 331 Schlacht bei Arbela oder Gaugamela ([fremdsprachliches Material], 9 Meilen östlich von Niniveh). Einnahme von Babylon, Susa, Persepolis (angezündet), Ekbatana. Darius flieht nach Baktrien und wird von Bessus getötet. Alexander dringt bis zum Iaxartes: Zusammentreffen mit den Scythen. Vermählung mit Roxane in Baktra. 330 Aufstand Spartas unter Agis III. gegen Alexanders Statthalter Antipater: Schlacht bei Megalopolis, Agis fällt. 327—325 Alexander in Indien. Er dringt im Kophen-(Kabul)thale nach Indien ein, schlägt, verbündet mit Taxilas, den König Porus am Hydaspes (Elephantenschlacht) und wird auf dem Zuge zum Ganges am Hyphasis durch sein Heer zur Um- kehr genötigt. Fahrt auf dem Indus bis zur Mündung: Nearch geht zur See nach Babylon, Alexander zieht durch die gedrosische Wüste. 324—322 Lamischer Krieg: Griechenland erhebt sich infolge von Alexanders Befehl,, die Verbannten wieder aufzunehmen. 323 Alexander, bestrebt griechische und persische Kultur zu vereinen, †, unter Vorbereitungen zu einem Zuge nach dem Ganges. 323 Leosthenes belagert Antipater in Lamia (im Sperchiusthale). 322 Schlacht bei Krannon: die Griechen von dem entsetzten Anti- pater geschlagen. Demosthenes, flüchtig, † in Kalauria.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0067"n="— 57 —"corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000067"/><table><row><cell>336—323 Alexander d. Gr.: die Griechen, durch seine Ankunft zur Ruhe<lb/>
gezwungen, bestätigen seine Hegemonie.<lb/>
335 Alexanders Züge gegen die Thraker (Übergang über die Donau)<lb/>
und die Illyrer: die Nachricht von seinem Tode ruft die<lb/>
Erhebung Thebens hervor: Zerstörung der Stadt (bis auf Pindars<lb/>
Haus).<lb/>
334—324 Alexanders Perserkrieg (Dritter Perserkrieg).<lb/>
334 Übergang über den Hellespont, Opfer in Troja: Schlacht am<lb/>
Granikus; Alexander durch Klitus gerettet.<lb/>
Zug an der Westküste Kleinasiens (Eroberung von Halikarnaſs),<lb/>
durch Pamphylien nach Gordium (Gordischer Knoten) in<lb/>
Phrygien, von da nach Cilicien: Rettung durch den Arzt<lb/>
Philippus.<lb/>
333 Schlacht bei Issus (oder in den Amanischen Thoren): Darius<lb/>
geschlagen; seine Mutter, Gemahlin und Töchter fallen in<lb/>
Alexanders Hände. Darius’ Friedensanträge zurückgewiesen.<lb/>
332 Belagerung von Tyrus. — Alexander in Ägypten: Alexandria<lb/>
gegründet; Zug zur Oase des Jupiter Ammon.<lb/>
331 Schlacht bei Arbela oder Gaugamela (<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>,<lb/>
9 Meilen östlich von Niniveh).<lb/>
Einnahme von Babylon, Susa, Persepolis (angezündet), Ekbatana.<lb/>
Darius flieht nach Baktrien und wird von Bessus getötet.<lb/>
Alexander dringt bis zum Iaxartes: Zusammentreffen mit den<lb/>
Scythen. Vermählung mit Roxane in Baktra.<lb/>
330 Aufstand Spartas unter Agis III. gegen Alexanders Statthalter<lb/>
Antipater: Schlacht bei Megalopolis, Agis fällt.<lb/>
327—325 Alexander in Indien. Er dringt im Kophen-(Kabul)thale nach<lb/>
Indien ein, schlägt, verbündet mit Taxilas, den König<lb/>
Porus am Hydaspes (Elephantenschlacht) und wird auf dem<lb/>
Zuge zum Ganges am Hyphasis durch sein Heer zur Um-<lb/>
kehr genötigt.<lb/>
Fahrt auf dem Indus bis zur Mündung: Nearch geht zur See<lb/>
nach Babylon, Alexander zieht durch die gedrosische Wüste.<lb/>
324—322 Lamischer Krieg: Griechenland erhebt sich infolge von<lb/>
Alexanders Befehl,, die Verbannten wieder aufzunehmen.<lb/>
323 Alexander, bestrebt griechische und persische Kultur zu vereinen,<lb/>†, unter Vorbereitungen zu einem Zuge nach dem Ganges.<lb/>
323 Leosthenes belagert Antipater in Lamia (im Sperchiusthale).<lb/>
322 Schlacht bei Krannon: die Griechen von dem entsetzten Anti-<lb/>
pater geschlagen. Demosthenes, flüchtig, † in Kalauria.</cell></row></table></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[— 57 —/0067]
336—323 Alexander d. Gr.: die Griechen, durch seine Ankunft zur Ruhe
gezwungen, bestätigen seine Hegemonie.
335 Alexanders Züge gegen die Thraker (Übergang über die Donau)
und die Illyrer: die Nachricht von seinem Tode ruft die
Erhebung Thebens hervor: Zerstörung der Stadt (bis auf Pindars
Haus).
334—324 Alexanders Perserkrieg (Dritter Perserkrieg).
334 Übergang über den Hellespont, Opfer in Troja: Schlacht am
Granikus; Alexander durch Klitus gerettet.
Zug an der Westküste Kleinasiens (Eroberung von Halikarnaſs),
durch Pamphylien nach Gordium (Gordischer Knoten) in
Phrygien, von da nach Cilicien: Rettung durch den Arzt
Philippus.
333 Schlacht bei Issus (oder in den Amanischen Thoren): Darius
geschlagen; seine Mutter, Gemahlin und Töchter fallen in
Alexanders Hände. Darius’ Friedensanträge zurückgewiesen.
332 Belagerung von Tyrus. — Alexander in Ägypten: Alexandria
gegründet; Zug zur Oase des Jupiter Ammon.
331 Schlacht bei Arbela oder Gaugamela (_ ,
9 Meilen östlich von Niniveh).
Einnahme von Babylon, Susa, Persepolis (angezündet), Ekbatana.
Darius flieht nach Baktrien und wird von Bessus getötet.
Alexander dringt bis zum Iaxartes: Zusammentreffen mit den
Scythen. Vermählung mit Roxane in Baktra.
330 Aufstand Spartas unter Agis III. gegen Alexanders Statthalter
Antipater: Schlacht bei Megalopolis, Agis fällt.
327—325 Alexander in Indien. Er dringt im Kophen-(Kabul)thale nach
Indien ein, schlägt, verbündet mit Taxilas, den König
Porus am Hydaspes (Elephantenschlacht) und wird auf dem
Zuge zum Ganges am Hyphasis durch sein Heer zur Um-
kehr genötigt.
Fahrt auf dem Indus bis zur Mündung: Nearch geht zur See
nach Babylon, Alexander zieht durch die gedrosische Wüste.
324—322 Lamischer Krieg: Griechenland erhebt sich infolge von
Alexanders Befehl,, die Verbannten wieder aufzunehmen.
323 Alexander, bestrebt griechische und persische Kultur zu vereinen,
†, unter Vorbereitungen zu einem Zuge nach dem Ganges.
323 Leosthenes belagert Antipater in Lamia (im Sperchiusthale).
322 Schlacht bei Krannon: die Griechen von dem entsetzten Anti-
pater geschlagen. Demosthenes, flüchtig, † in Kalauria.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. â 57 â. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/67>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.