Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0103" n="— 93 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000103"/> <table> <row> <cell>138—161 Antoninus Pius, von Hadrian adoptiert, schätzt die Christen hoch.<lb/> 161—180 M. Aurelius Philosophus, von Antonius Pius adoptiert, hat un-<lb/> unterbrochen mit den über die Donau drängenden Germanen,<lb/> den Quaden und Marcomannen, zu kämpfen, und ver-<lb/> folgt trotz seiner Milde die Christen: Justinus Martyr †.<lb/> 177 Martyrien in Lyon und Vienne.<lb/> 180—284 d) die Soldatenkaiser: Verfall des Reiches.<lb/> 180 Commodus, der unwürdige Sohn M. Aurels, schlieſst mit den<lb/> Marcomannen und Quaden einen schimpflichen Frieden und<lb/> sucht Ruhm als Gladiator. Seine Geliebte Marcia, angeblich<lb/> eine Christin, von ihm bedroht, läſst ihn ermorden.<lb/> um 200 Septimius Severus, kraftvoll, aber hart, sichert Britannien und<lb/> stirbt dort. Seinem Hause (193—235) gehören an:<lb/> 1) Caracalla, Septimius' Sohn, plündert das Reich durch<lb/> Steuern aus und verleiht allen Freien römisches Bürger-<lb/> recht. Hinrichtung des Praef. praetorio Papinian.<lb/> 2) Heliogabalus, ursprünglich syrischer Sonnenpriester,<lb/> wegen seiner Ausschweifungen von den Legionen ermordet.<lb/> 3) Alexander Severus, Freund der Christen und von<lb/> guten Absichten beseelt, sucht die Sitten zu heben,<lb/> wird aber als zu unkriegerisch von den Legionen bei<lb/> Mainz ermordet.<lb/> 226 Das neupersische Reich der Sâsâniden durch Zerstörung<lb/> des parthischen gegründet. Wiederaufleben der Zend-<lb/> Religion im Gegensatz zum Christentum.<lb/> 247 Philippus Arabs, angeblich Christ, feiert das 1000jährige Be-<lb/> stehen Roms,<lb/> um 250 Decius, läſst die Christen verfolgen.<lb/> 260 Valerianus, von Sapor III. von Persien gefangen genommen.<lb/> 268 Gallienus, Valerians Sohn, durch Erhebung der Statthalter der<lb/> Provinzen gestürzt: sog. Zeit der 30 Tyrannen, beendet durch<lb/> Claudius Gothicus, den Stammvater Constantins d. Gr.<lb/> 270 Aurelian schützt Rom durch die noch vorhandene Mauer,<lb/> schlägt die Gothen, die Kleinasien plündern (Verbrennung<lb/> des Diana-Tempels in Ephesus) und besiegt die Königin<lb/> Zenobia von Palmyra.<lb/><lb/> 275 Tacitus, angeblich Nachkomme des Geschichtsschreibers.<lb/> 276 Probus, hochsinnig und thatkräftig, kämpft glücklich in Ger-</cell> </row> </table><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 93 —/0103]
138—161 Antoninus Pius, von Hadrian adoptiert, schätzt die Christen hoch.
161—180 M. Aurelius Philosophus, von Antonius Pius adoptiert, hat un-
unterbrochen mit den über die Donau drängenden Germanen,
den Quaden und Marcomannen, zu kämpfen, und ver-
folgt trotz seiner Milde die Christen: Justinus Martyr †.
177 Martyrien in Lyon und Vienne.
180—284 d) die Soldatenkaiser: Verfall des Reiches.
180 Commodus, der unwürdige Sohn M. Aurels, schlieſst mit den
Marcomannen und Quaden einen schimpflichen Frieden und
sucht Ruhm als Gladiator. Seine Geliebte Marcia, angeblich
eine Christin, von ihm bedroht, läſst ihn ermorden.
um 200 Septimius Severus, kraftvoll, aber hart, sichert Britannien und
stirbt dort. Seinem Hause (193—235) gehören an:
1) Caracalla, Septimius' Sohn, plündert das Reich durch
Steuern aus und verleiht allen Freien römisches Bürger-
recht. Hinrichtung des Praef. praetorio Papinian.
2) Heliogabalus, ursprünglich syrischer Sonnenpriester,
wegen seiner Ausschweifungen von den Legionen ermordet.
3) Alexander Severus, Freund der Christen und von
guten Absichten beseelt, sucht die Sitten zu heben,
wird aber als zu unkriegerisch von den Legionen bei
Mainz ermordet.
226 Das neupersische Reich der Sâsâniden durch Zerstörung
des parthischen gegründet. Wiederaufleben der Zend-
Religion im Gegensatz zum Christentum.
247 Philippus Arabs, angeblich Christ, feiert das 1000jährige Be-
stehen Roms,
um 250 Decius, läſst die Christen verfolgen.
260 Valerianus, von Sapor III. von Persien gefangen genommen.
268 Gallienus, Valerians Sohn, durch Erhebung der Statthalter der
Provinzen gestürzt: sog. Zeit der 30 Tyrannen, beendet durch
Claudius Gothicus, den Stammvater Constantins d. Gr.
270 Aurelian schützt Rom durch die noch vorhandene Mauer,
schlägt die Gothen, die Kleinasien plündern (Verbrennung
des Diana-Tempels in Ephesus) und besiegt die Königin
Zenobia von Palmyra.
275 Tacitus, angeblich Nachkomme des Geschichtsschreibers.
276 Probus, hochsinnig und thatkräftig, kämpft glücklich in Ger-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |