Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
54--68 Nero, Stiefsohn des Claudius, Kaiser durch die Ränke seiner Mutter
Agrippina, von Seneca erzogen, mordet seinen Stiefbruder
Britannicus, seine Gemahlin Octavia, seine Mutter Agrippina
(bei Bajae) und Seneca.
64 Brand Roms (von Nero angelegt?). Erste Christenverfol-
gung: Tod des Paulus (?) und angeblich des Petrus.
68 Nero, infolge eines Aufstandes der gallischen Legionen aus Rom
flüchtend und vom Senat für einen Feind des Vaterlandes er-
klärt, tötet sich (qualis artifex pereo!).
68--69 Servius Galba. Otho, Vitellius. Vitellius, von den germanischen
Legionen gegen Otho erhoben und bei Bedriacum (bei Cremona)
siegreich, verliert den Thron durch die Schlacht bei Cremona
gegen die Truppen des in Palästina erhobenen Vespasian. --
Bataveraufstand unter Claudius Civilis.
69--96 b) Haus der Flavier.
69--79 T. Flavius Vespasianus, sparsam (non olet), tüchtig und gerecht,
Erbauer des Amphitheatrum Flavianum (Colosseum).
70 Aufstand der Juden: Eroberung und Zerstörung Jerusalems
durch Titus. (Triumphbogen in Rom.)
79--81 Titus Flavius Vespasianus, Sohn Vespasians: amor et deliciae
generis humani. -- Untergang von Herculanum und Pompeji
durch den Ausbruch des Vesuv: Tod des älteren Plinius.
81--96 Domitian, Titus' Bruder, grausamer Despot, zuletzt auf Anstiften
seiner Gemahlin ermordet. -- Eroberung Britanniens durch
Agricola, Tacitus' Schwiegervater. -- Unter ihm der Redner
Quintilian. -- Zweite Christenverfolgung.
96-180 c) die Tugendkaiser: Blüte des Reiches.
96--98 Coccejus Nerva, vom Senat erwählt.
98--117 Ulpius Trajanus, aus Spanien, von Nerva adoptiert, giebt dem Reich
durch Eroberung Daciens (Decebalus; Trajanssäule in Rom) und
Mesopotamiens die grösste Ausdehnung. -- Erbauung des Limes
imperii (von der Altmühl bis zur Lippe) gegen die Germanen.
-- Christenverfolgung in Bithynien (der jüngere Plinius).
117-138 Aelius Hadrianus, von Trajan adoptiert, sucht die Zustände des
Reiches durch zahlreiche Reisen kennen zu lernen. -- Letzter
Aufstand der Juden unter Bar-Cochba: Aelia Capitolina an
Stelle des zerstörten Jerusalems erbaut.
54—68 Nero, Stiefsohn des Claudius, Kaiser durch die Ränke seiner Mutter
Agrippina, von Seneca erzogen, mordet seinen Stiefbruder
Britannicus, seine Gemahlin Octavia, seine Mutter Agrippina
(bei Bajae) und Seneca.
64 Brand Roms (von Nero angelegt?). Erste Christenverfol-
gung: Tod des Paulus (?) und angeblich des Petrus.
68 Nero, infolge eines Aufstandes der gallischen Legionen aus Rom
flüchtend und vom Senat für einen Feind des Vaterlandes er-
klärt, tötet sich (qualis artifex pereo!).
68—69 Servius Galba. Otho, Vitellius. Vitellius, von den germanischen
Legionen gegen Otho erhoben und bei Bedriacum (bei Cremona)
siegreich, verliert den Thron durch die Schlacht bei Cremona
gegen die Truppen des in Palästina erhobenen Vespasian. —
Bataveraufstand unter Claudius Civilis.
69—96 b) Haus der Flavier.
69—79 T. Flavius Vespasianus, sparsam (non olet), tüchtig und gerecht,
Erbauer des Amphitheatrum Flavianum (Colosseum).
70 Aufstand der Juden: Eroberung und Zerstörung Jerusalems
durch Titus. (Triumphbogen in Rom.)
79—81 Titus Flavius Vespasianus, Sohn Vespasians: amor et deliciae
generis humani. — Untergang von Herculanum und Pompeji
durch den Ausbruch des Vesuv: Tod des älteren Plinius.
81—96 Domitian, Titus’ Bruder, grausamer Despot, zuletzt auf Anstiften
seiner Gemahlin ermordet. — Eroberung Britanniens durch
Agricola, Tacitus’ Schwiegervater. — Unter ihm der Redner
Quintilian. — Zweite Christenverfolgung.
96-180 c) die Tugendkaiser: Blüte des Reiches.
96—98 Coccejus Nerva, vom Senat erwählt.
98—117 Ulpius Trajanus, aus Spanien, von Nerva adoptiert, giebt dem Reich
durch Eroberung Daciens (Decebalus; Trajanssäule in Rom) und
Mesopotamiens die gröſste Ausdehnung. — Erbauung des Limes
imperii (von der Altmühl bis zur Lippe) gegen die Germanen.
— Christenverfolgung in Bithynien (der jüngere Plinius).
117-138 Aelius Hadrianus, von Trajan adoptiert, sucht die Zustände des
Reiches durch zahlreiche Reisen kennen zu lernen. — Letzter
Aufstand der Juden unter Bar-Cochba: Aelia Capitolina an
Stelle des zerstörten Jerusalems erbaut.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0102" n="&#x2014; 92 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000102"/>
          <table>
            <row>
              <cell>54&#x2014;68 Nero, Stiefsohn des Claudius, Kaiser durch die Ränke seiner Mutter<lb/>
Agrippina, von Seneca erzogen, mordet seinen Stiefbruder<lb/>
Britannicus, seine Gemahlin Octavia, seine Mutter Agrippina<lb/>
(bei Bajae) und Seneca.<lb/>
64 Brand Roms (von Nero angelegt?). Erste Christenverfol-<lb/>
gung: Tod des Paulus (?) und angeblich des Petrus.<lb/>
68 Nero, infolge eines Aufstandes der gallischen Legionen aus Rom<lb/>
flüchtend und vom Senat für einen Feind des Vaterlandes er-<lb/>
klärt, tötet sich (<foreign xml:lang="lat">qualis artifex pereo!</foreign>).<lb/>
68&#x2014;69 Servius Galba. Otho, Vitellius. Vitellius, von den germanischen<lb/>
Legionen gegen Otho erhoben und bei Bedriacum (bei Cremona)<lb/>
siegreich, verliert den Thron durch die Schlacht bei Cremona<lb/>
gegen die Truppen des in Palästina erhobenen Vespasian. &#x2014;<lb/>
Bataveraufstand unter Claudius Civilis.<lb/><lb/>
69&#x2014;96 b) Haus der Flavier.<lb/>
69&#x2014;79 T. Flavius Vespasianus, sparsam (<foreign xml:lang="lat">non olet</foreign>), tüchtig und gerecht,<lb/>
Erbauer des Amphitheatrum Flavianum (Colosseum).<lb/>
70 Aufstand der Juden: Eroberung und Zerstörung Jerusalems<lb/>
durch Titus. (Triumphbogen in Rom.)<lb/>
79&#x2014;81 Titus Flavius Vespasianus, Sohn Vespasians: <foreign xml:lang="lat">amor et deliciae<lb/>
generis humani.</foreign> &#x2014; Untergang von Herculanum und Pompeji<lb/>
durch den Ausbruch des Vesuv: Tod des älteren Plinius.<lb/>
81&#x2014;96 Domitian, Titus&#x2019; Bruder, grausamer Despot, zuletzt auf Anstiften<lb/>
seiner Gemahlin ermordet. &#x2014; Eroberung Britanniens durch<lb/>
Agricola, Tacitus&#x2019; Schwiegervater. &#x2014; Unter ihm der Redner<lb/>
Quintilian. &#x2014; Zweite Christenverfolgung.<lb/>
96-180 c) die Tugendkaiser: Blüte des Reiches.<lb/>
96&#x2014;98 Coccejus Nerva, vom Senat erwählt.<lb/>
98&#x2014;117 Ulpius Trajanus, aus Spanien, von Nerva adoptiert, giebt dem Reich<lb/>
durch Eroberung Daciens (Decebalus; Trajanssäule in Rom) und<lb/>
Mesopotamiens die grö&#x017F;ste Ausdehnung. &#x2014; Erbauung des Limes<lb/>
imperii (von der Altmühl bis zur Lippe) gegen die Germanen.<lb/>
&#x2014; Christenverfolgung in Bithynien (der jüngere Plinius).<lb/>
117-138 Aelius Hadrianus, von Trajan adoptiert, sucht die Zustände des<lb/>
Reiches durch zahlreiche Reisen kennen zu lernen. &#x2014; Letzter<lb/>
Aufstand der Juden unter Bar-Cochba: Aelia Capitolina an<lb/>
Stelle des zerstörten Jerusalems erbaut.</cell>
            </row>
          </table><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 92 —/0102] 54—68 Nero, Stiefsohn des Claudius, Kaiser durch die Ränke seiner Mutter Agrippina, von Seneca erzogen, mordet seinen Stiefbruder Britannicus, seine Gemahlin Octavia, seine Mutter Agrippina (bei Bajae) und Seneca. 64 Brand Roms (von Nero angelegt?). Erste Christenverfol- gung: Tod des Paulus (?) und angeblich des Petrus. 68 Nero, infolge eines Aufstandes der gallischen Legionen aus Rom flüchtend und vom Senat für einen Feind des Vaterlandes er- klärt, tötet sich (qualis artifex pereo!). 68—69 Servius Galba. Otho, Vitellius. Vitellius, von den germanischen Legionen gegen Otho erhoben und bei Bedriacum (bei Cremona) siegreich, verliert den Thron durch die Schlacht bei Cremona gegen die Truppen des in Palästina erhobenen Vespasian. — Bataveraufstand unter Claudius Civilis. 69—96 b) Haus der Flavier. 69—79 T. Flavius Vespasianus, sparsam (non olet), tüchtig und gerecht, Erbauer des Amphitheatrum Flavianum (Colosseum). 70 Aufstand der Juden: Eroberung und Zerstörung Jerusalems durch Titus. (Triumphbogen in Rom.) 79—81 Titus Flavius Vespasianus, Sohn Vespasians: amor et deliciae generis humani. — Untergang von Herculanum und Pompeji durch den Ausbruch des Vesuv: Tod des älteren Plinius. 81—96 Domitian, Titus’ Bruder, grausamer Despot, zuletzt auf Anstiften seiner Gemahlin ermordet. — Eroberung Britanniens durch Agricola, Tacitus’ Schwiegervater. — Unter ihm der Redner Quintilian. — Zweite Christenverfolgung. 96-180 c) die Tugendkaiser: Blüte des Reiches. 96—98 Coccejus Nerva, vom Senat erwählt. 98—117 Ulpius Trajanus, aus Spanien, von Nerva adoptiert, giebt dem Reich durch Eroberung Daciens (Decebalus; Trajanssäule in Rom) und Mesopotamiens die gröſste Ausdehnung. — Erbauung des Limes imperii (von der Altmühl bis zur Lippe) gegen die Germanen. — Christenverfolgung in Bithynien (der jüngere Plinius). 117-138 Aelius Hadrianus, von Trajan adoptiert, sucht die Zustände des Reiches durch zahlreiche Reisen kennen zu lernen. — Letzter Aufstand der Juden unter Bar-Cochba: Aelia Capitolina an Stelle des zerstörten Jerusalems erbaut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/102
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 92 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/102>, abgerufen am 27.11.2024.