Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

auch werden selbige bis über die Schornsteinkappe q. (Fig. 264.) und
zwar innerhalb der Brandmauer aufgeführt.

Dem Kanal n. (Fig. 263.) giebt man, nach der Brennerei
hinein, einen Schieber v., womit man das Feuer nach Belieben stim-
men kann.

Zur Reinigung aller dieser Kanäle sind die erforderlichen Oeff-
nungen in den Zeichnungen bemerkt; z. B. der runde Kanal wird
durch die Oeffnungen ss. und t. in Fig. 265. gereinigt; durch die
Oeffnung t. kann zugleich der Kanal i. (Fig. 263), und durch die
Oeffnung u. können die Kanäle m. und n. (Fig. 262 und Fig. 263)
gereinigt werden. Alle diese Oeffnungen werden mit passenden eiser-
nen Thüren, oder thönernen Kapseln, oder auch wohl nur mit Mauer-
steinen, mit Lehm verstrichen, fest zugesetzt. Die Einheiz- und Aschen-
fallthüren sind am wohlfeilsten von Gußeisen, der Schieber v. (Fig.
263) aber von gutem Eisenblech zu machen.

Wenn die Feuerung mit schlechten Stein- oder Braunkohlen
geschehen soll, das fallende Feuer aber den lebhaften Zug des Feuers
hemmen sollte, so setze man auf die Zugöffnung g. (Fig. 260) in die Mitte
einen massiven Pfeiler, der den Zug um die Blase herum in 2 gleiche
Theile theilt, lasse das Feuer zu beiden Seiten dieses Pfeilers durch
2 Oeffnungen bei g., jede von 6 Zoll breit, in die beiden Kanäle
um die Blase steigen, vereinige beide Kanäle über der Einheizöffnung
in einen einzelnen, und lasse diesen, ohne noch einmal niederzufallen,
bis über die Klappe im Schornstein in die Höhe führen.

Die Ummauerung der Blase mit ihren Zügen, oder der soge-
nannte Blasenmantel vv. (Fig. 265.) wird gewöhnlich nur einen hal-
ben Stein oder 5 Zoll stark gemacht, und reicht gewöhnlich nur bis
an den Rand der Blasendecke (siehe Fig. 264. und Fig. 263). Wer
diesem Mauerwerk oberhalb, wo es sehr leicht beschädigt werden kann,
mehr Dauerhaftigkeit geben will, läßt daselbst einen eisernen Ring um
den ganzen Blasenmantel legen.

Die äußere Bekleidung des Blasenmantels findet am besten mit
grober Leinewand statt, welche nur durch das Ankleben an einen schwa-
chen Lehmabputz befestigt wird.

Fig. 264. zeigt den Durchschnitt nach der Linie ck. im Grund-
riß (Fig. 260).

Fig. 263. zeigt den Durchschnitt nach der Linie hg. im Grund-
riß (Fig. 260).

Fig. 265. zeigt den Grundriß, welcher entsteht wenn man die
beiden Durchschnitte nach der Linie ef. geschnitten denkt.

auch werden ſelbige bis über die Schornſteinkappe q. (Fig. 264.) und
zwar innerhalb der Brandmauer aufgeführt.

Dem Kanal n. (Fig. 263.) giebt man, nach der Brennerei
hinein, einen Schieber v., womit man das Feuer nach Belieben ſtim-
men kann.

Zur Reinigung aller dieſer Kanäle ſind die erforderlichen Oeff-
nungen in den Zeichnungen bemerkt; z. B. der runde Kanal wird
durch die Oeffnungen ss. und t. in Fig. 265. gereinigt; durch die
Oeffnung t. kann zugleich der Kanal i. (Fig. 263), und durch die
Oeffnung u. können die Kanäle m. und n. (Fig. 262 und Fig. 263)
gereinigt werden. Alle dieſe Oeffnungen werden mit paſſenden eiſer-
nen Thüren, oder thönernen Kapſeln, oder auch wohl nur mit Mauer-
ſteinen, mit Lehm verſtrichen, feſt zugeſetzt. Die Einheiz- und Aſchen-
fallthüren ſind am wohlfeilſten von Gußeiſen, der Schieber v. (Fig.
263) aber von gutem Eiſenblech zu machen.

Wenn die Feuerung mit ſchlechten Stein- oder Braunkohlen
geſchehen ſoll, das fallende Feuer aber den lebhaften Zug des Feuers
hemmen ſollte, ſo ſetze man auf die Zugöffnung g. (Fig. 260) in die Mitte
einen maſſiven Pfeiler, der den Zug um die Blaſe herum in 2 gleiche
Theile theilt, laſſe das Feuer zu beiden Seiten dieſes Pfeilers durch
2 Oeffnungen bei g., jede von 6 Zoll breit, in die beiden Kanäle
um die Blaſe ſteigen, vereinige beide Kanäle über der Einheizöffnung
in einen einzelnen, und laſſe dieſen, ohne noch einmal niederzufallen,
bis über die Klappe im Schornſtein in die Höhe führen.

Die Ummauerung der Blaſe mit ihren Zügen, oder der ſoge-
nannte Blaſenmantel vv. (Fig. 265.) wird gewöhnlich nur einen hal-
ben Stein oder 5 Zoll ſtark gemacht, und reicht gewöhnlich nur bis
an den Rand der Blaſendecke (ſiehe Fig. 264. und Fig. 263). Wer
dieſem Mauerwerk oberhalb, wo es ſehr leicht beſchädigt werden kann,
mehr Dauerhaftigkeit geben will, läßt daſelbſt einen eiſernen Ring um
den ganzen Blaſenmantel legen.

Die äußere Bekleidung des Blaſenmantels findet am beſten mit
grober Leinewand ſtatt, welche nur durch das Ankleben an einen ſchwa-
chen Lehmabputz befeſtigt wird.

Fig. 264. zeigt den Durchſchnitt nach der Linie ck. im Grund-
riß (Fig. 260).

Fig. 263. zeigt den Durchſchnitt nach der Linie hg. im Grund-
riß (Fig. 260).

Fig. 265. zeigt den Grundriß, welcher entſteht wenn man die
beiden Durchſchnitte nach der Linie ef. geſchnitten denkt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="317"/>
auch werden &#x017F;elbige bis über die Schorn&#x017F;teinkappe <hi rendition="#aq">q.</hi> (Fig. 264.) und<lb/>
zwar innerhalb der Brandmauer aufgeführt.</p><lb/>
          <p>Dem Kanal <hi rendition="#aq">n.</hi> (Fig. 263.) giebt man, nach der Brennerei<lb/>
hinein, einen Schieber <hi rendition="#aq">v.</hi>, womit man das Feuer nach Belieben &#x017F;tim-<lb/>
men kann.</p><lb/>
          <p>Zur Reinigung aller die&#x017F;er Kanäle &#x017F;ind die erforderlichen Oeff-<lb/>
nungen in den Zeichnungen bemerkt; z. B. der runde Kanal wird<lb/>
durch die Oeffnungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ss.</hi></hi> und <hi rendition="#aq">t.</hi> in Fig. 265. gereinigt; durch die<lb/>
Oeffnung <hi rendition="#aq">t.</hi> kann zugleich der Kanal <hi rendition="#aq">i.</hi> (Fig. 263), und durch die<lb/>
Oeffnung <hi rendition="#aq">u.</hi> können die Kanäle <hi rendition="#aq">m.</hi> und <hi rendition="#aq">n.</hi> (Fig. 262 und Fig. 263)<lb/>
gereinigt werden. Alle die&#x017F;e Oeffnungen werden mit pa&#x017F;&#x017F;enden ei&#x017F;er-<lb/>
nen Thüren, oder thönernen Kap&#x017F;eln, oder auch wohl nur mit Mauer-<lb/>
&#x017F;teinen, mit Lehm ver&#x017F;trichen, fe&#x017F;t zuge&#x017F;etzt. Die Einheiz- und A&#x017F;chen-<lb/>
fallthüren &#x017F;ind am wohlfeil&#x017F;ten von Gußei&#x017F;en, der Schieber <hi rendition="#aq">v.</hi> (Fig.<lb/>
263) aber von gutem Ei&#x017F;enblech zu machen.</p><lb/>
          <p>Wenn die Feuerung mit &#x017F;chlechten Stein- oder Braunkohlen<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;oll, das fallende Feuer aber den lebhaften Zug des Feuers<lb/>
hemmen &#x017F;ollte, &#x017F;o &#x017F;etze man auf die Zugöffnung <hi rendition="#aq">g.</hi> (Fig. 260) in die Mitte<lb/>
einen ma&#x017F;&#x017F;iven Pfeiler, der den Zug um die Bla&#x017F;e herum in 2 gleiche<lb/>
Theile theilt, la&#x017F;&#x017F;e das Feuer zu beiden Seiten die&#x017F;es Pfeilers durch<lb/>
2 Oeffnungen bei <hi rendition="#aq">g.</hi>, jede von 6 Zoll breit, in die beiden Kanäle<lb/>
um die Bla&#x017F;e &#x017F;teigen, vereinige beide Kanäle über der Einheizöffnung<lb/>
in einen einzelnen, und la&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;en, ohne noch einmal niederzufallen,<lb/>
bis über die Klappe im Schorn&#x017F;tein in die Höhe führen.</p><lb/>
          <p>Die Ummauerung der Bla&#x017F;e mit ihren Zügen, oder der &#x017F;oge-<lb/>
nannte Bla&#x017F;enmantel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">vv.</hi></hi> (Fig. 265.) wird gewöhnlich nur einen hal-<lb/>
ben Stein oder 5 Zoll &#x017F;tark gemacht, und reicht gewöhnlich nur bis<lb/>
an den Rand der Bla&#x017F;endecke (&#x017F;iehe Fig. 264. und Fig. 263). Wer<lb/>
die&#x017F;em Mauerwerk oberhalb, wo es &#x017F;ehr leicht be&#x017F;chädigt werden kann,<lb/>
mehr Dauerhaftigkeit geben will, läßt da&#x017F;elb&#x017F;t einen ei&#x017F;ernen Ring um<lb/>
den ganzen Bla&#x017F;enmantel legen.</p><lb/>
          <p>Die äußere Bekleidung des Bla&#x017F;enmantels findet am be&#x017F;ten mit<lb/>
grober Leinewand &#x017F;tatt, welche nur durch das Ankleben an einen &#x017F;chwa-<lb/>
chen Lehmabputz befe&#x017F;tigt wird.</p><lb/>
          <p>Fig. 264. zeigt den Durch&#x017F;chnitt nach der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ck.</hi></hi> im Grund-<lb/>
riß (Fig. 260).</p><lb/>
          <p>Fig. 263. zeigt den Durch&#x017F;chnitt nach der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">hg.</hi></hi> im Grund-<lb/>
riß (Fig. 260).</p><lb/>
          <p>Fig. 265. zeigt den Grundriß, welcher ent&#x017F;teht wenn man die<lb/>
beiden Durch&#x017F;chnitte nach der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ef.</hi></hi> ge&#x017F;chnitten denkt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0327] auch werden ſelbige bis über die Schornſteinkappe q. (Fig. 264.) und zwar innerhalb der Brandmauer aufgeführt. Dem Kanal n. (Fig. 263.) giebt man, nach der Brennerei hinein, einen Schieber v., womit man das Feuer nach Belieben ſtim- men kann. Zur Reinigung aller dieſer Kanäle ſind die erforderlichen Oeff- nungen in den Zeichnungen bemerkt; z. B. der runde Kanal wird durch die Oeffnungen ss. und t. in Fig. 265. gereinigt; durch die Oeffnung t. kann zugleich der Kanal i. (Fig. 263), und durch die Oeffnung u. können die Kanäle m. und n. (Fig. 262 und Fig. 263) gereinigt werden. Alle dieſe Oeffnungen werden mit paſſenden eiſer- nen Thüren, oder thönernen Kapſeln, oder auch wohl nur mit Mauer- ſteinen, mit Lehm verſtrichen, feſt zugeſetzt. Die Einheiz- und Aſchen- fallthüren ſind am wohlfeilſten von Gußeiſen, der Schieber v. (Fig. 263) aber von gutem Eiſenblech zu machen. Wenn die Feuerung mit ſchlechten Stein- oder Braunkohlen geſchehen ſoll, das fallende Feuer aber den lebhaften Zug des Feuers hemmen ſollte, ſo ſetze man auf die Zugöffnung g. (Fig. 260) in die Mitte einen maſſiven Pfeiler, der den Zug um die Blaſe herum in 2 gleiche Theile theilt, laſſe das Feuer zu beiden Seiten dieſes Pfeilers durch 2 Oeffnungen bei g., jede von 6 Zoll breit, in die beiden Kanäle um die Blaſe ſteigen, vereinige beide Kanäle über der Einheizöffnung in einen einzelnen, und laſſe dieſen, ohne noch einmal niederzufallen, bis über die Klappe im Schornſtein in die Höhe führen. Die Ummauerung der Blaſe mit ihren Zügen, oder der ſoge- nannte Blaſenmantel vv. (Fig. 265.) wird gewöhnlich nur einen hal- ben Stein oder 5 Zoll ſtark gemacht, und reicht gewöhnlich nur bis an den Rand der Blaſendecke (ſiehe Fig. 264. und Fig. 263). Wer dieſem Mauerwerk oberhalb, wo es ſehr leicht beſchädigt werden kann, mehr Dauerhaftigkeit geben will, läßt daſelbſt einen eiſernen Ring um den ganzen Blaſenmantel legen. Die äußere Bekleidung des Blaſenmantels findet am beſten mit grober Leinewand ſtatt, welche nur durch das Ankleben an einen ſchwa- chen Lehmabputz befeſtigt wird. Fig. 264. zeigt den Durchſchnitt nach der Linie ck. im Grund- riß (Fig. 260). Fig. 263. zeigt den Durchſchnitt nach der Linie hg. im Grund- riß (Fig. 260). Fig. 265. zeigt den Grundriß, welcher entſteht wenn man die beiden Durchſchnitte nach der Linie ef. geſchnitten denkt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/327
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/327>, abgerufen am 02.05.2024.