Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

(Chamotsteine), weil, wenn letztere leicht ausbrennen, das Feuer in
den Kanal steigen würde, ohne den ihm vorgeschriebenen Gang zu
nehmen. Zu mehrerer Vorsicht, daß das Feuer, wenn ja die Fugen
da, wo die Blase aufsteht, etwas ausbrennen sollten, nicht in den Kanal
kommen könne, drückt man Dachziegeln in steifen Lehm in den Kanal
Fig. 264. bei d. herum, und streicht den Boden des Kanals mit
einem Pinsel und weichem Lehm recht glatt.

(Anmerkung. Es muß hier ein für allemal bemerkt werden,
daß diese und alle noch folgende Heizungsanlagen in Lehm und
nicht in Kalk gemauert werden.)

Wenn nun Fig. 264. während der Feuerung die Einheizthür
k. verschlossen, und die Aschenfallthür offen gehalten wird, so dringt
das Feuer vom Herde in die Oeffnung g. (siehe Fig. 260. und Fig.
264.), woselbst es nach Fig. 265. in den Kanal h. tritt, in demsel-
ben um die ganze Blase läuft, bis solches (Fig. 265.) bei i. an-
kommt; daselbst fällt es (Fig. 260. und Fig. 263.) in den Kanal i.
senkrecht hinab, läuft unter dem Herde (Fig. 263.) in den Kanal m,
auch (Fig. 262.) nach vorn, steigt durch den Kanal n. (Fig. 263.) wie-
derum senkrecht in die Höhe, und so in den bei v. mit einem Schie-
ber schließbaren Schornstein.

Die Oeffnung g. (Fig. 260.) muß zwischen den Ecken ef. der
obersten Stufe ein Dritttheil des Durchmessers der Blase breit sein.

Der Kanal h. (Fig. 265.) um die Blase herum darf bei Holz-
feuerung nur 3 Zoll, bei Torffeuerung 4 Zoll und bei Steinkohlen-
feuerung 5 Zoll sein; seine Höhe ist aus Fig. 263. und Fig. 264.
zu ersehen, und richtet sich nach der Höhe der Blase.

Die Oeffnung g. (Fig. 260. und Fig. 264.) kommt dem Heiz-
loche gerade gegenüber, und der senkrecht abfallende Kanal i. dicht ne-
ben dieselbe; der Pfeiler e. aber (Fig. 260.), welcher den Kanal in
2 gleiche Theile theilt, muß seine Stelle so erhalten, daß der wage-
rechte Kanal m. (Fig. 262.) von dem senkrechten Kanal i. an, nach
vorn, möglichst gerade gehen kann, und dessen ungeachtet die gemauerte
Wange p. (Fig. 262.) wenigstens noch 5 Zoll stark bleibt.

Den senkrechten Kanal i. macht man etwa 6 Zoll breit und 5
Zoll weit, und wenn der Kanal h. um die Blase herum nicht eben
die Breite von 5 Zoll hat, so wird Behufs des Kanals i. ein Pfei-
ler gegen die Blase gemauert, wie in der Nähe von i. (Fig. 262.
260. und 265.) zu sehen ist. Den Kanälen m. und n. (Fig. 262.
und 263.) giebt man gewöhnlich 6 Zoll Breite und 8 Zoll Länge;

(Chamotſteine), weil, wenn letztere leicht ausbrennen, das Feuer in
den Kanal ſteigen würde, ohne den ihm vorgeſchriebenen Gang zu
nehmen. Zu mehrerer Vorſicht, daß das Feuer, wenn ja die Fugen
da, wo die Blaſe aufſteht, etwas ausbrennen ſollten, nicht in den Kanal
kommen könne, drückt man Dachziegeln in ſteifen Lehm in den Kanal
Fig. 264. bei d. herum, und ſtreicht den Boden des Kanals mit
einem Pinſel und weichem Lehm recht glatt.

(Anmerkung. Es muß hier ein für allemal bemerkt werden,
daß dieſe und alle noch folgende Heizungsanlagen in Lehm und
nicht in Kalk gemauert werden.)

Wenn nun Fig. 264. während der Feuerung die Einheizthür
k. verſchloſſen, und die Aſchenfallthür offen gehalten wird, ſo dringt
das Feuer vom Herde in die Oeffnung g. (ſiehe Fig. 260. und Fig.
264.), woſelbſt es nach Fig. 265. in den Kanal h. tritt, in demſel-
ben um die ganze Blaſe läuft, bis ſolches (Fig. 265.) bei i. an-
kommt; daſelbſt fällt es (Fig. 260. und Fig. 263.) in den Kanal i.
ſenkrecht hinab, läuft unter dem Herde (Fig. 263.) in den Kanal m,
auch (Fig. 262.) nach vorn, ſteigt durch den Kanal n. (Fig. 263.) wie-
derum ſenkrecht in die Höhe, und ſo in den bei v. mit einem Schie-
ber ſchließbaren Schornſtein.

Die Oeffnung g. (Fig. 260.) muß zwiſchen den Ecken ef. der
oberſten Stufe ein Dritttheil des Durchmeſſers der Blaſe breit ſein.

Der Kanal h. (Fig. 265.) um die Blaſe herum darf bei Holz-
feuerung nur 3 Zoll, bei Torffeuerung 4 Zoll und bei Steinkohlen-
feuerung 5 Zoll ſein; ſeine Höhe iſt aus Fig. 263. und Fig. 264.
zu erſehen, und richtet ſich nach der Höhe der Blaſe.

Die Oeffnung g. (Fig. 260. und Fig. 264.) kommt dem Heiz-
loche gerade gegenüber, und der ſenkrecht abfallende Kanal i. dicht ne-
ben dieſelbe; der Pfeiler e. aber (Fig. 260.), welcher den Kanal in
2 gleiche Theile theilt, muß ſeine Stelle ſo erhalten, daß der wage-
rechte Kanal m. (Fig. 262.) von dem ſenkrechten Kanal i. an, nach
vorn, möglichſt gerade gehen kann, und deſſen ungeachtet die gemauerte
Wange p. (Fig. 262.) wenigſtens noch 5 Zoll ſtark bleibt.

Den ſenkrechten Kanal i. macht man etwa 6 Zoll breit und 5
Zoll weit, und wenn der Kanal h. um die Blaſe herum nicht eben
die Breite von 5 Zoll hat, ſo wird Behufs des Kanals i. ein Pfei-
ler gegen die Blaſe gemauert, wie in der Nähe von i. (Fig. 262.
260. und 265.) zu ſehen iſt. Den Kanälen m. und n. (Fig. 262.
und 263.) giebt man gewöhnlich 6 Zoll Breite und 8 Zoll Länge;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="316"/>
(Chamot&#x017F;teine), weil, wenn letztere leicht ausbrennen, das Feuer in<lb/>
den Kanal &#x017F;teigen würde, ohne den ihm vorge&#x017F;chriebenen Gang zu<lb/>
nehmen. Zu mehrerer Vor&#x017F;icht, daß das Feuer, wenn ja die Fugen<lb/>
da, wo die Bla&#x017F;e auf&#x017F;teht, etwas ausbrennen &#x017F;ollten, nicht in den Kanal<lb/>
kommen könne, drückt man Dachziegeln in &#x017F;teifen Lehm in den Kanal<lb/>
Fig. 264. bei <hi rendition="#aq">d.</hi> herum, und &#x017F;treicht den Boden des Kanals mit<lb/>
einem Pin&#x017F;el und weichem Lehm recht glatt.</p><lb/>
          <p>(<hi rendition="#g">Anmerkung.</hi> Es muß hier ein für allemal bemerkt werden,<lb/>
daß die&#x017F;e und alle noch folgende Heizungsanlagen in <hi rendition="#g">Lehm</hi> und<lb/>
nicht in Kalk gemauert werden.)</p><lb/>
          <p>Wenn nun Fig. 264. während der Feuerung die Einheizthür<lb/><hi rendition="#aq">k.</hi> ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und die A&#x017F;chenfallthür offen gehalten wird, &#x017F;o dringt<lb/>
das Feuer vom Herde in die Oeffnung <hi rendition="#aq">g.</hi> (&#x017F;iehe Fig. 260. und Fig.<lb/>
264.), wo&#x017F;elb&#x017F;t es nach Fig. 265. in den Kanal <hi rendition="#aq">h.</hi> tritt, in dem&#x017F;el-<lb/>
ben um die ganze Bla&#x017F;e läuft, bis &#x017F;olches (Fig. 265.) bei <hi rendition="#aq">i.</hi> an-<lb/>
kommt; da&#x017F;elb&#x017F;t fällt es (Fig. 260. und Fig. 263.) in den Kanal <hi rendition="#aq">i.</hi><lb/>
&#x017F;enkrecht hinab, läuft unter dem Herde (Fig. 263.) in den Kanal <hi rendition="#aq">m,</hi><lb/>
auch (Fig. 262.) nach vorn, &#x017F;teigt durch den Kanal <hi rendition="#aq">n.</hi> (Fig. 263.) wie-<lb/>
derum &#x017F;enkrecht in die Höhe, und &#x017F;o in den bei <hi rendition="#aq">v.</hi> mit einem Schie-<lb/>
ber &#x017F;chließbaren Schorn&#x017F;tein.</p><lb/>
          <p>Die Oeffnung <hi rendition="#aq">g.</hi> (Fig. 260.) muß zwi&#x017F;chen den Ecken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ef.</hi></hi> der<lb/>
ober&#x017F;ten Stufe ein Dritttheil des Durchme&#x017F;&#x017F;ers der Bla&#x017F;e breit &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Der Kanal <hi rendition="#aq">h.</hi> (Fig. 265.) um die Bla&#x017F;e herum darf bei Holz-<lb/>
feuerung nur 3 Zoll, bei Torffeuerung 4 Zoll und bei Steinkohlen-<lb/>
feuerung 5 Zoll &#x017F;ein; &#x017F;eine Höhe i&#x017F;t aus Fig. 263. und Fig. 264.<lb/>
zu er&#x017F;ehen, und richtet &#x017F;ich nach der Höhe der Bla&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Die Oeffnung <hi rendition="#aq">g.</hi> (Fig. 260. und Fig. 264.) kommt dem Heiz-<lb/>
loche gerade gegenüber, und der &#x017F;enkrecht abfallende Kanal <hi rendition="#aq">i.</hi> dicht ne-<lb/>
ben die&#x017F;elbe; der Pfeiler <hi rendition="#aq">e.</hi> aber (Fig. 260.), welcher den Kanal in<lb/>
2 gleiche Theile theilt, muß &#x017F;eine Stelle &#x017F;o erhalten, daß der wage-<lb/>
rechte Kanal <hi rendition="#aq">m.</hi> (Fig. 262.) von dem &#x017F;enkrechten Kanal <hi rendition="#aq">i.</hi> an, nach<lb/>
vorn, möglich&#x017F;t gerade gehen kann, und de&#x017F;&#x017F;en ungeachtet die gemauerte<lb/>
Wange <hi rendition="#aq">p.</hi> (Fig. 262.) wenig&#x017F;tens noch 5 Zoll &#x017F;tark bleibt.</p><lb/>
          <p>Den &#x017F;enkrechten Kanal <hi rendition="#aq">i.</hi> macht man etwa 6 Zoll breit und 5<lb/>
Zoll weit, und wenn der Kanal <hi rendition="#aq">h.</hi> um die Bla&#x017F;e herum nicht eben<lb/>
die Breite von 5 Zoll hat, &#x017F;o wird Behufs des Kanals <hi rendition="#aq">i.</hi> ein Pfei-<lb/>
ler gegen die Bla&#x017F;e gemauert, wie in der Nähe von <hi rendition="#aq">i.</hi> (Fig. 262.<lb/>
260. und 265.) zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Den Kanälen <hi rendition="#aq">m.</hi> und <hi rendition="#aq">n.</hi> (Fig. 262.<lb/>
und 263.) giebt man gewöhnlich 6 Zoll Breite und 8 Zoll Länge;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0326] (Chamotſteine), weil, wenn letztere leicht ausbrennen, das Feuer in den Kanal ſteigen würde, ohne den ihm vorgeſchriebenen Gang zu nehmen. Zu mehrerer Vorſicht, daß das Feuer, wenn ja die Fugen da, wo die Blaſe aufſteht, etwas ausbrennen ſollten, nicht in den Kanal kommen könne, drückt man Dachziegeln in ſteifen Lehm in den Kanal Fig. 264. bei d. herum, und ſtreicht den Boden des Kanals mit einem Pinſel und weichem Lehm recht glatt. (Anmerkung. Es muß hier ein für allemal bemerkt werden, daß dieſe und alle noch folgende Heizungsanlagen in Lehm und nicht in Kalk gemauert werden.) Wenn nun Fig. 264. während der Feuerung die Einheizthür k. verſchloſſen, und die Aſchenfallthür offen gehalten wird, ſo dringt das Feuer vom Herde in die Oeffnung g. (ſiehe Fig. 260. und Fig. 264.), woſelbſt es nach Fig. 265. in den Kanal h. tritt, in demſel- ben um die ganze Blaſe läuft, bis ſolches (Fig. 265.) bei i. an- kommt; daſelbſt fällt es (Fig. 260. und Fig. 263.) in den Kanal i. ſenkrecht hinab, läuft unter dem Herde (Fig. 263.) in den Kanal m, auch (Fig. 262.) nach vorn, ſteigt durch den Kanal n. (Fig. 263.) wie- derum ſenkrecht in die Höhe, und ſo in den bei v. mit einem Schie- ber ſchließbaren Schornſtein. Die Oeffnung g. (Fig. 260.) muß zwiſchen den Ecken ef. der oberſten Stufe ein Dritttheil des Durchmeſſers der Blaſe breit ſein. Der Kanal h. (Fig. 265.) um die Blaſe herum darf bei Holz- feuerung nur 3 Zoll, bei Torffeuerung 4 Zoll und bei Steinkohlen- feuerung 5 Zoll ſein; ſeine Höhe iſt aus Fig. 263. und Fig. 264. zu erſehen, und richtet ſich nach der Höhe der Blaſe. Die Oeffnung g. (Fig. 260. und Fig. 264.) kommt dem Heiz- loche gerade gegenüber, und der ſenkrecht abfallende Kanal i. dicht ne- ben dieſelbe; der Pfeiler e. aber (Fig. 260.), welcher den Kanal in 2 gleiche Theile theilt, muß ſeine Stelle ſo erhalten, daß der wage- rechte Kanal m. (Fig. 262.) von dem ſenkrechten Kanal i. an, nach vorn, möglichſt gerade gehen kann, und deſſen ungeachtet die gemauerte Wange p. (Fig. 262.) wenigſtens noch 5 Zoll ſtark bleibt. Den ſenkrechten Kanal i. macht man etwa 6 Zoll breit und 5 Zoll weit, und wenn der Kanal h. um die Blaſe herum nicht eben die Breite von 5 Zoll hat, ſo wird Behufs des Kanals i. ein Pfei- ler gegen die Blaſe gemauert, wie in der Nähe von i. (Fig. 262. 260. und 265.) zu ſehen iſt. Den Kanälen m. und n. (Fig. 262. und 263.) giebt man gewöhnlich 6 Zoll Breite und 8 Zoll Länge;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/326
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/326>, abgerufen am 24.11.2024.