Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.wird ein zweiter, auch zuweilen ein dritter, ganz schwacher und feiner Der Mörtel darf weder zu fett noch zu mager, weder zu Jst er zu fett, so reißt er, ist er zu mager, so fällt er ab, ist Soll eine Wand glatt abgeputzt werden, so putzt man zuerst An den Kanten der Wände aber werden Latten befestigt, wo- Rappputz hält sich besser als glatter Putz. Durch das Deshalb ist es bei glattem Putz besser, mehrere schwache Lagen Sind drei Ueberzüge herzustellen, so werden die beiden unter- Die vorläufige Glättung der obersten Lage geschieht mit dem Sind vorstehende Gliederungen oder Gesimse zu putzen, so ver- wird ein zweiter, auch zuweilen ein dritter, ganz ſchwacher und feiner Der Mörtel darf weder zu fett noch zu mager, weder zu Jſt er zu fett, ſo reißt er, iſt er zu mager, ſo fällt er ab, iſt Soll eine Wand glatt abgeputzt werden, ſo putzt man zuerſt An den Kanten der Wände aber werden Latten befeſtigt, wo- Rappputz hält ſich beſſer als glatter Putz. Durch das Deshalb iſt es bei glattem Putz beſſer, mehrere ſchwache Lagen Sind drei Ueberzüge herzuſtellen, ſo werden die beiden unter- Die vorläufige Glättung der oberſten Lage geſchieht mit dem Sind vorſtehende Gliederungen oder Geſimſe zu putzen, ſo ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0309" n="299"/> wird ein zweiter, auch zuweilen ein dritter, ganz ſchwacher und feiner<lb/> Bewurf gefertigt.</p><lb/> <p>Der Mörtel darf weder zu <hi rendition="#g">fett</hi> noch zu <hi rendition="#g">mager,</hi> weder zu<lb/><hi rendition="#g">dünn</hi> noch zu <hi rendition="#g">dick</hi> ſein.</p><lb/> <p>Jſt er zu fett, ſo reißt er, iſt er zu mager, ſo fällt er ab, iſt<lb/> er zu dünn, ſo fließt er bei der Arbeit, iſt er zu dick, ſo läßt er ſich<lb/> nicht verarbeiten.</p><lb/> <p>Soll eine Wand glatt abgeputzt werden, ſo putzt man zuerſt<lb/> nach der Höhe derſelben 6 Zoll breite Streifen, in Entfernungen von<lb/> 3 Fuß etwa. Hierauf werden die Zwiſchenfelder beworfen und mit<lb/> langen Brettern, die von einem ſolchen Streifen bis zum andern rei-<lb/> chen, abgerieben und geebnet. Dann wird mit dem kleinen Reibebrett<lb/> Alles abgerieben und geebnet, nachdem der Bewurf ſo weit trocken<lb/> iſt, daß er kleine Riſſe bekommen hat.</p><lb/> <p>An den Kanten der Wände aber werden Latten befeſtigt, wo-<lb/> durch dieſelben in erforderlicher Schärfe erhalten werden, die dann<lb/> auch zur Richtſchnur der dazwiſchen liegenden Wandfelder dienen.<lb/> Jede der beiden Ecklatten wird etwa 6 Zoll weit von der Mauerecke<lb/> entfernt befeſtigt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Rappputz</hi> hält ſich beſſer als <hi rendition="#g">glatter Putz.</hi> Durch das<lb/> viele Reiben bei dem glatten Abputz wird derſelbe, beſonders wenn es<lb/> ſehr heiß iſt, ſchnell trocken und löſet ſich hinten an der Mauer.</p><lb/> <p>Deshalb iſt es bei glattem Putz beſſer, mehrere ſchwache Lagen<lb/> 2 bis 3 auf einander zu tragen, und die nächſt obere nicht eher an-<lb/> zufangen, als bis die nächſt untere trocken iſt. Der erſte Auftrag<lb/> geſchieht dann blos mit der Kelle und der Abputz bleibt rauh. Wenn<lb/> er hinlänglich ausgetrocknet iſt, wird der zweite Ueberzug glatt da-<lb/> rauf gefertigt.</p><lb/> <p>Sind drei Ueberzüge herzuſtellen, ſo werden die beiden unter-<lb/> ſten rauh, der oberſte aber glatt gefertigt.</p><lb/> <p>Die vorläufige Glättung der oberſten Lage geſchieht mit dem<lb/> Rücken der Kelle. Die noch bleibenden Ungleichheiten werden dann<lb/> mit dem Reibebrett vollſtändig geebnet, indem man dabei die Wand<lb/> mit dem Pinſel annäßt. Wenn die letzte Lage trocken iſt, wird da-<lb/> rauf mit Kalkweiße geweißt.</p><lb/> <p>Sind vorſtehende Gliederungen oder Geſimſe zu putzen, ſo ver-<lb/> fährt man in folgender Weiſe (Taf. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Fig. 331 <hi rendition="#aq">A. B. C.</hi>): Ent-<lb/> weder die Gliederungen ſtehen wie bei <hi rendition="#aq">A.</hi> nur wenig (höchſtens 1½<lb/> Zoll) vor, dann wird der Putz nach und nach ſo dick angetragen, als<lb/> die vorſpringenden Glieder werden ſollen; dann zieht man mit einem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0309]
wird ein zweiter, auch zuweilen ein dritter, ganz ſchwacher und feiner
Bewurf gefertigt.
Der Mörtel darf weder zu fett noch zu mager, weder zu
dünn noch zu dick ſein.
Jſt er zu fett, ſo reißt er, iſt er zu mager, ſo fällt er ab, iſt
er zu dünn, ſo fließt er bei der Arbeit, iſt er zu dick, ſo läßt er ſich
nicht verarbeiten.
Soll eine Wand glatt abgeputzt werden, ſo putzt man zuerſt
nach der Höhe derſelben 6 Zoll breite Streifen, in Entfernungen von
3 Fuß etwa. Hierauf werden die Zwiſchenfelder beworfen und mit
langen Brettern, die von einem ſolchen Streifen bis zum andern rei-
chen, abgerieben und geebnet. Dann wird mit dem kleinen Reibebrett
Alles abgerieben und geebnet, nachdem der Bewurf ſo weit trocken
iſt, daß er kleine Riſſe bekommen hat.
An den Kanten der Wände aber werden Latten befeſtigt, wo-
durch dieſelben in erforderlicher Schärfe erhalten werden, die dann
auch zur Richtſchnur der dazwiſchen liegenden Wandfelder dienen.
Jede der beiden Ecklatten wird etwa 6 Zoll weit von der Mauerecke
entfernt befeſtigt.
Rappputz hält ſich beſſer als glatter Putz. Durch das
viele Reiben bei dem glatten Abputz wird derſelbe, beſonders wenn es
ſehr heiß iſt, ſchnell trocken und löſet ſich hinten an der Mauer.
Deshalb iſt es bei glattem Putz beſſer, mehrere ſchwache Lagen
2 bis 3 auf einander zu tragen, und die nächſt obere nicht eher an-
zufangen, als bis die nächſt untere trocken iſt. Der erſte Auftrag
geſchieht dann blos mit der Kelle und der Abputz bleibt rauh. Wenn
er hinlänglich ausgetrocknet iſt, wird der zweite Ueberzug glatt da-
rauf gefertigt.
Sind drei Ueberzüge herzuſtellen, ſo werden die beiden unter-
ſten rauh, der oberſte aber glatt gefertigt.
Die vorläufige Glättung der oberſten Lage geſchieht mit dem
Rücken der Kelle. Die noch bleibenden Ungleichheiten werden dann
mit dem Reibebrett vollſtändig geebnet, indem man dabei die Wand
mit dem Pinſel annäßt. Wenn die letzte Lage trocken iſt, wird da-
rauf mit Kalkweiße geweißt.
Sind vorſtehende Gliederungen oder Geſimſe zu putzen, ſo ver-
fährt man in folgender Weiſe (Taf. XIII. Fig. 331 A. B. C.): Ent-
weder die Gliederungen ſtehen wie bei A. nur wenig (höchſtens 1½
Zoll) vor, dann wird der Putz nach und nach ſo dick angetragen, als
die vorſpringenden Glieder werden ſollen; dann zieht man mit einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |